Vorderseite
Titulatur der Vorderseite LUD. XVI. FRANC. ET NAVARR. REX.
Beschreibung Vorderseite Buste à droite de Louis XVI [n° 379], au-dessous signature DU VIV. .
Übersetzung der Vorderseite (Louis XVI, roi de France et de Navarre).
Rückseite
Titulatur der Rückseite FELIX SI VITÆ SALUS UT OPUM ; À L'EXERGUE EN DEUX LIGNES : CHAMBRES D'ASSURAN./ DE ROUEN.
Beschreibung Rückseite Une femme assise à gauche, appuyé sur un coffre recouvert d'une ancre ; au loin, deux navires sous la tempête, signature DU.
Übersetzung der Rückseite (Aussi heureuse de sauver les vies que les marchandises).
Historischer Hintergrund
LES ASSURANCES
Unter dem Ancien Regime war die Versicherung vor allem auf den Seeverkehr ausgerichtet. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, durch den sich eine Person verpflichtet, die mit einem Schiffbruch verbundenen Schäden gegen eine bestimmte Summe, die ihr im Voraus gezahlt wird, zu reparieren.. So sehen wir beispielsweise, dass im 18. Jahrhundert in Bordeaux die Seeversicherung in den Händen einiger weniger großer Reeder wie François Bonnaffé konzentriert war. Eine Verordnung von 1681 lässt die größte Freiheit in der Beziehung zwischen Versicherern und Versicherten und damit die Vervielfachung der Marktteilnehmer. Noch in Bordeaux sehen wir dann die Intervention Pariser, niederländischer und englischer Unternehmen. . . Nicht-Seeversicherungen wurden erst spät (Mitte des 18. Jahrhunderts) populär.. Meistens bieten sie eine Garantie gegen Feuer. Beispiel: Die allgemeine Versicherungsgesellschaft erhielt 1753 das Privileg Ludwigs XV. zur Gewährleistung des Seehandels und zur Versicherung von Häusern gegen Feuer. Im 19. Jahrhundert entstehen unzählige Unternehmen, die oft auf ganz bestimmte Branchen spezialisiert sind und durch die Bündelung von Risiken die Entwicklung der Wirtschaft ermöglichen.. Sie werden durch gegenseitige Vereinigungen und gegenseitige Hilfe ergänzt.