+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_692630 - GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Potin au bucrane et au cheval

GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Potin au bucrane et au cheval fSS/SS
230.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Potin au bucrane et au cheval
Datum: Ier siècle avant J.-C.
Metall : Potin (Kupfer-Zinn-Blei)
Durchmesser : 17,5 mm
Stempelstellung : 3 h.
Gewicht : 2,09 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie avec une jolie tête de Bucrane au droit et un joli revers intéressant bien détaillé. Patine hétérogène
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Bucrane accosté de deux esses, une croisette entre les cornes ; un grènetis en descendant d’une corne à l’autre et bourrelet périphérique.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cavalier (?) à gauche ; grènetis perlé et bourrelet périphérique.

Kommentare


Ce potin est très rare ; seulement connu par un exemplaire au musée de Zurich et de très rares en collections privées, c’est la seconde fois que nous le proposons à la vente après le bga_364110 de CELTIC 9 et nous n’en avons jamais vu passer d’autre en catalogues !
Le prototype du droit est clairement le potin des Rèmes au bucrane, lui-même inspiré du rare sesterce de Caius Antius Restio frappé vers 45 avant J.-C. Le revers au cheval n’a rien à voir avec l’ours du potin des Rèmes.
Le cavalier supposé n’est pas visible sur le n° 275 de Zurich (lui-même repris en dessin par A. Gaumann pour son n° 176). Le n° 24.5 de H. Patat correspond à notre monnaie, mais le cavalier pourrait n’être qu’une interprétation à partir de globules qui auraient fusé entre eux....
This potin is very rare; only known from a example in the Zurich museum and very rare ones in private collections, this is the second time that we are offering it for sale after bga_364110 from CELTIC 9 and we have never seen another one appear in catalogs ! The prototype of the law is clearly the Remi potin on the bucrane, itself inspired by the rare sestertius of Caius Antius Restio struck around 45 BC. The reverse on the horse has nothing to do with the bear of the potin of the Remes. The supposed rider is not visible on number 275 of Zurich (itself used in drawing by A. Gaumann for his number 176). No. 24.5 by H. Patat corresponds to our coin, but the rider could only be an interpretation based on globules which would have merged between them...

Historischer Hintergrund


GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Bituriges Cubes waren eines der mächtigsten Völker der Kelten. Ihr Territorium erstreckte sich über einen Teil von Bourbonnais, Touraine und Berry, die heutigen Departements Cher, Indre und einen Teil von Allier. Ihre Hauptstadt war das Oppidum von Avaricum (Bourges). Die Loire trennte sie von den Haeduern und den Carnuten. Sie hatten auch die Pictons, die Lémovices und die Arvernes als Nachbarn. Nach dem Bericht von Livius, dem König von Bituriges, soll Ambigat im 6. Jahrhundert v. Chr. über das gesamte vereinigte Gallien regiert haben.. -VS. und hätte seine beiden Neffen Bellovèse und Sigovèse geschickt, den einen nach Italien, den anderen in den Osten, um das Gallische Reich zu gründen, das sich ein Jahrhundert später über Großbritannien, Mitteleuropa (außer der Schweiz), Norditalien und den größten Teil des Landes erstreckte die Donau. Vor den Gallischen Kriegen wären die Biturigen die Kunden der Haeduer gewesen und ein Kontingent von Boier wäre auf ihrem Territorium stationiert worden.. Ihr größter Reichtum stammte aus der Tierhaltung und dem Eisenabbau, die ihnen Reichtum und Wohlstand beschert hatten.. Im Jahr 52 v. -VS. , sie unterstützten Vercingetorix. Sie wurden bei Genabum (Orleans) von Caesar besiegt. Vercingetorix ermutigte sie, die Technik der verbrannten Erde zu praktizieren. Auf diese Weise zerstörten sie mehr als zwanzig Oppida, lehnten jedoch das gleiche Schicksal für ihre Hauptstadt Avaricum (Bourges) ab.. Caesar kam, um das Oppidum zu belagern, das von dreißigtausend Biturigen und zehntausend Verbündeten verteidigt wurde. Die Stadt wurde eingenommen und niedergebrannt, nur achthundert Soldaten konnten fliehen, während die Garnison und die Bevölkerung massakriert wurden.. Caesar fand dort reichlich Reserven, die es ihm ermöglichten, den Winter zu verbringen und den Feldzug für den folgenden Frühling vorzubereiten.. Dennoch stellten die Biturigen der Entsatzarmee der gallischen Koalition während der Belagerung von Alesia ein Kontingent von zwölftausend Mann zur Verfügung. Zu Beginn des Jahres 51 v. -VS. , führte Caesar einen neuen Feldzug unter den Biturigen an, die sich sehr schnell unterwarfen. Einige Wochen später intervenierten sie mit Caesar, um gegen die Karnuten zu kämpfen. Caesar (BG. Ich, 18; VII, 5, 8, 9, 11-13, 15, 21, 29, 75, 90, VIII, 2, 3, 4, 11). Strabo (G. IV, 2). Livy (HR. V, 34, 35). Plinius (HN. , IV. 109). Ptolemaios (G. II, 7). Kruta: 68-70, 145, 186-187, 212-213, 240, 334, 344, 360.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5000 Mark DEUTSCHLAND  1922 P.081e VZ
5000 Mark DEUTSCHLAND 1922 P.081e VZ
17.00 €
GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Bronze VANDIINOS SS
GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Bronze VANDIINOS SS
200.00 €
GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Potin au bucrane et au cheval fSS/SS
GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Potin au bucrane et au cheval fSS/
230.00 €
ORDINAIRE DES GUERRES Louis XV fVZ
ORDINAIRE DES GUERRES Louis XV fVZ
40.00 €
5 francs Lavrillier, aluminium, 9 ouvert 1948  F.339/13 fST64 PCGS
5 francs Lavrillier, aluminium, 9 ouvert 1948 F.339/13 fST64 PCGS
90.00 €
Essai de 100 francs Cochet 1954 Paris F.450/1 ST66 PCGS
Essai de 100 francs Cochet 1954 Paris F.450/1 ST66 PCGS
420.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr