+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 493-403912 - fme_727883 - DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille du ballon à vapeur - panorama de Paris

DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille du ballon à vapeur - panorama de Paris SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 90 €
Preis : 28 €
Höchstgebot : 30 €
Verkaufsende : 26 September 2022 18:07:00
Bieter : 5 Bieter
Type : Médaille du ballon à vapeur - panorama de Paris
Datum: 1879
Name der Münzstätte / Stadt : 75 - Paris
Metall : Bronze
Durchmesser : 66,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur TROTIN Charles (1833-?)
Gewicht : 56,68 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire présentant des concrétions et taches noires. Présence de coups et rayures

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite PANORAMA DE PARIS / 28 1879 JUILLET.
Beschreibung Vorderseite Vue panoramique de la ville de Paris, avec l’Arc de triomphe et les ruines des Tuileries au premier plan ; le ballon amarré dans al court du palais. Signé : C. TROTIN.

Rückseite


Titulatur der Rückseite SOUVENIR / DE MON ASCENSION / DANS / LE GRAND BALLON CAPTIF / À VAPEUR / DE MR HENRY GIFFARD // F. CHAPONNET.
Beschreibung Rückseite Légende en 7 lignes.

Kommentare


Diamètre sans bélière : 50 mm

Henri Giffard, nom de naissance Henry-Jacques Giffard, né le 8 février 1825 et mort le 15 avril 1882 à Paris, est un inventeur français, à qui l'on doit l'injecteur et le dirigeable propulsé par la vapeur.
Il construit un ballon captif de 25 000 m3 pour l'exposition universelle de Paris de 1878, capable d'emporter 40 passagers.
Ce ballon, situé aux Tuileries, sera l'une des principales attractions de l'exposition. On a dit qu'il fit voler en deux mois autant de personnes que depuis le début de l'aérostation, soit un siècle environ. Une dizaine d'ascensions par jour emmenaient les passagers jusqu'à plus de 500 mètres.
Parallèlement au ballon captif, la machine servant à produire le gaz a permis de gonfler de nombreux ballons libres, permettant des ascensions variées, parfois par groupes (jusqu'à trois ballons simultanément).

Le palais des Tuileries est un ancien palais parisien, aujourd'hui détruit, dont la construction commença en 1564 sous l'impulsion de Catherine de Médicis, à l'emplacement occupé auparavant par l'une des trois fabriques de tuiles établies en 1372 à côté des Quinze-Vingts, non loin du vieux Louvre. Agrandi sous les règnes successifs et unifié avec le palais du Louvre, il disposait d'une immense façade (266 mètres de long pour le palais disparu, et environ 328 mètres si on compte les pavillons de Flore et de Marsan qui subsistent) et il était le point focal du grand axe historique de Paris (perspective en enfilade de l'avenue des Champs-Élysées, la place de la Concorde et le jardin des Tuileries) conçu à partir de ce palais.
Il a été la résidence royale à Paris de nombreux souverains (Henri IV, Louis XIV, Louis XV, Louis XVI mais aussi Louis XVIII, Charles X puis Louis Philippe), et impériale (Napoléon Ier puis Napoléon III). Entretemps il a aussi été le siège de la Première République et du Consulat. Son rôle de siège officiel du pouvoir français fut interrompu par sa destruction par un incendie volontaire le 23 mai 1871, allumé par les communards Jules-Henri-Marius Bergeret, Victor Bénot et Étienne Boudin. Les ruines du palais des Tuileries furent abattues en 1883, la Troisième République étant alors installée dans le palais de l’Élysée..
Diameter without bail: 50 mm Henri Giffard, birth name Henry-Jacques Giffard, born February 8, 1825 and died April 15, 1882 in Paris, is a French inventor, to whom we owe the injector and the steam-powered airship.
He built a captive balloon of 25,000 m3 for the Paris World's Fair of 1878, capable of carrying 40 passengers..
This balloon, located in the Tuileries, will be one of the main attractions of the exhibition.. It was said that in two months he made as many people fly as had been flown since the beginning of ballooning, or about a century.. About ten climbs per day took passengers up to over 500 meters.
Alongside the captive balloon, the machine used to produce the gas made it possible to inflate numerous free balloons, allowing varied ascents, sometimes in groups (up to three balloons simultaneously).

The Tuileries Palace is a former Parisian palace, now destroyed, whose construction began in 1564 under the leadership of Catherine de Medici, on the site previously occupied by one of the three tile factories established in 1372 next to the Quinze-Vingts, not far from the old Louvre.. Enlarged under successive reigns and unified with the Louvre Palace, it had an immense façade (266 meters long for the disappeared palace, and approximately 328 meters if we include the pavilions of Flore and Marsan which remain) and it was the focal point of the great historical axis of Paris (perspective in a row of the avenue des Champs-Élysées, the Place de la Concorde and the Tuileries gardens) designed from this palace.
It was the royal residence in Paris of many sovereigns (Henry IV, Louis XIV, Louis XV, Louis XVI but also Louis XVIII, Charles X then Louis Philippe), and imperial (Napoleon I then Napoleon III). In the meantime, it was also the seat of the First Republic and the Consulate.. Its role as the official seat of French power was interrupted by its destruction by arson on May 23, 1871, started by the Communards Jules-Henri-Marius Bergeret, Victor Bénot and Étienne Boudin. The ruins of the Tuileries Palace were demolished in 1883, the Third Republic then being installed in the Élysée Palace.

Historischer Hintergrund


DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK

(04.09.1870-10.07.1940)

Die Nachricht von der Kapitulation Sedans löst am 4. September 1870 in Paris die Revolution aus. Die im Hôtel de Ville proklamierte Republik verfügt über eine provisorische Regierung namens Regierung der Nationalen Verteidigung. Auf der linken Seite durch den Aufstand der Kommune und auf der rechten Seite durch die Monarchisten bedroht, hatte das neue Regime einen schwierigen Start.. Als ursprünglicher Chef der Exekutive (Februar 1871) war Thiers für die Neuorganisation des Landes verantwortlich, bevor er sich für die Regierungsform entschied.. Er wurde im August 1871 Präsident der Republik und musste trotz seiner Bemühungen zur Befreiung des Territoriums im März 1873 sein Amt angesichts des Widerstands der Royalisten aufgeben.. Er wird dann durch Mac-Mahon ersetzt, der für die Wiederherstellung der Monarchie ist, aber dieser wird nach der Frage der Flagge nicht wiederhergestellt. Im November 1873 wurde dann das Gesetz des Septennats in Kraft gesetzt und 1875 wurden die Grundgesetze verabschiedet, die als Verfassung der Dritten Republik dienten.. Das parlamentarische System zeichnet sich insbesondere durch das klare Übergewicht der gesetzgebenden Gewalt gegenüber der exekutiven Gewalt aus. Antiklerikalistisch macht die Dritte Republik die Schule kostenlos, säkular und obligatorisch, führt aber die Kolonialpolitik für ihre wirtschaftlichen, strategischen und moralischen Ambitionen fort. Die Trennung von Kirche und Staat wurde 1905 beschlossen.. Die Idee der Rache an Deutschland und ein ausgeprägter Nationalismus stehen im Mittelpunkt der Boulang-Krise, des Panama-Skandals oder der Dreyfus-Affäre der Jahre 1886-1899, während die Außenpolitik insbesondere in Marokko sehr aktiv ist und sich das Wettrüsten entwickelt. Der Erste Weltkrieg war für Frankreich teuer, das sich erst ab 1920 oder gar 1928 von der Währung mit dem „Poincaré“-Franc erholte.. Die Krise von 1929 ist erst ab 1932 spürbar, dauert aber bis 1939, einer Zeit, in der die Instabilität der Minister sehr wichtig ist. Die Dritte Republik geriet 1934 ins Wanken und fand mit dem Antifaschismus einen neuen gemeinsamen Kitt, der es der Volksfront 1936 ermöglichte, an die Macht zu gelangen.. Doch das gegenüber Deutschland gelähmte Frankreich geriet anschließend in einen „Scheinkrieg“ und erlitt im Juni 1940 eine der größten Niederlagen seiner Geschichte.. Die am 10. Juli 1940 in der Nationalversammlung in Vichy versammelten Kammern stimmten, obwohl 1936 gewählt, Pétain in einer Art kollektivem Selbstmord mit 569 Ja-Stimmen, 80 Nein-Stimmen und 18 Enthaltungen die volle Macht zu..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille du ballon à vapeur - panorama de Paris SS
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille du ballon à vapeur - panorama de Paris S
28.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr