+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 70-34293 - fjt_299843 - COUR DES MONNAIES DE PARIS Charles IX n.d.

COUR DES MONNAIES DE PARIS Charles IX S
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 90 €
Preis : 21 €
Höchstgebot : 35 €
Verkaufsende : 18 August 2014 18:53:00
Bieter : 7 Bieter
Type : Charles IX
Datum: n.d.
Metall : Messing
Durchmesser : 28 mm
Stempelstellung : 6 h.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R3
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Ce jeton provient de la collection Pierre-Yves Lathoumétie

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite TELLVS. STABILIS À L’EXERGUE.
Beschreibung Vorderseite La Terre couchée à gauche, la main droite posée sur un globe céleste. Devant elle, quatre figures, dont une ailée, lui apportent des présents.

Rückseite


Titulatur der Rückseite SOL. CVI. VERA. SALVS., SUR LA MÊME LIGNE MAIS EN SENS INVERSE : VISVS. VLCISCARNEFAS. LAVREA. REGIS. AMATA.
Beschreibung Rückseite Entre Daphné et une gaine surmontée d'un bouclier avec une tête de Méduse, on voit un autel sur lequel est placée une épée nue, la pointe en haut, autour de laquelle s'enroule une branche de laurier. Sur la face de l'autel : "IN. HAC. ARA. DICATE. ME". En haut, sur une ligne horizontale: "LAUREVS. HVIC. ENSIS". Et au-dessus, le soleil rayonnant traversant d'épais nuages.

Kommentare


Feuardent est très élogieux sur le revers de ce jeton dans ses commentaires. Il le rapproche du jeton du Conseil du Roi, son n°60, et du jeton de la Gendarmerie, son n°1150. Il suggère que ce jeton a probablement été gravé par Pierre Mérigot, graveur logé au palais royal de 1569 à 1573.
Il remarque aussi pour l’avers que “très beau travail. La Terre couchée est du style de Jean Goujon”.
Notre exemplaire est complètement énigmatique et sauf une démonstration de savoir-faire, nous ne voyons pas quel pu être le motif de sa réalisation. Faute de mieux et la Cour des Monnaies étant la seule pouvant être concernée par la réalisation d’un jeton aussi exceptionnelle, nous laissons ce jeton dans cette série.
Feuardent is very complimentary about the reverse of this token in his comments. He compares it to the King's Council token, his number 60, and the Gendarmerie token, his number 1150. He suggests that this token was probably engraved by Pierre Mérigot, an engraver based at the royal palace from 1569 to 1573. He also notes for the obverse that “very beautiful work. The Terre couchée is in the style of Jean Goujon”. Our example is completely enigmatic and apart from a demonstration of know-how, we do not see what could have been the motive for its creation. For lack of anything better and the Cour des Monnaies being the only one that could be concerned with the creation of such an exceptional token, we leave this token in this series

Historischer Hintergrund


COUR DES MONNAIES DE PARIS

(1552-1791)

Für die Überwachung der Münzstätten war im Mittelalter die Währungskammer zuständig, die sich im Schloss, in den gleichen Räumlichkeiten wie die Rechnungskammer, befand.. Im Jahr 1522 verlieh ihm Franz I. die Befugnisse eines echten Gerichts zur Beurteilung von Fällen im Zusammenhang mit Falschgeld. Im Jahr 1552 errichtete Heinrich II. diese Kammer zu einem souveränen Gericht, besser bekannt als Cour des academics de Paris. Der Pariser Währungsgerichtshof hatte neben seinen richterlichen Befugnissen auch eine politische Funktion (Vorwürfe, Ausarbeitung bestimmter Erlasse).. . . ) und Kontrolle über Gewichte und Maße (es wurde insbesondere der sogenannte Stapel „Karl der Große“ aufbewahrt). Von 1704 bis 1771 gab es einen Teil seiner Gerichtsbarkeit zugunsten der Cour des Currencies de Lyon auf. Das Pariser Währungsgericht wurde 1791 während der Revolution abgeschafft. Der Provost General of Currencies war ein Unternehmen, das im 17. und 18. Jahrhundert für die Überwachung von Währungen und die Durchsetzung der Urteile des Cour des Currencies zuständig war.. An seiner Spitze stand der Generalprovost der Währungen, ein Beamter, der die Aufgabe hatte, die Falschgeldverbrechen zu kennen und die Falschgeldprozesse zusammenfassend anzuleiten, deren Verfahren dann dem Währungsgericht vorgelegt wurden.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

COUR DES MONNAIES DE PARIS Charles IX S
COUR DES MONNAIES DE PARIS Charles IX S
21.00 €
POLEN 2 Zlote Reine Jadwiga 1934 Varsovie fSS
POLEN 2 Zlote Reine Jadwiga 1934 Varsovie fSS
11.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr