10% / 20% / 30% Rabatt auf über 59.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten.
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_522853 - CORPORATIONS - LES SIX CORPS DES MARCHANDS DE PARIS Verriers, Fayenciers, Émailleurs, Patenôtriers 1767

CORPORATIONS - LES SIX CORPS DES MARCHANDS DE PARIS Verriers, Fayenciers, Émailleurs, Patenôtriers fVZ
220.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Verriers, Fayenciers, Émailleurs, Patenôtriers
Datum: 1767
Metall : vergoldetes Kupfer
Durchmesser : 28 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 6,46 g.
Rand cannelée
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Rayures au niveau de portrait
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUDOV. XVI. REX. CHRISTIANISS.
Beschreibung Vorderseite Buste à gauche de Louis XVI signé DUV..
Übersetzung der Vorderseite Louis XV, roi très chrétien.

Rückseite


Titulatur der Rückseite MDS. VERRIERS. FAYANCIERS. EMAILLEURS. PATENOTRIERS. 1767.
Beschreibung Rückseite Un oeil et XII dans un cercle suspendu à un noeud. Dessous, chapelet, vase et rameaux.

Kommentare


Les paternôtriers existent depuis le Moyen Âge, puisque l'on comptait par exemple quatorze d'entre eux à Paris sous le règne de Philippe le Bel.
Ils formaient quatre corporations (ou trois confréries) décrites dans le Livre des métiers d'Étienne Boileau :
patenôtriers d'ambre et de jais (ou jaïs, jayet, gaïet)
patenôtriers de corail et de coquilles de nacre
patenôtriers d'os et corne
patenôtriers de boucles (boules et anneau pour vêtements)
Les apprentis, enfants d'au moins douze ans, passaient entre cinq, huit (os) dix (jais) et douze (corail) années d'apprentissage pour devenir maîtres émailleurs et s'ils prenaient la fuite, le maître patenôtrier devait les attendre au moins une année et un jour. L'entrée dans la confrérie était payante (5 sous).
Voir de nombreux autres détails à http://fr.wikipedia.org/wiki/Paten%C3%B4trier.
Paternosters have existed since the Middle Ages, since there were, for example, fourteen of them in Paris during the reign of Philip the Fair. They formed four corporations (or three brotherhoods) described in the Book of Trades by Étienne Boileau: paternosters of amber and jet (or jaïs, jayet, gaïet) paternosters of coral and mother-of-pearl shells paternosters of bone and horn paternosters of buckles (balls and rings for clothing) The apprentices, children of at least twelve years old, spent between five, eight (bone), ten (jet) and twelve (coral) years of apprenticeship to become master enamelers and if they ran away, the master paternoster had to wait for them at least a year and a day. Entry into the brotherhood was paid (5 sous). See many other details at http://fr.wikipedia.org/wiki/Paten%C3%B4trier

Historischer Hintergrund


CORPORATIONS - LES SIX CORPS DES MARCHANDS DE PARIS

In Rom gab es bereits Gruppen von Handwerkern, die ein Kolleg bildeten, das unter dem Schutz einer Gottheit stand und über ein gemeinsames Haus und einen gemeinsamen Fonds verfügte. Im mittelalterlichen Europa bildeten sich vermutlich aus religiösen Bruderschaften wirtschaftliche Gruppen zwischen Kaufleuten, die Hanse oder Ghilde genannt wurden.. Mit der Entwicklung des Handels organisierten sich die Handwerker in Berufsverbänden oder -gemeinschaften, in denen alle zusammenkamen, die denselben Beruf ausübten: Meister, Gesellen oder Lehrlinge.. Um in den Körper einzutreten, musste man den Beruf „schwören“.. Daneben gab es freie Berufe, die jeder ausüben konnte.. An der Spitze jedes Korps stand eine kollegiale Leitung, die für die Durchsetzung der Handelsvorschriften, den Schutz des Handels vor Konkurrenz und die Leitung der Genossenschaft auf Gegenseitigkeit verantwortlich war.. Ende des 17. Jahrhunderts begann der König, die Funktionen von Geschworenen und Unternehmenstreuhändern als erbliche Ämter zu verkaufen, was zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten zu einer Zeit führte, als die Unternehmen den neuen wirtschaftlichen Anforderungen der Entwicklung von Industrie und Wirtschaft nicht mehr genügten Konzentration. Auch in England verschwanden die Konzerne aufgrund der industriellen Revolution spontan.. Die Korporationen werden in Frankreich 1791 durch die Verfassunggebende Versammlung abgeschafft.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

20 Dollars BAHAMAS  2010 P.74Aa ST
20 Dollars BAHAMAS 2010 P.74Aa ST
60.00 €
CORPORATIONS - LES SIX CORPS DES MARCHANDS DE PARIS Verriers, Fayenciers, Émailleurs, Patenôtriers fVZ
CORPORATIONS - LES SIX CORPS DES MARCHANDS DE PARIS Verriers, Fayenciers, Émail
220.00 €
ITALIEN - KIRCHENSTAAT - PIE IX. Giovanni Maria Mastai Ferretti) Médaille, Pie IX fST
ITALIEN - KIRCHENSTAAT - PIE IX. Giovanni Maria Mastai Ferretti) Médaille, Pie
12.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Centenaire de 1789 SS
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Centenaire de 1789 SS
7.00 €
JAPAN 10 Sen an 19 Showa 1944  fVZ
JAPAN 10 Sen an 19 Showa 1944 fVZ
7.00 €
BRITISCH-INDIEN 1/4 Anna East India Company 1835 Calcutta SS
BRITISCH-INDIEN 1/4 Anna East India Company 1835 Calcutta SS
15.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr