E-auction 550-478656 - fjt_829021 - CORPORATIONS - LES SIX CORPS DES MARCHANDS DE PARIS Famille Sorin, joailliers et consul des marchands de Paris 1712
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 50 € |
Preis : | 19 € |
Höchstgebot : | 19 € |
Verkaufsende : | 30 Oktober 2023 19:46:40 |
Bieter : | 7 Bieter |
Type : Famille Sorin, joailliers et consul des marchands de Paris
Datum: 1712
Name der Münzstätte / Stadt : s.l
Metall : Messing
Durchmesser : 29 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 4,18 g.
Seltenheitsgrad : R1
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite SORIN. 1712 DANS LE CHAMP.
Beschreibung Vorderseite Couronne de laurier.
Rückseite
Titulatur der Rückseite LA. VILLE. DE. PARIS.
Beschreibung Rückseite Vue de Paris.
Kommentare
Si l’on en croit - et il n’y a pas raison de ne pas les croire - les documents d’archives sur les familles parisiennes mis en ligne à http://www.famillesparisiennes.org/public/orsel/sorin-actes.html car les dates se situent vers le début du XVIIIe siècle, comme notre jeton, on constate que ce jeton n’est pas d’une personne mais d’une famille. On y trouve François-Thomas Sorin, député et consul du commerce de Paris, qui habite rue St Martin, paroisse St Merry, Pierre Sorin marchand épicier à Paris, François Barraud, marchand joaillier de Paris et Claude-Françoise Sorin, son épouse, habitant quai de l'Horloge... et bien d’autres,et, selon la formule consacrée, rien que du beau monde.