+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 258-180545 - bga_474193 - VELIOCASSES (Region die Normandie Potin au double fleuron, Sch/GB. 715

VELIOCASSES (Region die Normandie Potin au double fleuron, Sch/GB. 715 SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 250 €
Preis : 85 €
Höchstgebot : 121 €
Verkaufsende : 26 März 2018 14:07:30
Bieter : 12 Bieter
Type : Potin au double fleuron, Sch/GB. 715
Datum: c. 60-50 AC.
Metall : Bronze
Durchmesser : 19,5 mm
Gewicht : 3,16 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Potin dans un état exceptionnel pour le type. Monnaie complète. Patine gris foncé
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête stylisée à gauche, le nez pointu et les lèvres marquées ; la courbe du crâne dédoublée derrière la tête.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Champ barré d’un trait, deux doubles volutes (surmontées d’un globule) partant de son centre.

Kommentare


Ce type de potin est réellement exceptionnel. Le revers est exactement du même type que le bronze D. 526, dit “Bronze au swastika”, avec quatre encolures de chevaux avec la crinière perlée formant un swastika sinistrogyre au droit. Le droit de ce potin s’en distingue clairement en se rapprochant des avers des potins Bellovaques à l’esse et aux chevrons ou encore des potins au sanglier des Aulerques Eburovices.
Le revers n’est pas sans rappeler le bronze LT. 7342 (du dépôt de Saint-André-sur-Cailly, cf. DT. 662), ce qui confirmerait l’attribution aux Véliocasses. Un des deux seuls exemplaires recensés par S. Scheers provient justement de Saint-André-sur-Cailly, près de Rouen, l’autre ayant été trouvé à Paris.
This type of potin is truly exceptional. The reverse is exactly the same type as bronze D. 526, called “Bronze with swastika”, with four horse necks with pearl manes forming a sinistrogyre swastika on the obverse. The obverse of this potin is clearly distinguished by being similar to the obverses of the Bellovaci potins with the esse and chevrons or the boar potins of the Aulerci Eburovices. The reverse is reminiscent of bronze LT. 7342 (from the Saint-André-sur-Cailly deposit, cf. DT. 662), which would confirm the attribution to the Véliocasses. One of the only two examples recorded by S. Scheers comes from Saint-André-sur-Cailly, near Rouen, the other having been found in Paris.

Historischer Hintergrund


VELIOCASSES (Region die Normandie

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Véliocasses, ein Volk im belgischen Gallien, lebten im normannischen Vexin im heutigen Departement Seine-Maritime. Ihre Nachbarn waren die Lexovians und die Aulerci Éburovices, mit der Seine als Grenze, und auf der anderen Seite die Parisii, die Calètes und die Bellovaques. Sie beteiligten sich an der belgischen Koalition von 57 v. Chr. unter der Führung der Bellovaques und stellten ein Kontingent von zehntausend Mann. Aber im Jahr 52 v. Chr. stellte das Hilfsheer nur dreitausend Mann zur Verfügung, um den in Alesia belagerten Vercingetorix freizulassen. Im folgenden Jahr, im Jahr 51 v. Chr., beteiligten sie sich zum letzten Mal an der Koalition der aufständischen Belgier unter der Führung der Bellovaques. Ihr Hauptoppidum war Rouen (Rotomagus). Caesar (BG. II, 4; VII, 75; VIII, 7); Plinius (HN. IV). Ptolemaios (G. II, 8). Kruta: 366.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100 Francs CORNEILLE FRANKREICH  1968 F.65.24 fST
100 Francs CORNEILLE FRANKREICH 1968 F.65.24 fST
70.00 €
VELIOCASSES (Region die Normandie Potin au double fleuron, Sch/GB. 715 SS
VELIOCASSES (Region die Normandie Potin au double fleuron, Sch/GB. 715 SS
85.00 €
100 francs Cochet 1958  F.450/13 VZ62 PCGS
100 francs Cochet 1958 F.450/13 VZ62 PCGS
206.00 €
VATIKANSTAAT UND KIRCHENSTAAT 100 Lire Paul VI an IV 1966 Rome fST
VATIKANSTAAT UND KIRCHENSTAAT 100 Lire Paul VI an IV 1966 Rome fST
5.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr