+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 644-652913 - DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Prix de vertu du baron de Montyon

DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Prix de vertu du baron de Montyon fVZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Type : Médaille, Prix de vertu du baron de Montyon
Datum: 1937
Metall : Bronze
Durchmesser : 52 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur GAYRARD Raymond (1777-1858)
Gewicht : 66,15 g.
Rand lisse + Corne BRONZE
Punze : corne BRONZE
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec des traces d’usure, quelques coups et rayures. Présence de quelques points d’oxydation

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANTOINE JEAN BAPTISTE - ROBERT AUGET DE MONTYON.
Beschreibung Vorderseite Buste à gauche du baron de Montyon, signé : GAYRARD F..

Rückseite


Titulatur der Rückseite ACADÉMIE / FRANÇAISE / - / PRIX DE VERTU / - / EPOUX GUEMENE / (JEAN BAPTISTE) / - / 1937.
Beschreibung Rückseite Légende en 6 lignes dans une couronne de lauriers.

Kommentare


Médaille décernée à Jean-Baptiste, époux Gueméné

Antoine-Jean-Baptiste-Robert Auget, baron de Montyon, est un philanthrope et économiste français, né le 23 décembre 1733 à Paris et mort le 29 décembre 1820 dans la même ville.

Le prix de vertu est encore décerné aujourd'hui mais les sommes attribuées sont devenues extrêmement minimes, cependant, une des clauses du testament du fondateur exige que tous les ans, il soit fait « lecture d'un discours qui contiendra l'éloge d'un acte de vertu ». Ainsi depuis 1819, un membre de l'Académie française se livre annuellement au délicat exercice consistant à faire l'éloge des lauréats vertueux et des vertus en général, prétexte pour réfléchir aux mœurs de son temps. C'est donc un tableau particulièrement original de l'histoire des mœurs que l'on peut découvrir à travers les discours prononcés par François Guizot, Alexis de Tocqueville, Thierry Maulnier, Jean Guitton, François Mauriac ou Erik Orsenna. Sans oublier Paul Valéry..
Medal awarded to Jean-Baptiste, husband of Gueméné Antoine-Jean-Baptiste-Robert Auget, Baron de Montyon, was a French philanthropist and economist, born on December 23, 1733 in Paris and died on December 29, 1820 in the same city. The prize for virtue is still awarded today, but the sums awarded have become extremely small. However, one of the clauses in the founder's will requires that every year, \\\"a speech be read which will contain the praise of an act of virtue.\\\" Thus, since 1819, a member of the Académie française has annually engaged in the delicate exercise of praising virtuous laureates and virtues in general, a pretext for reflecting on the morals of his time. It is therefore a particularly original picture of the history of morals that we can discover through the speeches given by François Guizot, Alexis de Tocqueville, Thierry Maulnier, Jean Guitton, François Mauriac or Erik Orsenna. Without forgetting Paul Valéry.

Historischer Hintergrund


DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK

(04.09.1870-10.07.1940)

Die Nachricht von der Kapitulation Sedans löst am 4. September 1870 in Paris die Revolution aus. Die im Hôtel de Ville proklamierte Republik verfügt über eine provisorische Regierung namens Regierung der Nationalen Verteidigung. Auf der linken Seite durch den Aufstand der Kommune und auf der rechten Seite durch die Monarchisten bedroht, hatte das neue Regime einen schwierigen Start.. Als ursprünglicher Chef der Exekutive (Februar 1871) war Thiers für die Neuorganisation des Landes verantwortlich, bevor er sich für die Regierungsform entschied.. Er wurde im August 1871 Präsident der Republik und musste trotz seiner Bemühungen zur Befreiung des Territoriums im März 1873 sein Amt angesichts des Widerstands der Royalisten aufgeben.. Er wird dann durch Mac-Mahon ersetzt, der für die Wiederherstellung der Monarchie ist, aber dieser wird nach der Frage der Flagge nicht wiederhergestellt. Im November 1873 wurde dann das Gesetz des Septennats in Kraft gesetzt und 1875 wurden die Grundgesetze verabschiedet, die als Verfassung der Dritten Republik dienten.. Das parlamentarische System zeichnet sich insbesondere durch das klare Übergewicht der gesetzgebenden Gewalt gegenüber der exekutiven Gewalt aus. Antiklerikalistisch macht die Dritte Republik die Schule kostenlos, säkular und obligatorisch, führt aber die Kolonialpolitik für ihre wirtschaftlichen, strategischen und moralischen Ambitionen fort. Die Trennung von Kirche und Staat wurde 1905 beschlossen.. Die Idee der Rache an Deutschland und ein ausgeprägter Nationalismus stehen im Mittelpunkt der Boulang-Krise, des Panama-Skandals oder der Dreyfus-Affäre der Jahre 1886-1899, während die Außenpolitik insbesondere in Marokko sehr aktiv ist und sich das Wettrüsten entwickelt. Der Erste Weltkrieg war für Frankreich teuer, das sich erst ab 1920 oder gar 1928 von der Währung mit dem „Poincaré“-Franc erholte.. Die Krise von 1929 ist erst ab 1932 spürbar, dauert aber bis 1939, einer Zeit, in der die Instabilität der Minister sehr wichtig ist. Die Dritte Republik geriet 1934 ins Wanken und fand mit dem Antifaschismus einen neuen gemeinsamen Kitt, der es der Volksfront 1936 ermöglichte, an die Macht zu gelangen.. Doch das gegenüber Deutschland gelähmte Frankreich geriet anschließend in einen „Scheinkrieg“ und erlitt im Juni 1940 eine der größten Niederlagen seiner Geschichte.. Die am 10. Juli 1940 in der Nationalversammlung in Vichy versammelten Kammern stimmten, obwohl 1936 gewählt, Pétain in einer Art kollektivem Selbstmord mit 569 Ja-Stimmen, 80 Nein-Stimmen und 18 Enthaltungen die volle Macht zu..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

GALLIENUS Antoninien fVZ
GALLIENUS Antoninien fVZ
50.00 €
ITALIEN 2 Euro 35 ANS DU PROGRAMME ERASMUS 2022
ITALIEN 2 Euro 35 ANS DU PROGRAMME ERASMUS 2022
5.00 €
FRANKREICH 2 Euro de Metz du 2eme régiment 2002
FRANKREICH 2 Euro de Metz du 2eme régiment 2002
15.00 €
2 centimes Cérès 1897 Paris F.109/23 VZ60
2 centimes Cérès 1897 Paris F.109/23 VZ60
25.00 €
ITALIEN - KIRCHENSTAAT - GREGOR XVI. Médaille, Grégoire XVI VZ
ITALIEN - KIRCHENSTAAT - GREGOR XVI. Médaille, Grégoire XVI VZ
12.00 €
SÉRIE MÉTALLIQUE DES ROIS DE FRANCE Médaille, Dagobert I - 2 - refrappe ultra-moderne VZ
SÉRIE MÉTALLIQUE DES ROIS DE FRANCE Médaille, Dagobert I - 2 - refrappe ultra
20.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr