+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_808317 - TRÉSOR ROYAL Louis XIV n.d.

TRÉSOR ROYAL Louis XIV SS
12.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Louis XIV
Datum: n.d.
Name der Münzstätte / Stadt : Nuremberg
Metall : Kupfer
Durchmesser : 24,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 4,72 g.
Rand lisse
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Jeton provenant de la Collection MARINECHE

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LOUIS. LE. GRAND. ROY. DE. FRANCE.
Beschreibung Vorderseite Buste à droite de Louis XIV [n°166].

Rückseite


Titulatur der Rückseite VEHIT. NON. SERVAT ; À L'EXERGUE : AERARIVM. REGIVM. .
Beschreibung Rückseite Un aqueduc d'où s'écoule une chute d'eau.
Übersetzung der Rückseite Il transporte l'eau mais ne se la réserve pas. Trésor royal .

Kommentare


L'aqueduc ne sert qu'à porter les eaux qui coulent sans cesse et ne s'y arrestent jamais Le Trésor royal de mesme est le lieu par où passent continuellement les revenus du Roy, qui sont incessamment employez aux besoins de l'Etat et pour les récompenses des bons sujets de sa Majesté" (Mercure Galant, janvier 1681).
The aqueduct only serves to carry the waters which flow constantly and never stop there. The Royal Treasury is also the place through which the King's revenues continually pass, which are constantly used for the needs of the State and for the rewards of the good subjects of His Majesty\\\" (Mercure Galant, January 1681)

Historischer Hintergrund


TRÉSOR ROYAL

Die ersten kapetischen Könige regelten ihre persönlichen Angelegenheiten selbst, indem sie einen Kanzler und vier Minister des königlichen Haushalts anriefen: den Seneschall, den Constable, den Grand Bouteiller und den Grand Chamberlain. Der Grand Bouteiller verwaltete zusammen mit dem Grand Chambrier die königliche Schatzkammer. Unter Philipp IV. entsteht die Rechnungskammer und im Jahr 1311 wird der Finanzminister von einem Schatzmeister unterstützt. Königliches Finanzministerium und öffentliches Finanzministerium sind jedoch bis zu Karl V. verwechselt. Unter Karl VII. werden die Schatzmeister auf vier erhöht und sind für die Aufstellung des Einnahmenhaushalts verantwortlich. Unter Franz I. wurde das Königreich in sechzehn Gerichtsbarkeiten aufgeteilt, an deren Spitze ein Generalverwalter und ein Sparschatzmeister standen, der alles zentralisierte..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

KAPPADOKAI - KAPPADOKISCHE KÖNIGE - ARIARATHES V EUSEBES PHILOPATOR Drachme SS
KAPPADOKAI - KAPPADOKISCHE KÖNIGE - ARIARATHES V EUSEBES PHILOPATOR Drachme SS
80.00 €
CONSTANS Maiorina SS
CONSTANS Maiorina SS
20.00 €
CONSTANTINUS II Centenionalis ou nummus VZ
CONSTANTINUS II Centenionalis ou nummus VZ
70.00 €
LOUIS XVI Demi-sol dit  à l écu  1782 Aix-en-Provence S
LOUIS XVI Demi-sol dit "à l'écu" 1782 Aix-en-Provence S
15.00 €
MAXENTIUS Follis ou nummus VZ
MAXENTIUS Follis ou nummus VZ
264.80 €
MAXENTIUS Follis VZ
MAXENTIUS Follis VZ
120.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr