Live auction - bmv_856687 - TOURS (TVRONVS CIVITAS) Denier
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : | 1 200 € |
Preis : | Kein Gebot |
Höchstgebot : | Kein Gebot |
Verkaufsende : | 05 September 2023 16:16:41 |
Type : Denier
Datum: s.m.
Name der Münzstätte / Stadt : Marmoutier à Tours (37)
Metall : Silber
Durchmesser : 16 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 1,26 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Ce denier et frappé sur un flan large et irrégulier. Quelques faiblesses de frappe. Patine grise. Léger décentrage au revers
Pedigree :
Monnaie provenant de la collection Philippe Schiesser publiée dans le RTSENA 7, n° 24 bis, p. 101
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite + MOI SCI / HARTN.
Beschreibung Vorderseite Buste diadémé à gauche.
Übersetzung der Vorderseite (Saint-Martin).
Rückseite
Titulatur der Rückseite + NAVDE[GIS]ELO M.
Beschreibung Rückseite Monogramme avec une boucle (SEMNOR).
Übersetzung der Rückseite (Monétaire Naudegiselo).
Kommentare
Le monogramme dit à la boucle n’a jusqu’à présent pas été déchiffré. On pourrait y voir les lettres composant le monogramme de Marmoutier en latin (sur le plan de l’étymologie Mar pour grand/majeur - voir les trois premières lettres du prénom Martin - et moutier pour monasterium). Saint-Martin se retira dans un ermitage à Marmoutier (actuellement Tours, au nord de la Loire). Un monastère y fut créé sur des ruines antiques. Il est bien attesté chez Grégoire de Tours (539-594) qui parle de “majus monasterium” (grand monastère). Ce monastère était autrefois en périphérie de Tours, d’où l’absence de référence à Tours (TVRONVS), mais la référence à Saint-Martin et au “grand monastère” par le biais du monogramme du revers. Le MOI en début de légende du droit pourrait signifier Monastère de Saint-Martin sauf s’il s’agit d’une déformation de RACIO se rencontrant sur certaines monnaies de Childéric II (673-675) frappées à Tours.
The so-called buckle monogram has not yet been deciphered. It could be seen as the letters composing the Marmoutier monogram in Latin (etymologically, Mar for great/major - see the first three letters of the first name Martin - and moutier for monasterium). Saint Martin retired to a hermitage in Marmoutier (present-day Tours, north of the Loire). A monastery was created there on ancient ruins. It is well attested by Gregory of Tours (539-594) who speaks of a “majus monasterium” (great monastery). This monastery was formerly on the outskirts of Tours, hence the absence of reference to Tours (TVRONVS), but the reference to Saint Martin and the “great monastery” through the monogram on the reverse. The MOI at the beginning of the legend of the right could mean Monastery of Saint-Martin unless it is a deformation of RACIO found on certain coins of Childeric II (673-675) struck in Tours
The so-called buckle monogram has not yet been deciphered. It could be seen as the letters composing the Marmoutier monogram in Latin (etymologically, Mar for great/major - see the first three letters of the first name Martin - and moutier for monasterium). Saint Martin retired to a hermitage in Marmoutier (present-day Tours, north of the Loire). A monastery was created there on ancient ruins. It is well attested by Gregory of Tours (539-594) who speaks of a “majus monasterium” (great monastery). This monastery was formerly on the outskirts of Tours, hence the absence of reference to Tours (TVRONVS), but the reference to Saint Martin and the “great monastery” through the monogram on the reverse. The MOI at the beginning of the legend of the right could mean Monastery of Saint-Martin unless it is a deformation of RACIO found on certain coins of Childeric II (673-675) struck in Tours