10% / 20% / 30% Rabatt auf über 59.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten.
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v52_0349 - SICINIA Denier

SICINIA Denier VZ
MONNAIES 52 (2012)
Startpreis : 280.00 €
Schätzung : 550.00 €
unverkauftes Los
Type : Denier
Datum: 49 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Roma
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 950 ‰
Durchmesser : 18,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 3,93 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire sur un flan ovale, bien centré des deux côtés avec les grènetis visibles. Très beau portrait de la Fortune. Joli revers de style fin. Belle patine foncé de collection ancienne avec des reflets dorés

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite FORT DEVANT ET P. R DERRIÈRE.
Beschreibung Vorderseite Tête diadémée de la Fortune à droite avec boucles d'oreilles.
Übersetzung der Vorderseite “Fortuna Populus Romanus”, (La Fortune du peuple romain).

Rückseite


Titulatur der Rückseite Q. SICINIVS/ III - VIR.
Beschreibung Rückseite Palme et caducée posés en sautoir surmontés d'une couronne.
Übersetzung der Rückseite “Quintus Sicinius Triumvir”, (Quintus Sicinius triumvir monétaire).

Kommentare


Pour ce type, M. Crawford a relevé une estimation de 129 coins de droit et de 143 coins de revers. Ce denier est frappé dans un atelier itinérant accompagnant Pompée. Il semble plus rare que ne le laissent supposer les ouvrages généraux.
For this type, Mr. Crawford noted an estimate of 129 obverse dies and 143 reverse dies. This denarius was struck in a traveling workshop accompanying Pompey. It seems rarer than general works suggest.

Historischer Hintergrund


SICINIA

(49 v. Chr.)

Die Gens Sicinia sind eine Familie plebejischer Herkunft aus Rom. Im Jahr 49 wird der Bruch zwischen Pompeius und Cäsar vollzogen. Caesar überquert am 11. Januar den Rubikon „Alea Jacta est!“ und fällt in Italien ein. Der Senat vertraut Pompeius die Verteidigung Roms an. Quintus Sicinius wird vom Präfekten der Stadt ernannt und prägt dort, bis Cäsar es einnimmt. Dies ist die letzte offizielle Münzprägung der pompejanischen Partei in der Urbs. Angesichts der Unmöglichkeit, die Stadt gegen Caesars Truppen zu verteidigen, floh Pompeius und flüchtete mit einem Teil der römischen Aristokratie nach Griechenland..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

50 Piatres ÄGYPTEN  2004 P.062i ST
50 Piatres ÄGYPTEN 2004 P.062i ST
5.00 €
10 Francs BERLIOZ FRANKREICH  1974 F.63.07a fST+
10 Francs BERLIOZ FRANKREICH 1974 F.63.07a fST+
50.00 €
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ ARECOMICI (Region die Nîmes) Bronze au Démos, VOLCAE AREC fSS
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ ARECOMICI (Region die Nîmes) Bronze au Démo
21.00 €
50 centimes Morlon, avec raisin, 9 et 2 ouverts 1932  F.192/7 fVZ
50 centimes Morlon, avec raisin, 9 et 2 ouverts 1932 F.192/7 fVZ
1.00 €
TÜRKEI 100 Kurush or Sultan Abdülhamid II AH 1293 An 17 1892 Constantinople fSS
TÜRKEI 100 Kurush or Sultan Abdülhamid II AH 1293 An 17 1892 Constantinople fS
530.00 €
MAGNUS MAXIMUS Silique VZ
MAGNUS MAXIMUS Silique VZ
200.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr