+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_423120 - SEGUSIAVI / ÆDUI, Unbekannt (Region die Feurs (Forez) / Mont-Beuvray) Denier SEGVSIAVS ARVS

SEGUSIAVI / ÆDUI, Unbekannt (Region die Feurs (Forez) / Mont-Beuvray)
 Denier SEGVSIAVS ARVS fSS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2017)
Preis : 350.00 €
Type : Denier SEGVSIAVS ARVS
Datum: c. avant 52 AC.
Metall : Silber
Durchmesser : 14 mm
Stempelstellung : 8 h.
Gewicht : 1,64 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Rare denier parfaitement identifiable malgré une frappe molle. Droit et revers légèrement décentrés. Patine grise avec une tache sombre au revers
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Cet exemplaire provient d’une vente Boule, Monaco

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite SEGISVSIA.
Beschreibung Vorderseite Buste drapé et casqué à droite, la légende devant le visage.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ARV[S].
Beschreibung Rückseite Hercule (?) debout et nu, la massue dans la main droite ; à sa gauche, un petit personnage, encapuchonné dans un long manteau ; légende entre la massue et le corps d'Hercule.

Kommentare


Cette très rare monnaie est certainement une des gauloise en argent les plus recherchées par les collectionneurs. La légende de droit est incomplète mais on lit bien ARVS au revers.

Historischer Hintergrund


SEGUSIAVI / ÆDUI, Unbekannt (Region die Feurs (Forez) / Mont-Beuvray)

(1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Zuschreibung des mythischen Leugners SEGVSIAVS ARVS (LT. 4622) und des Klatsches SECISV (LT. 4628) an die Ségusiaves ist alles andere als sicher. Die Haeduer scheinen der wahrscheinlichste Herkunftsort für die Ausgabe dieser Münzen zu sein. Die Zuschreibung an die Ségusiaves galt jedoch schon sehr früh als gesichert. J.-B. Colbert de Beaulieu meinte, dass sich der ethnische Name „in Form eines Beinamens der Nationalität vielleicht auf Arus, Finanzrichter oder Häuptling segusianischer Herkunft“ bezieht, loc. cit. Notizen zur gallischen Geldepographie IV, EC.11, 1964-65, S. 46-69. Im Recueil des Inscriptions Gauloises mildern die Autoren, indem sie darauf hinweisen, dass die Zuschreibung an die Ségusiaves ungewiss sei, und erinnern an den Fall der TVRONOS CANTORIX-Münzen, die mit Sicherheit sehr weit vom Land der Turonen ausgegeben wurden.

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr