+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_494533 - ZWEITES KAISERREICH Pose de la première pierre de l’Hôtel de Ville de Saint-Julien

ZWEITES KAISERREICH Pose de la première pierre de l’Hôtel de Ville de Saint-Julien VZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2019)
Preis : 150.00 €
Type : Pose de la première pierre de l’Hôtel de Ville de Saint-Julien
Datum: 1862
Name der Münzstätte / Stadt : 74 - Saint-Julien-en-Genevois
Metall : Bronze
Durchmesser : 50 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 56 g.
Rand lisse
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine chocolat. Présence de coups et petites rayures. Tréflage au revers

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite NAPOLÉON III - EMPEREUR.
Beschreibung Vorderseite Tête nue à gauche de Napoléon III.

Rückseite


Titulatur der Rückseite POSE DE LA PREMIÈRE PIERRE DE L’HÔTEL DE VILLE - PALAIS DE JUSTICE À ST. JULIEN HTE. SAVOIE // (...).
Beschreibung Rückseite Légende circulaire et en 20 lignes horizontales sur 2 colonnes.

Kommentare


Médaille non signée, pour la pose de la première pierre de l’Hôtel de Ville de Saint-Julien-en-Genevois, le 15 juin 1862.

Saint-Julien en Genevois, ville frontière avec le canton de Genève, se trouve entre Jura et Salève. Elle est au cœur des conflits entre Genève et la Savoie et voit la signature, le 21 juillet 1603, du Traité de Paix qui mit fin aux guerres. Le 5 juillet 1860, la cité passée à la Suisse depuis seulement 45 ans devient française. Deux ans plus tard, elle accueille la Sous-préfecture de la Haute-Savoie. C’est aussi en 1862 qu’est construite la mairie actuelle. Edifier une sous-préfecture dans ce contexte a évidemment un sens symbolique important. La composition classique s’impose par sa rigueur, mais le paradoxe est que l’architecture de l’hôtel de ville est porteuse du style second empire par sa modénature éclectique alors que Pompée reste néo-classique. Sur la base d’un programme voisin une “compétition” architecturale se joue. Le corps central de la sous-préfecture est cantonné par deux pavillons, les encadrements de baies soulignés par des bossages chanfreinés : il se dégage de l’ensemble, une austérité Louis XIII. La mairie propose la disposition inverse avec un pavillon central encadré de deux ailes et des étages soigneusement hiérarchisés. De 1926 à 1964, la sous-préfecture fut rayée de la carte administrative. Le bâtiment accueillit les malades suite à l'incendie de l'hôpital en 1929.
http://www.caue74.fr/m/equipement/administratif/l-hotel-de-ville-et-la-sous-prefecture-de-saint-julien-en-genevois-un-lieu.html.
Unsigned medal, for the laying of the first stone of the Town Hall of Saint-Julien-en-Genevois, June 15, 1862.

Saint-Julien en Genevois, a border town with the canton of Geneva, is located between Jura and Salève. It was at the heart of the conflicts between Geneva and Savoy and saw the signing, on July 21, 1603, of the Peace Treaty which put an end to the wars.. On July 5, 1860, the city, which had been in Switzerland for only 45 years, became French.. Two years later, it welcomed the sub-prefecture of Haute-Savoie. It was also in 1862 that the current town hall was built.. Building a sub-prefecture in this context obviously has an important symbolic meaning.. The classical composition is imposed by its rigor, but the paradox is that the architecture of the town hall is the bearer of the Second Empire style by its eclectic modenature while Pompey remains neo-classical. Based on a similar program, an architectural “competition” is taking place. The central body of the sub-prefecture is flanked by two pavilions, the bay frames highlighted by chamfered bosses: the whole exudes a Louis XIII austerity.. The town hall proposes the opposite layout with a central pavilion framed by two wings and carefully hierarchical floors.. From 1926 to 1964, the sub-prefecture was removed from the administrative map. The building housed the sick following the hospital fire in 1929.
http://www. caue74. fr/m/equipment/administrative/the-town-hall-and-the-sub-prefecture-of-saint-julien-en-genevois-a-place. html

Historischer Hintergrund


ZWEITES KAISERREICH

(02.12.1852-04.09.1870)

Unter dem Namen Napoleon III. zum Kaiser ausgerufen, hielt Louis Napoleon am 2. Dezember 1852 seinen feierlichen Einzug in Paris.. Im Januar 1853 heiratete er Eugénie Marie de Montijo, eine spanische Aristokratin. Seine Regierungszeit lässt sich in drei Perioden einteilen: das autoritäre Reich bis 1860; das Liberale Reich von 1860 bis 1870, dann das Parlamentarische Reich im Jahr 1870. Während des autoritären Kaiserreichs übte Napoleon III. seine Macht aus, ohne sie zu teilen, kontrollierte die Presse, während die Zeitungen Selbstzensur praktizierten, um ihrer Unterdrückung zu entgehen.. Die Präfekten üben in den Departements uneingeschränkte Macht aus, die Bürgermeister, die Beamten werden von der Regierung ernannt. Wie im Ersten Kaiserreich werden Bildung und Universität überwacht. Unter Beibehaltung der Grundprinzipien der Revolution wird die Souveränität des Volkes dank der Volksbefragung aufrechterhalten. Auf wirtschaftlicher Ebene ist der Boom wichtig, die Industrialisierung entwickelt sich ebenso wie Kreditinstitute und Kaufhäuser. Durch den Krimkrieg wird das militärische Prestige gesteigert, was es Frankreich ermöglicht, eine internationale Rolle zu spielen. Der Angriff von Orsini (Januar 1858) hindert Frankreich nicht daran, in Italien einzugreifen, um den Triumph zum Prinzip der Nationalitäten zu machen, und ermöglicht die Verbindung von Nizza und Savoyen durch den Vertrag von Turin (März 1860).. Ab 1860 strebte das Imperium mehr Freiheiten an: Freihandelsvertrag mit England, Auftreten einer schwachen Opposition in der gesetzgebenden Körperschaft, Gewährung des Streikrechts (1864), Liberalisierung der Presse (1868).. Auf internationaler Ebene erwirbt Frankreich Neukaledonien und Cochinchina und fördert den Bau des Suezkanals durch Ferdinand de Lesseps. In Mexiko scheiterte jedoch die Unterstützung für Maximilian und Österreich. Die Wahlen von 1869 verliefen sehr schlecht für das Regime und die Opposition erhielt 45 % der Stimmen. Das Regime entwickelte sich dann zu einem parlamentarischen Imperium, indem es Émile Ollivier, den Führer der Orléanisten- und Liberalenpartei, an die Macht berief. Nach Sadowa im Jahr 1866, als Preußen Österreich zerschmetterte, führten die Affäre um den spanischen Thron und die Entsendung aus Ems zum Krieg, der am 19. Juli 1870 erklärt wurde. Nach zunehmenden Rückschlägen wurde die französische Armee in Metz umzingelt, woraufhin der kranke Napoleon III. am 2. September bei Sedan kapitulierte. Sobald die Nachricht bekannt wurde, verkündete Gambetta den Niedergang des Imperiums und am 4. September wurde die Republik ausgerufen.. wurde dann nach Hessen gefangen genommen und ging dann nach Kent, wo er 1873 starb..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

200 Nuevos Pesos URUGUAY  1986 P.066a ST
200 Nuevos Pesos URUGUAY 1986 P.066a ST
3.00 €
GALLIEN - ALTEN UND MITTLERES SEINE Potin à la tête chauve SS
GALLIEN - ALTEN UND MITTLERES SEINE Potin à la tête chauve SS
60.00 €
LES ASSURANCES Médaille, Société de Secours Mutuels, La Provence Nouvelle fVZ
LES ASSURANCES Médaille, Société de Secours Mutuels, La Provence Nouvelle fVZ
11.00 €
5000 Francs FRENCH PACIFIC TERRITORIES  1996 P.03 ST
5000 Francs FRENCH PACIFIC TERRITORIES 1996 P.03 ST
201.00 €
LOUIS XIV  THE SUN KING  Écu aux trois couronnes 1712 Amiens fVZ
LOUIS XIV "THE SUN KING" Écu aux trois couronnes 1712 Amiens fVZ
500.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr