10% / 20% / 30% Rabatt auf über 59.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten.
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/481 >>>

fme_1028620 - ZWEITES KAISERREICH Médaille, Loi du 1er mai 1802

ZWEITES KAISERREICH Médaille, Loi du 1er mai 1802 VZ/fVZ
60.00  €
-10%
Prix promo : 54.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Médaille, Loi du 1er mai 1802
Datum: 1862
Metall : Silber
Durchmesser : 34,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur DEPAULIS Alexis-Joseph (1790-1867)
Gewicht : 20,07 g.
Rand lisse + abeille ARGENT
Punze : abeille ARGENT
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine grise hétérogène, légèrement irisée, présentant une partie de son brillant de frappe. Coups sur la tranche

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite NAPOLÉON III EMPEREUR.
Beschreibung Vorderseite Tête nue de Napoléon III à gauche.

Rückseite


Titulatur der Rückseite LOI DU 1 MAI 1802 / BUREAU / D’ADMINISTRATION / DU LYCEE / ARRETE DU 30 MARS 1862 / S. EX. M. ROULAND / M. DE L’INSTRUCTION / PUBLIQUE/ ET DES CULTES.
Beschreibung Rückseite Légende en 10 lignes horizontales.

Kommentare


Cette médaille, conservée dans son écrin rouge à feutrine verte, commémore la Loi générale sur l'instruction publique du 1er mai 1802 (11 Floréal An X).

Alexis-Joseph Depaulis, né le 30 août 1790 à Paris, où il meurt le 29 septembre 1867, est un sculpteur et médailleur français.
Depaulis est l'élève d'Andrieux et de Cartier. Il rentre à École nationale supérieure des beaux-arts en 1813 et expose au Salon de peinture et de sculpture de 1815 à 1855. Parmi ses médailles, on peut citer : Cadmus combattant le serpent, Mariage chrétien (1824), Vénus de Milo (1827), l'Avènement du roi Louis-Philippe Ier (1830). Il réalise des médailles pour la Galerie métallique des grands hommes français. Il réunit une collection de moulages, de médailles et de sceaux qui sont conservées les unes au musée du Louvre, les autres à l'école des beaux-arts de Paris.
Il est l'auteur du Monument de Pierre Corneille à Rouen (1835), de la Fondation du musée de Versailles (1839) et de la Prise de Saint-Jean-d'Ulloa (1855).
This medal, preserved in its red case with green felt, commemorates the General Law on Public Education of May 1, 1802 (11 Floréal Year X). Alexis-Joseph Depaulis, born on August 30, 1790 in Paris, where he died on September 29, 1867, was a French sculptor and medalist. Depaulis was a student of Andrieux and Cartier. He entered the École nationale supérieure des beaux-arts in 1813 and exhibited at the Salon de peinture et de sculpture from 1815 to 1855. Among his medals are: Cadmus fighting the serpent, Christian Marriage (1824), Venus de Milo (1827), the Accession of King Louis-Philippe I (1830). He made medals for the Galerie métallique des grands hommes français. He assembled a collection of casts, medals and seals, some of which are kept at the Louvre Museum and others at the École des Beaux-Arts in Paris. He is the author of the Monument to Pierre Corneille in Rouen (1835), the Foundation of the Museum of Versailles (1839) and the Capture of Saint-Jean-d'Ulloa (1855).

Historischer Hintergrund


ZWEITES KAISERREICH

(02.12.1852-04.09.1870)

Unter dem Namen Napoleon III. zum Kaiser ausgerufen, hielt Louis Napoleon am 2. Dezember 1852 seinen feierlichen Einzug in Paris.. Im Januar 1853 heiratete er Eugénie Marie de Montijo, eine spanische Aristokratin. Seine Regierungszeit lässt sich in drei Perioden einteilen: das autoritäre Reich bis 1860; das Liberale Reich von 1860 bis 1870, dann das Parlamentarische Reich im Jahr 1870. Während des autoritären Kaiserreichs übte Napoleon III. seine Macht aus, ohne sie zu teilen, kontrollierte die Presse, während die Zeitungen Selbstzensur praktizierten, um ihrer Unterdrückung zu entgehen.. Die Präfekten üben in den Departements uneingeschränkte Macht aus, die Bürgermeister, die Beamten werden von der Regierung ernannt. Wie im Ersten Kaiserreich werden Bildung und Universität überwacht. Unter Beibehaltung der Grundprinzipien der Revolution wird die Souveränität des Volkes dank der Volksbefragung aufrechterhalten. Auf wirtschaftlicher Ebene ist der Boom wichtig, die Industrialisierung entwickelt sich ebenso wie Kreditinstitute und Kaufhäuser. Durch den Krimkrieg wird das militärische Prestige gesteigert, was es Frankreich ermöglicht, eine internationale Rolle zu spielen. Der Angriff von Orsini (Januar 1858) hindert Frankreich nicht daran, in Italien einzugreifen, um den Triumph zum Prinzip der Nationalitäten zu machen, und ermöglicht die Verbindung von Nizza und Savoyen durch den Vertrag von Turin (März 1860).. Ab 1860 strebte das Imperium mehr Freiheiten an: Freihandelsvertrag mit England, Auftreten einer schwachen Opposition in der gesetzgebenden Körperschaft, Gewährung des Streikrechts (1864), Liberalisierung der Presse (1868).. Auf internationaler Ebene erwirbt Frankreich Neukaledonien und Cochinchina und fördert den Bau des Suezkanals durch Ferdinand de Lesseps. In Mexiko scheiterte jedoch die Unterstützung für Maximilian und Österreich. Die Wahlen von 1869 verliefen sehr schlecht für das Regime und die Opposition erhielt 45 % der Stimmen. Das Regime entwickelte sich dann zu einem parlamentarischen Imperium, indem es Émile Ollivier, den Führer der Orléanisten- und Liberalenpartei, an die Macht berief. Nach Sadowa im Jahr 1866, als Preußen Österreich zerschmetterte, führten die Affäre um den spanischen Thron und die Entsendung aus Ems zum Krieg, der am 19. Juli 1870 erklärt wurde. Nach zunehmenden Rückschlägen wurde die französische Armee in Metz umzingelt, woraufhin der kranke Napoleon III. am 2. September bei Sedan kapitulierte. Sobald die Nachricht bekannt wurde, verkündete Gambetta den Niedergang des Imperiums und am 4. September wurde die Republik ausgerufen.. wurde dann nach Hessen gefangen genommen und ging dann nach Kent, wo er 1873 starb..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

500 Francs type 1985 KAMERUN  1988 A.162d SGE
500 Francs type 1985 KAMERUN 1988 A.162d SGE
3.00 €
GALLIEN - BELGICA - REMI (Region die Reims) Potin au guerrier, dit “à l’ange” fSS
GALLIEN - BELGICA - REMI (Region die Reims) Potin au guerrier, dit “à l’ang
31.00 €
50 centimes Cérès, IIIe République 1873 Paris F.189/5 ST65 PCGS
50 centimes Cérès, IIIe République 1873 Paris F.189/5 ST65 PCGS
196.00 €
DEUXIÈME RÉPUBLIQUE Médaillette, Les journées de février fVZ
DEUXIÈME RÉPUBLIQUE Médaillette, Les journées de février fVZ
28.00 €
IRAN - NASER AL-DIN QAJAR  Essai 2 Toman AH1281 1864 Téhéran ST66 PCGS
IRAN - NASER AL-DIN QAJAR Essai 2 Toman AH1281 1864 Téhéran ST66 PCGS
44000.00 €
ITALIEN - TRANSPADANE - CELTO-LIGUREN “Drachme lourde”, imitation de Marseille fST
ITALIEN - TRANSPADANE - CELTO-LIGUREN “Drachme lourde”, imitation de Marseil
750.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr