+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_832747 - ROUEN - CLERGÉ ET ÉGLISES Dominique de La Rochefoucauld de Langeac, archevêque 1778

ROUEN - CLERGÉ ET ÉGLISES Dominique de La Rochefoucauld de Langeac, archevêque fVZ
85.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Dominique de La Rochefoucauld de Langeac, archevêque
Datum: 1778
Metall : Silber
Durchmesser : 33 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 13,33 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Très bel exemplaire avec de petites marques de manipulation au revers. Faible usure
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite DOM. CARD. DE LA ROCHEFOUCAULD ARCH. ROTH..
Beschreibung Vorderseite Armes de Dominique de La Rochefoucauld surmontées du chapeau de cardinal accostées de 17 - 78.
Übersetzung der Vorderseite (Dominique cardinal de La Rochefoucauld archevêque de Rouen).

Rückseite


Titulatur der Rückseite EXCUBAT ANTE ARAS ; À L'EXERGUE : CLERGÉ DE ROUEN.
Beschreibung Rückseite Brûle-encens fumant sur un autel, signature B.D.V.
Übersetzung der Rückseite (Il veille devant les autels).

Kommentare


Les La Rochefoucauld sont une famille noble originaire de l’Angoumois et mentionnée pour la première fois en 1019. Dominique de La Rochefoucauld de Langeac est né à Mende en 1713. Son portrait est conservé aux Musée des Beaux-Arts de Rouen (inventaire n° 909.37.7). Ses armes portent burelé d’argent et d’azur, à trois chevrons de gueules brochant sur le tout.

Historischer Hintergrund


ROUEN - CLERGÉ ET ÉGLISES

Unter dem Ancien Régime war Rouen eine der großen Städte des Königreichs und galt im 16. Jahrhundert als zweitgrößte Stadt Frankreichs nach Paris, bevor es allmählich verfiel, bis es zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Ruf einer Stadt erlangte schmutzig und schlecht konstruiert sein. Die administrativen und religiösen Funktionen der Stadt sind der Ursprung ihrer stabilen Bevölkerungsbasis und ihres Einflusses. Die katholische Reform des 17. Jahrhunderts förderte die Vermehrung der Klöster. Es wird geschätzt, dass bis zur Revolution fast zweitausend Mönche die Haushalte von Rouen unterstützten. Biblio.: MOLLAT M. (Regie), „History of Rouen“, Toulouse, 1979.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

50 Francs FRANCE FRANKREICH  1945 VF.24.03 ST
50 Francs FRANCE FRANKREICH 1945 VF.24.03 ST
68.00 €
500 Francs Lot KAMERUN  1988 P.24a/b fST+
500 Francs Lot KAMERUN 1988 P.24a/b fST+
92.00 €
10 Dinara Épreuve SERBIEN  1887 P.09p fST+
10 Dinara Épreuve SERBIEN 1887 P.09p fST+
3100.00 €
KARL DER KAHLE UND MÜNZE AN SEINEM NAMEN Denier SS
KARL DER KAHLE UND MÜNZE AN SEINEM NAMEN Denier SS
280.00 €
CHARLES VIII Karolus du Dauphiné n.d. Romans SS/fSS
CHARLES VIII Karolus du Dauphiné n.d. Romans SS/fSS
80.00 €
FRANZÖSISCHE KOLONIEN - Louis-Philippe, für Guadeloupe 5 Centimes Louis Philippe Ier 1841 Paris - A fSS
FRANZÖSISCHE KOLONIEN - Louis-Philippe, für Guadeloupe 5 Centimes Louis Phili
7.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr