+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_621187 - GESCHICHTE FRANKREICHS Coffret Révolution et Napoléon Ier contenant des tirages en étain bronzé

GESCHICHTE FRANKREICHS Coffret Révolution et Napoléon Ier contenant des tirages en étain bronzé SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2021)
Preis : 700.00 €
Type : Coffret Révolution et Napoléon Ier contenant des tirages en étain bronzé
Datum: n.d.
Metall : bronziertes Zinn
Graveur ANDRIEU
Gewicht : 3450 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Les médailles sont assez bel état. Quelques unes semblent avoir été nettoyé. On peut voir des traces de manipulation et de légers frottements dans les champs. Livre en très piteux état

Vorderseite


Rückseite


Kommentare


Attention ! En fonction du lieu d’expédition, ce coffret peut donner lieu à des frais de port supplémentaires.

Ce coffret est complet avec deux plateaux :

- 1er plateau : huit médailles unifaces en étain bronzé :
Joséphine Impératrice (de Beauharnais), 69 mm, verre absent ; Napoléon Emp. et roi., 68 mm, verre absent ; Marie Louise Impératrice, 67,5 mm, verre absent ; Napoléon Empereur, 69 mm, verre absent.
L’arrivée du roi à Paris le 6 octobre 1789, 85,5 mm, verre absent ; Siège de la Bastille prise par les citoyens de la ville de Paris, 85 mm, verre absent ;
Passage du Général Saint Bernard (XXV floreal an VIII), 68,5 mm, verre absent ; Bataille de Marengo (XXV prairial an VIII), 66,5 mm, verre absent

- 2e plateau : deux médailles unifaces en étain bronzé : Napoléon Empereur, 140 mm, verre absent ; mariage de Napoléon et de Marie-Louise d’Autriche (1810), 140 mm, verre absent.

Les médailles sont réalisées par Jean Bertrand Andrieu (1761-1822) et présentées dans un coffret-livre en cuir rouge, avec dorure sur tranche et plats dorés, portant sur le dos les inscriptions : NAPOLEON MEDALS. BY ANDRIEU. A noter néanmoins l’état assez piteux du livre dont il manque un des côtés de la tranche. La dorure sur les bords s’écaille. On sent que l’ouvrage a souffert.

Historischer Hintergrund


GESCHICHTE FRANKREICHS

(18.05.1804-6.04.1814)

Verstärkt durch die Cadoudal-Verschwörung vom März 1804 fand die Idee der erblichen Macht am 18. Mai 1804 ihren Höhepunkt, als Napoleon Bonaparte unter dem Namen Napoleon I. Kaiser der Franzosen wurde.. Das Kaiserreich wurde durch eine Volksabstimmung ratifiziert und am 2. Dezember 1804 bei der Krönung von Notre-Dame geweiht. Da die Verfassung des Jahres XII immer noch in Kraft ist, scheint das Erste Kaiserreich als Fortsetzung der von einem Kaiser geführten Französischen Republik zu fungieren.. Es handelt sich tatsächlich um eine persönliche Diktatur, in der der Kaiser Minister ernennt und entlässt, Gesetze erlässt und die gesetzgebende Körperschaft kontrolliert.. In den Departements informieren die Präfekten das Innenministerium. Die Post, die Presse, die Druckerei werden von der Zensur kontrolliert. Die großen Organe des Staates werden neu organisiert, ebenso die Justiz mit dem Strafgesetzbuch, das das dem Konsulat unterstellte Zivilgesetzbuch ergänzt. Beaufsichtigt werden Universitäten und Schulen. Im Jahr 1805 wurde Napoleon König von Italien, während sich Koalitionen gegen das Kaiserreich bildeten. Trotz der Seeniederlage von Trafalgar errangen die kaiserlichen Armeen viele Landsiege wie Austerlitz, Jena oder Eylau, die die Kontrolle über Kontinentaleuropa sicherten. Zerstückelt wird es der Familie Bonaparte zugeschrieben, die überall zu triumphieren scheint. Gestärkt durch die Kontinentalblockade floriert die Industrie, doch der Handel leidet. Im Jahr 1808 wurde die Kontinentalblockade durch ein zweites Dekret vom 17. Dezember 1807 in Mailand verschärft.. Der Krieg in Spanien beginnt, nachdem Junot Portugal erobert hat, das sich weigert, die Blockade anzuwenden. Schnell erheben sich die Madrider gegen die französische Besetzung von Murat. Am 1. und 2. Mai unterdrücken die Franzosen die Guerillabewegungen heftig. Es kommt zu Massenhinrichtungen. Sie wurden von Goya in seinem berühmten Primer y Dos de Mayo verewigt. Joseph, König von Neapel, wird widerwillig zum König von Spanien ernannt. Murat ersetzt ihn durch seine Frau Caroline auf dem Thron von Neapel. Trotz der erzwungenen Abdankungen Karls IV. und Ferdinands VII. in Bayonne erleben die Franzosen im Beisein Napoleons einen allgemeinen Aufstand in Spanien und werden am 22. Juli in Bailen geschlagen: Sie verlieren Madrid. Wellington und ein englisches Expeditionskorps landen am 1. August in Portugal. Junot muss am 30. August in Cintra kapitulieren. Am 4. Dezember 1808 erobern die Franzosen Madrid zurück.. Im April 1809 exkommunizierte Pius VII. Napoleon, der ihn als Vergeltung beschlagnahmen ließ. Die Alliierten bilden die fünfte Koalition, doch die Österreicher werden am 12. April bei Eckmühl, am 21. Mai bei Essling und am 6. Juli 1809 bei Wagram geschlagen. Im Wiener Vertrag tritt Österreich Krain, Kärnten und Kroatien ab, die die illyrischen Provinzen bilden und dem Reich einverleibt werden. Die Vendôme-Säule wurde 1810 eingeweiht. In diesem Jahr befand sich Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht und Frankreich verfügte über 130 Departements vom Tiber bis zur Elbe.. Nachdem er sich im Dezember 1809 von Josephine scheiden ließ, heiratete er am 2. April 1810 Marie-Louise von Österreich. Ludwig verzichtete am 9. Juli 1810 auf den holländischen Thron und weigerte sich, die Kontinentalblockade anzuwenden, und das Königreich wurde an Frankreich angegliedert. Im Jahr 1811 heiratete der Kaiser, dessen Ehe mit Joséphine geschieden war, Erzherzogin Marie-Louise, die ihm einen Sohn schenkte, den König von Rom, der am 20. März 1811 in den Tuilerien geboren wurde.. Die französisch-russischen Beziehungen verschlechterten sich nach der österreichischen Heirat. Schließlich überquerte Napoleon am 24. Juni 1812 den Njemen. Dies ist der Beginn des Russlandfeldzugs. An der Spitze der Grande Armée eroberte er Wilna (28. Juni), gewann den Sieg von Smolensk (18. August) und die schwere Schlacht an der Moscova (5.-7. September).. Er nimmt Moskau zwischen dem 15. und 18. September ein. Die Stadt wird von den Russen in Brand gesteckt und die Franzosen müssen sie evakuieren. Die Grande Armée ist gezwungen, sich zurückzuziehen, da der russische Winter sehr früh beginnt und der Feind eine Politik der verbrannten Erde betreibt. Es ist die Schlacht an der Beresina vom 27. bis 29. November 1812. Über 600. 000 Männer, weniger als 30. 000 überquerten die russische Grenze. General Malet unternimmt am 23. Oktober einen Putschversuch in Paris. Er wurde am 29. erschossen. Die Russen besetzen Warschau, Hamburg und Dresden. Die Preußen erringen am 2. und 21. Mai 1813 die Siege bei Lützen und Bautzen. Ganz Europa verbündete sich während der sechsten Koalition gegen Napoleon und er wurde in der Völkerschlacht vom 16. bis 19. Oktober 1813 besiegt. Der Frankreichfeldzug beginnt im Januar 1814. Trotz der Siege von Montmirail und Montereau am 10. und 18. Februar konnte Napoleon die Kapitulation von Paris am 31. März nicht verhindern. Am 6. April 1814 musste er abdanken und reiste auf die Insel Elba..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

LUXEMBURG 50 Cent GRAND DUC HENRI 2002
LUXEMBURG 50 Cent GRAND DUC HENRI 2002
1.20 €
JAPAN 100 Yen an 41 Showa 1966  SS
JAPAN 100 Yen an 41 Showa 1966 SS
3.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr