+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/447 >>>

fjt_790658 - PONTS ET CHAUSSÉES LOUIS XIII 1636

PONTS ET CHAUSSÉES LOUIS XIII fSS
40.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : LOUIS XIII
Datum: 1636
Metall : Messing
Durchmesser : 27 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 5,22 g.
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Jeton provenant de la Collection MARINECHE

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite PONTZ. ET. CHAVSSEES. DE. FRANCE.
Beschreibung Vorderseite Écus de France et de Navarre entourés des deux colliers des ordres du roi.

Rückseite


Titulatur der Rückseite VRGET. SE. REDDERE. FORMAE. ; À L’EXERGUE : 1636.
Beschreibung Rückseite Hercule à gauche, terrassant le taureau Acheloüs.
Übersetzung der Rückseite Il s'empresse de le remettre à sa place.

Historischer Hintergrund


PONTS ET CHAUSSÉES

Die französische Monarchie hegte seit langem das Projekt, den Bau von Verkehrsstraßen sicherzustellen, die normalerweise in die Zuständigkeit lokaler Behörden, Provinzen, Herren oder Gemeinden fielen.. Aus im Wesentlichen finanziellen Gründen wurde das Projekt erst 1716 mit der Schaffung eines hierarchischen Korps nach dem Vorbild des Korps der Militäringenieure, das für die etwa 25 Jahre zuvor organisierten Befestigungsanlagen verantwortlich war, wirklich verwirklicht.. Ursprünglich bestand das Corps des Ponts et Chaussées aus einem Generalinspekteur, einem Architekten, einem ersten Ingenieur, drei Generalinspektoren und einundzwanzig Ingenieuren, die mit von ihnen rekrutierten Unteringenieuren Straßen und Ingenieurbauwerke entwerfen und bauen mussten. Die ihnen übertragene Aufgabe entspricht einer bedeutenden Verschiebung der Prioritäten des Staates. Im Jahr 1716 war Ludwig XIV. fast ein Jahr tot und Frankreich war von den langen Kriegsjahren erschöpft. Den Bedenken hinsichtlich militärischer Größe folgt fast unmittelbar das Streben nach wirtschaftlicher Macht, die durch die Erleichterung des Handels durch mehr und sicherere Transportinfrastruktur erreicht werden muss.. Straßen bieten weitreichendere Versorgungsmöglichkeiten als Flüsse und Kanäle und werden Gegenstand wiederholter Investitionen des Staates sein, wodurch Brückenbauingenieure als privilegierte Diener seiner Wirtschaftspläne auftreten können.. Text entnommen aus dem ausgezeichneten: http://www. enpc. fr/teachings/Picon/CorpsPC. html.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

500 Francs BLEU ET ROSE FRANKREICH  1931 F.30.34 VZ+
500 Francs BLEU ET ROSE FRANKREICH 1931 F.30.34 VZ+
811.00 €
500 Afghanis AFGHANISTAN  1991 P.060c ST
500 Afghanis AFGHANISTAN 1991 P.060c ST
3.00 €
PONTS ET CHAUSSÉES LOUIS XIII fSS
PONTS ET CHAUSSÉES LOUIS XIII fSS
40.00 €
FRANZOSISCHES KONSULAT Médaille, Bataille de Marengo, Décès du Général Desaix fVZ
FRANZOSISCHES KONSULAT Médaille, Bataille de Marengo, Décès du Général Desa
75.00 €
VEREINIGTEN KÖNIGREICH (TOKENS) 1 Penny - Barnsley n.d.  SS
VEREINIGTEN KÖNIGREICH (TOKENS) 1 Penny - Barnsley n.d. SS
40.00 €
BULGARIE - FERDINAND Ier 20 Leva 1894 Kormoczbanya (Kremnitz) fVZ
BULGARIE - FERDINAND Ier 20 Leva 1894 Kormoczbanya (Kremnitz) fVZ
940.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr