+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

brm_474016 - PLAETORIA Denier

PLAETORIA Denier fVZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2023)
Preis : 175.00 €
Type : Denier
Datum: 67 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Roma
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 950 ‰
Durchmesser : 19,00 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 3,90 g.
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire sur un flan bien centré des deux côtés avec une partie de la stemma visible des deux côtés. Très beau portrait de style fin et de haut relief. Revers bien venu à la frappe de style fin où les plumes de l’aigle se distinguent bien. Jolie patine de médaillier avec des reflets dorés
Pedigree :
Cet exemplaire provient de la collection Michel Favé

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite CESTIANVS/ S.C.
Beschreibung Vorderseite Buste ailé, casqué, lauré, couronné d'épis et drapé de Vacuna à droite avec une corne d'abondance ; le tout entouré de la stemma, “corona infula”.
Übersetzung der Vorderseite “Cestianus/ Senatus Consulto”, (Cestianus/ avec l’accord du Sénat).

Rückseite


Titulatur der Rückseite M. PLAETORIVS. M. F. AED - CVR.
Beschreibung Rückseite Aigle debout à droite sur un foudre, détournant la tête à gauche ; le tout entouré de la stemma “corona infula”, (bandelette de laine).
Übersetzung der Rückseite “Marcus Plætorius Marci Filius Ædilis Curilis”, (Marcus Plætorius fils de Marc Édile curule).

Kommentare


Pour ce type, M. Crawford a relevé une estimation de 58 coins de droit et de 64 coins de revers. Ce denier aurait inspiré, pour le droit, les petites monnaies en bronze et en argent EPAD, données aux Arvernes (LT. 3900).

Historischer Hintergrund


PLAETORIA

(69-67 v. Chr.)

Die Gens Plaetoria ist plebejischen Ursprungs und stammt aus der Stadt Sabine. Dank bestimmter Denare wissen wir auch, dass Marcus Plætorius Cestianus im Jahr 67 v. Chr. Kurulenädil war, was auf eine patrizische Zugehörigkeit hindeuten dürfte. Den Ädilen obliegt die Versorgung Roms, der öffentlichen Spiele und der Stadtpolizei. Es ist möglich, dass unser Geldgeber die Organisation der „Ludi Florales“ von 67 v. Chr. übernahm. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt konnte der patrizische Aedil das Prätoramt übernehmen, was Marcus Plætorius Cestianus im Jahr 66 v. Chr. innehatte, bevor er sich um das Konsulat bemühte. Es scheint nicht, dass unsere Währung Anspruch auf konsularischen Prunk hatte. Wie Cicero erzählt (ad. Att. V. 20, 8), wurde er 51 v. Chr. verurteilt.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100 Kronor Spécimen SUÈDE  2001 P.65as fST+
100 Kronor Spécimen SUÈDE 2001 P.65as fST+
210.00 €
100 Pesetas SPANIEN  1938 P.113a VZ+
100 Pesetas SPANIEN 1938 P.113a VZ+
100.00 €
500 Francs PASCAL FRANKREICH  1977 F.71.17 fST+
500 Francs PASCAL FRANKREICH 1977 F.71.17 fST+
110.00 €
PLAETORIA Denier fVZ
PLAETORIA Denier fVZ
175.00 €
Piéfort or de 2 francs Semeuse, nickel 1984 Pessac F.272/8P ST
Piéfort or de 2 francs Semeuse, nickel 1984 Pessac F.272/8P ST
1480.00 €
VENETI (Region die Vannes) Quart de statère d argent, classe I fSS
VENETI (Region die Vannes) Quart de statère d'argent, classe I fSS
530.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr