+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_692361 - PHILIPP VI OF VALOIS Médaille, Reproduction du sceau

PHILIPP VI OF VALOIS Médaille, Reproduction du sceau VZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2021)
Preis : 420.00 €
Type : Médaille, Reproduction du sceau
Datum: 1968
Prägemenge : 300
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 950 ‰
Durchmesser : 91,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 482,13 g.
Rand lisse + corne 1 + 1968 + N°XXV/300
Punze : Corne 1 (1880 -)
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec quelques marques d’usure sur les reliefs. Présence de quelques coups et rayures

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite PHILIPPUS: DEI: GRA - CIA: FRANCORVM: REX.
Beschreibung Vorderseite Roi Philippe VI assis sur un trône à quatre tête de lions, un sceptre dans une main.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Blason avec 9 fleurs de lis dans un sceau au centre de la médaille.

Kommentare


Comme l’indique la tranche, il s’agit du 25e exemplaire sur une édition de 300 exemplaires en argent.

Historischer Hintergrund


PHILIPP VI OF VALOIS

(01.04.1328-22.08.1350)

Philippe wurde 1293 geboren und war bei seiner Thronbesteigung im Mai 1328 35 Jahre alt. Er war der Sohn von Margarete von Sizilien und Karl von Valois, die man als Sohn, Bruder, Onkel und Schwiegersohn des Königs bezeichnen könnte nie selbst König. Es entstanden jedoch noch andere Ansprüche auf die Krone Frankreichs: die des Hauses Navarra, Erbin der Rechte von Johanna, der Tochter Ludwigs X., die von Eduard III., Erbin der Rechte seiner Mutter, Isabelle von Frankreich, Tochter von Philipp der Schöne. Eduard III. huldigte Philipp VI. im Juni 1329 in Amiens. In den folgenden Jahren häuften sich die Vorfälle jedoch. Edwards Krieg gegen den schottischen König David Bruce hielt die Engländer für einige Zeit von Guyenne fern und Philippe ging 1336 nach Avignon. Seine Flotte bereitete sich auf den Einsatz im Mittelmeer vor. Im folgenden Jahr kehrte sich die Situation um: Die Flotte fuhr in die Nordsee. Der Krieg schien nahe. Am Allerheiligentag 1337 kam der Bischof von Lincoln, Henry Burgersh, nach Paris: Er verkündete den Bruch der Huldigungen an Amiens, die Infragestellung der französischen Nachfolge und die Kriegserklärung. Die Niederlande stellten sich auf die Seite Englands, der Graf von Luxemburg und König von Böhmen, Johannes der Blinde, ergriff die Seite Frankreichs, ebenso Alfons XI. Im Januar 1338 erhob sich Flandern gegen Ludwig von Nevers und Jan van Artevelde, Kapitän von Gent, übernahm die Regierung der Grafschaft. Im folgenden Jahr flüchtete der Graf von Flandern nach Paris. Die Flamen erkannten Edward als König an. Eduard III. nahm daraufhin den Titel eines Königs von Frankreich an und griff auf halbem Weg zwischen Frankreich und England zu den Waffen.. Am 24. Juni 1340 trafen die französische und die englische Flotte vor der Küste von Brügge in der Nähe des Außenhafens von L'Écluse aufeinander. Die völlige Niederlage der Franzosen verschaffte Edward die Herrschaft über das Meer. Im folgenden September wurde in Espléchin ein Waffenstillstand geschlossen. Der Krieg wurde 1345 wieder aufgenommen. Eine Landung Edouards in Flandern war nur von kurzer Dauer. Im Jahr 1346 griff Jean, Sohn von Philippe, Herzog der Normandie, Guyenne an und belagerte Aiguillon. Im Juli 1346 landete Eduard jedoch im Cotentin und verwüstete die Normandie. Philippe machte sich auf den Weg zur Verfolgung: Am 26. August 1346 trafen die beiden Armeen bei Crécy aufeinander. Neuer und vollständiger Sieg der Engländer, wenn auch zahlenmäßig unterlegen. Philippe flieht; Viele seiner großen Vasallen fielen auf dem Schlachtfeld. Im Jahr 1347 nahm Eduard Calais ein und richtete dort eine Garnison ein. Gleichzeitig verwüstete ein komplexer Erbfolgekrieg die Bretagne, wo die englische Seite lange Zeit die Oberhand gehabt hatte.. Der einzige Erfolg der Herrschaft: der Erwerb von Dauphiné de Viennois, das 1349 von Humbert II. an den ältesten Sohn des Herzogs der Normandie abgetreten wurde. Als Philipp 1350 starb, hinterließ er ein Königreich und eine Dynastie gleichermaßen erschüttert.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

50 Nouveaux Francs HENRI IV FRANKREICH  1959 F.58.02 VZ
50 Nouveaux Francs HENRI IV FRANKREICH 1959 F.58.02 VZ
115.00 €
100 Francs CORNEILLE Spécimen FRANKREICH  1975 F.65.48S SS
100 Francs CORNEILLE Spécimen FRANKREICH 1975 F.65.48S SS
508.00 €
20 Francs DEBUSSY FRANKREICH  1980 F.66.01W6 fST
20 Francs DEBUSSY FRANKREICH 1980 F.66.01W6 fST
88.00 €
GAULE BELGIUM , UNSPECIFIED Bronze au cerf et à l’oiseau S/SS
GAULE BELGIUM , UNSPECIFIED Bronze au cerf et à l’oiseau S/SS
42.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Colombophilie fSS/SS
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Colombophilie fSS/SS
25.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr