Live auction - fjt_423066 - NOTAIRES DU XIXe SIECLE Notaires de Laon (Louis XVIII) 1816
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : | 600 € |
Preis : | Kein Gebot |
Höchstgebot : | Kein Gebot |
Verkaufsende : | 12 Dezember 2017 19:03:04 |
Type : Notaires de Laon (Louis XVIII)
Datum: 1816
Metall : Silber
Durchmesser : 31 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 11,07 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Des marques de manipulation dans les champs
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite LOUIS XVIII. ROI DE FRANCE.
Beschreibung Vorderseite Buste de Louis XVIII à droite, cheveux noués.
Rückseite
Titulatur der Rückseite REGUNT QUODCUMQUE NOTAMUS ; À L'EXERGUE : NOTAIRES DE L'ARROND DE LAON AISNE. MDCCCXVI.
Beschreibung Rückseite Table de la loi sous un oeil rayonnant appuyée sur une colonne et une table qui porte une balance et une lampe.
Übersetzung der Rückseite Elles rendent obligatoires ce que nous rédigeons.
Kommentare
Jeton référencé dans le complément du "LEROUGE", paru dans la revue "LE GNOMON", bulletin n° 47, janvier 1986. Un point après L’ARROND, le plateau de la balance ne touche pas la table et le point est plus rapproché de NOTAMUS.
La devise "Lex est quodcumque notamus" est une création du père Ménestrier en 1686 pour les secrétaires du roi qui ne s'en sont jamais servi. L'invention fut reprise par les notaires de Paris puis ensuite par les notaires de Province.
Token referenced in the supplement to \\\"LEROUGE\\\", published in the magazine \\\"LE GNOMON\\\", bulletin n° 47, January 1986. A point after L'ARROND, the scales pan does not touch the table and the point is closer to NOTAMUS. The motto \\\"Lex est quodcumque notamus\\\" was created by Father Ménestrier in 1686 for the king's secretaries who never used it. The invention was taken up by the notaries of Paris and then by the provincial notaries
La devise "Lex est quodcumque notamus" est une création du père Ménestrier en 1686 pour les secrétaires du roi qui ne s'en sont jamais servi. L'invention fut reprise par les notaires de Paris puis ensuite par les notaires de Province.
Token referenced in the supplement to \\\"LEROUGE\\\", published in the magazine \\\"LE GNOMON\\\", bulletin n° 47, January 1986. A point after L'ARROND, the scales pan does not touch the table and the point is closer to NOTAMUS. The motto \\\"Lex est quodcumque notamus\\\" was created by Father Ménestrier in 1686 for the king's secretaries who never used it. The invention was taken up by the notaries of Paris and then by the provincial notaries