Live auction - bmv_1042751 - MEROWINGISCHEN MÜNZEN - BANASSAC (BANNACIACO) - Lozere Triens au vase et au rameau à trois branches
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Type : Triens au vase et au rameau à trois branches
Datum: c. 620-640
Datum: s.m.
Name der Münzstätte / Stadt : Banassac (48)
Metall : Gold
Durchmesser : 11 mm
Stempelstellung : 9 h.
Gewicht : 1,09 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Monnaie frappée sur un flan légèrement irrégulier avec un coin de droit présentant une cassure sur le bas de la joue. Revers remarquablement bien venu à la frappe
N° im Nachschlagewerk :
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête barbare diadémée, à droite ; diadème très saillant à la tranche perlée ; calotte et bouton occipital ; devant le profil, rameau renversé à trois baies.
Rückseite
Titulatur der Rückseite GAVALETANO / BAH.
Beschreibung Rückseite Calice à deux anses, entre deux globules, posé sur une ligne d’exergue perlée ; légende autour et à l’exergue.
Kommentare
Ce type précis, avec le rameau à trois baies, correspond à la variété E du Belfort regroupant les monnaies B. 754-747. Toutes les monnaies de ce type ont un vase entre deux globules
Ce triens correspond au groupe 12-2E pour lequel seulement 6 exemplaires ont été étudiés (les quatre du Belfort, le n° 25 d’Avignon et un exemplaire passé en vente au Crédit e la Bourse en 1994). Le n° 423 de Cambridge a ce même avers, mais associé à la légende TELAFIVS MONETA.
This specific type, with the three-berry branch, corresponds to variety E of Belfort, grouping coins B. 754-747. All coins of this type have a vase between two globules. This triens corresponds to group 12-2E, for which only 6 examples have been studied (the four from Belfort, No. 25 from Avignon and a example sold at Crédit e la Bourse in 1994). No. 423 from Cambridge has this same obverse, but associated with the legend TELAFIVS MONETA
Ce triens correspond au groupe 12-2E pour lequel seulement 6 exemplaires ont été étudiés (les quatre du Belfort, le n° 25 d’Avignon et un exemplaire passé en vente au Crédit e la Bourse en 1994). Le n° 423 de Cambridge a ce même avers, mais associé à la légende TELAFIVS MONETA.
This specific type, with the three-berry branch, corresponds to variety E of Belfort, grouping coins B. 754-747. All coins of this type have a vase between two globules. This triens corresponds to group 12-2E, for which only 6 examples have been studied (the four from Belfort, No. 25 from Avignon and a example sold at Crédit e la Bourse in 1994). No. 423 from Cambridge has this same obverse, but associated with the legend TELAFIVS MONETA