+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 40-15485 - bga_223355 - MASSALIEN - MARSEILLES Bronze au taureau et au bucrane

MASSALIEN - MARSEILLES Bronze au taureau et au bucrane S/fSS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 120 €
Preis : 31 €
Höchstgebot : 76 €
Verkaufsende : 20 Januar 2014 15:17:30
Bieter : 6 Bieter
Type : Bronze au taureau et au bucrane
Datum: c. 130-121 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Marseille (13)
Metall : Bronze
Durchmesser : 11,5 mm
Stempelstellung : 4 h.
Gewicht : 1,03 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Exemplaire sur un flan très court et léger, avec un droit incomplet mais avec une frappe centrée au revers. Le droit et le revers sont parfaitement identifiables, avec la légende en bord de flan. Patine brune et hétérogène
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête laurée d'Apollon à gauche, les cheveux longs.

Rückseite


Beschreibung Rückseite Taureau cornupète chargeant à droite, la légende à l’exergue et un bucrane au-dessus du taureau.
Legende des Reverses : [MASSA]

Kommentare


Ce bronze est excessivement rare ; c’est pourtant le second que nous proposons, après le n° 1212 de MONNAIES 36 (vendu 228 € sur un ordre de 390 € avec trois ordres).

Le style de la tête est étrangement proche de celui des bronzes lourds au taureau, de Marseille ; il s'agit presque d’une réduction modulaire mais sans les différents. Cette remarque est aussi valable pour le bronze KABE n° 1213 proposé dans cette vente !
Le revers est très particulier, avec la légende MASSA à l’exergue qui est hors flan sur cet exemplaire, mais surtout par la présence d’un bucrane au-dessus du taureau. Ce type précis est référencé PBM-30-1 dans le LATTARA 19. Dix exemplaires de cette variété existent à Lattes (n° 390-369). Parmi eux, cinq sont de petite taille et pèsent moins de 1,50 g.
Le MONETA ne répertoriait que quatre monnaies au bucrane (deux ou peut-être trois à Antibes et un dans la SNG Milan). M. Py répertorie quant à lui trois exemplaires à Antibes, deux à Arles et deux à Olbia.
This bronze is extremely rare; yet it is the second one we are offering, after No. 1212 from MONNAIES 36 (sold for €228 on an order of €390 with three orders). The style of the head is strangely close to that of the heavy bronze bulls from Marseille; it is almost a modular reduction but without the differences. This remark is also valid for the bronze KABE No. 1213 offered in this sale! The reverse is very particular, with the legend MASSA in the exergue which is off-flan on this example, but especially by the presence of a bucranium above the bull. This precise type is referenced PBM-30-1 in LATTARA 19. Ten examples of this variety exist in Lattes (No. 390-369). Among them, five are small and weigh less than 1.50 g. MONETA only listed four bucranium coins (two or perhaps three in Antibes and one in the SNG Milan). Mr. Py lists three examples in Antibes, two in Arles and two in Olbia.

Historischer Hintergrund


MASSALIEN - MARSEILLES

(5. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Marseille, das „Massalia“ der Griechen, 600 v. Chr. von den Phokäern gegründet. -VS. entstand aus dem Wunsch der Griechen, Handelsposten zu fördern, um mit den Karthagern und Etruskern um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum zu konkurrieren. Marseille ist absolut keine keltische oder gallische Schöpfung und gehört zur griechischen Welt. Zwischen dem 5. und 1. Jahrhundert v. Chr. erlebten Marseille und sein Hinterland eine beispiellose Entwicklung. Der Aufstieg Roms seit dem Ersten Punischen Krieg (268-241 v. Chr.). -VS. ) und die strategische Wahl von Marseille, das Rom gegen Karthago ausspielt, werden Massalia in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr. wieder eine herausragende Rolle im internationalen Handel des westlichen Mittelmeerraums verschaffen.. Das zweite Jahrhundert v. Chr. markiert den Niedergang der phokäischen Stadt. Als privilegierter Verbündeter der Römer ist es Marseille dank ihnen gelungen, seine Macht im Hinterland von Marseille durchzusetzen. Indem die Römer die Kimbern und Germanen stoppten, retteten sie Südgallien vor Invasionen. Ab 118 v. Chr. -VS. , ändert sich die Situation und die Provincia wird eine römische Provinz. Marseiller Kaufleute konkurrieren mit römischen Händlern in Spanien, Korsika, Sardinien und Sizilien. Dennoch bleiben sie bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. Verbündete der Römer.. Dies ist der Beginn des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius im Jahr 49 v. Chr.. -VS. was für die Stadt fatal sein wird. Marseille wusste nicht, wie er sich zwischen den beiden Protagonisten entscheiden sollte. Caesar belagerte und eroberte die Stadt und konnte nicht zulassen, dass seine Kommunikationswege zwischen Gallien und Italien unterbrochen wurden.. Marseilles Flotte war immer noch zu groß, um in die Hände seines Todfeindes Pompeius zu fallen. Obwohl die Stadt erobert wurde, wurde sie nicht geplündert und blieb zu Beginn der römischen Herrschaft ein wichtiger Hafen. Obwohl es immer noch hellenisch war, wurde es nie wirklich dem römischen Gallien angegliedert und behielt eine Art unabhängigen Status, gemischt mit Kosmopolitismus, in dem sich alle Religionen mit allen Völkern kreuzten, um den Marseiller Handel besser zu fördern..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

Francs Non émis FRANCE Regionalismus und verschiedenen Paris 1880 DOC.Chèque VZ
Francs Non émis FRANCE Regionalismus und verschiedenen Paris 1880 DOC.Chèque V
10.00 €
100 Milliards Mark DEUTSCHLAND  1923 P.126 fVZ
100 Milliards Mark DEUTSCHLAND 1923 P.126 fVZ
30.00 €
100 Francs FRENCH WEST AFRICA  1948 P.40 fST
100 Francs FRENCH WEST AFRICA 1948 P.40 fST
275.00 €
20 Francs LUXEMBURG  1926 P.35 S
20 Francs LUXEMBURG 1926 P.35 S
295.00 €
MASSALIEN - MARSEILLES Bronze au taureau et au bucrane S/fSS
MASSALIEN - MARSEILLES Bronze au taureau et au bucrane S/fSS
31.00 €
GALLIEN - BELGICA - PAGUS CATUSLUGI - Das Heiligtum des BOIS L ABBÉ (Seine-Maritime) Bronze VIIRICIVS, classe I fSS
GALLIEN - BELGICA - PAGUS CATUSLUGI - Das Heiligtum des BOIS L'ABBÉ (Seine-Mari
21.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr