+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/416 >>>

E-auction 593-554699 - bga_946320 - MASSALIEN - MARSEILLES Petit bronze au taureau (hémiobole ?)

MASSALIEN - MARSEILLES Petit bronze au taureau (hémiobole ?) fSS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 75 €
Preis : 8 €
Höchstgebot : 8 €
Verkaufsende : 26 August 2024 14:10:00
Bieter : 5 Bieter
Type : Petit bronze au taureau (hémiobole ?)
Datum: c. 130-121 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Marseille (13)
Metall : Bronze
Durchmesser : 14 mm
Stempelstellung : 5 h.
Gewicht : 1,92 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Flan centré, aux bords irréguliers. Jolie tête au droit malgré l’usure. Patine verte
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Beschreibung Vorderseite Tête laurée d'Apollon à droite, les cheveux longs.

Rückseite


Beschreibung Rückseite Taureau cornupète chargeant à droite, la légende à l’exergue et un motif proche de l'épi au-dessus du taureau.
Legende des Reverses : MASSA // ?

Kommentare


A défaut d’exergue bien visible, ce bronze n’est pas classable précisément.

Historischer Hintergrund


MASSALIEN - MARSEILLES

(5. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Marseille, das „Massalia“ der Griechen, 600 v. Chr. von den Phokäern gegründet. -VS. entstand aus dem Wunsch der Griechen, Handelsposten zu fördern, um mit den Karthagern und Etruskern um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum zu konkurrieren. Marseille ist absolut keine keltische oder gallische Schöpfung und gehört zur griechischen Welt. Zwischen dem 5. und 1. Jahrhundert v. Chr. erlebten Marseille und sein Hinterland eine beispiellose Entwicklung. Der Aufstieg Roms seit dem Ersten Punischen Krieg (268-241 v. Chr.). -VS. ) und die strategische Wahl von Marseille, das Rom gegen Karthago ausspielt, werden Massalia in der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr. wieder eine herausragende Rolle im internationalen Handel des westlichen Mittelmeerraums verschaffen.. Das zweite Jahrhundert v. Chr. markiert den Niedergang der phokäischen Stadt. Als privilegierter Verbündeter der Römer ist es Marseille dank ihnen gelungen, seine Macht im Hinterland von Marseille durchzusetzen. Indem die Römer die Kimbern und Germanen stoppten, retteten sie Südgallien vor Invasionen. Ab 118 v. Chr. -VS. , ändert sich die Situation und die Provincia wird eine römische Provinz. Marseiller Kaufleute konkurrieren mit römischen Händlern in Spanien, Korsika, Sardinien und Sizilien. Dennoch bleiben sie bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. Verbündete der Römer.. Dies ist der Beginn des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius im Jahr 49 v. Chr.. -VS. was für die Stadt fatal sein wird. Marseille wusste nicht, wie er sich zwischen den beiden Protagonisten entscheiden sollte. Caesar belagerte und eroberte die Stadt und konnte nicht zulassen, dass seine Kommunikationswege zwischen Gallien und Italien unterbrochen wurden.. Marseilles Flotte war immer noch zu groß, um in die Hände seines Todfeindes Pompeius zu fallen. Obwohl die Stadt erobert wurde, wurde sie nicht geplündert und blieb zu Beginn der römischen Herrschaft ein wichtiger Hafen. Obwohl es immer noch hellenisch war, wurde es nie wirklich dem römischen Gallien angegliedert und behielt eine Art unabhängigen Status, gemischt mit Kosmopolitismus, in dem sich alle Religionen mit allen Völkern kreuzten, um den Marseiller Handel besser zu fördern..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

25 Livres Planche FRANKREICH  1792 Ass.37a-p fST+
25 Livres Planche FRANKREICH 1792 Ass.37a-p fST+
1200.00 €
100 Francs - 20 Belgas BELGIEN  1944 P.114 fVZ
100 Francs - 20 Belgas BELGIEN 1944 P.114 fVZ
90.00 €
50 Centimes Spécimen DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO  1997 P.084As ST
50 Centimes Spécimen DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO 1997 P.084As ST
16.00 €
DAUPHINÉ - ARCHEVÊCHÉ DE VIENNE - ANONYMES Denier anonyme ou viennois au monogramme d Henri III le Noir fVZ/SS
DAUPHINÉ - ARCHEVÊCHÉ DE VIENNE - ANONYMES Denier anonyme ou viennois au mono
180.00 €
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Denier SEQVANOIOTVOS fVZ
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Denier SEQVANOIOTVOS fVZ
225.00 €
BELGIEN - KÖNIGREICH BELGIEN - ALBERT I. Médaille d’argent, Jeux Olympiques d’Anvers fS
BELGIEN - KÖNIGREICH BELGIEN - ALBERT I. Médaille d’argent, Jeux Olympiques
332.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr