+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 338-253110 - fjt_515028 - LUDWIG XVIII Rétablissement de la statue de Henri IV 1817

LUDWIG XVIII Rétablissement de la statue de Henri IV SS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 50 €
Preis : 23 €
Höchstgebot : 25 €
Verkaufsende : 07 Oktober 2019 18:18:00
Bieter : 6 Bieter
Type : Rétablissement de la statue de Henri IV
Datum: 1817
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 950 ‰
Durchmesser : 22,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 6,16 g.
Rand lisse + corne 1ARGENT
Punze : corne 1ARGENT
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène d’aspect mat. Présence de petite concrétions

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Buste de Henri IV à droite ; sur le col, signature ANDRIEU F..

Rückseite


Titulatur der Rückseite HENRICO / MAGNO ; À L’EXERGUE CIVIVM. PIETAS. RESTITVIT / MDCCCXVII.
Beschreibung Rückseite Dans le champs, statue équestre à gauche sur un piédestal timbré d’un bas-relief représentant le siège de Paris ; signature à droite ANDRIEU. FECIT.

Kommentare


En 1792 la statue équestre de Henri IV est fondue pour faire des canons. La Restauration rétablit sur le terre-plein du Pont-Neuf la statue disparue avec les fonds d’une souscription publique. Il existe une médaille au même revers avec Louis XVIII à l’avers, voir fjt_241101
Il existe une refrappe de ce jeton, voir fjt_281204, qui est à la corne. Notre exemplaire est manifestement original.
In 1792 the equestrian statue of Henry IV was melted down to make cannons. The Restoration restored the lost statue to the central reservation of the Pont-Neuf with funds from a public subscription. There is a medal on the same reverse with Louis XVIII on the obverse, see fjt_241101. There is a re-strike of this token, see fjt_281204, which is on the horn. Our example is clearly original.

Historischer Hintergrund


LUDWIG XVIII

(06.04.1814-16.09.1824)

Louis-Stanislas-Xavier wurde 1755 in Versailles aus der Verbindung von Dauphin Louis (Sohn Ludwigs XV.) und Marie-Josèphe Louise de Savoie geboren. Er erhielt zunächst den Titel eines Grafen der Provence und wurde Monsieur genannt, als sein älterer Bruder Ludwig XVI. 1774 König wurde.. Er war 1771 mit Louise Marie-Joséphine de Savoie verheiratet und hatte keine Kinder. Oft im Widerspruch zum Gericht verurteilte er die Bewegung von 1789 zunächst nicht, aber die Entwicklung der Ereignisse bewog ihn, Paris in Begleitung seiner Frau zu verlassen, genau am Tag der Flucht Ludwigs XVI. nach Varennes, allerdings auf einem anderen Weg. Als Flüchtling in Koblenz mit seinem Bruder, dem Grafen von Artois, nahm er nach der Hinrichtung Ludwigs XVI. den Titel eines Regenten und nach dem Tod seines Neffen Ludwig XVII. den Titel eines Königs an. Er begann trotz der schwachen Unterstützung, die ihm zur Verfügung stand, mit der Restaurierung und musste angesichts der Siege der Revolution und Bonapartes mehrmals seinen Wohnsitz wechseln.. Mit dem Ersten Kaiserreich schien die monarchische Sache hoffnungslos und Ludwig XVIII. ließ sich in einer Zeit des Exils und der finanziellen Verlegenheit in England nieder.. Während der ersten Niederlagen Napoleons I. nahm Ludwig XVIII. seine diplomatische Tätigkeit wieder auf, die ihm auf Initiative Talleyrands und dank englischer Unterstützung im Mai 1814 die Rückkehr nach Frankreich ermöglichte.. Während der Hundert Tage zur Flucht nach Gent gezwungen, versuchte Ludwig XVIII. während der zweiten Restauration, die gleiche Versöhnungspolitik umzusetzen, die er bei seiner ersten Rückkehr nach Frankreich festgelegt hatte.. Nach dem Weißen Terror (Hinrichtung von Marschall Ney) wurde das Regime weicher und schlief ein. Herzog Decazes ersetzt Richelieu ab 1818. Trotz des Drucks der Royalisten unterstützte Ludwig XVIII. in den Anfangsjahren nachdrücklich die gemäßigte Politik von Decazes. Frankreich wird nach dem Kongress von Aix-la-Chapelle wieder in das Konzert der Nationen integriert. Besatzungstruppen verlassen Frankreich. Das Zensurgesetz wird 1819 gelockert. In diesem Jahr präsentierte Géricault das Floß der Medusa. Die Versöhnungspolitik endete nach der Ermordung des Herzogs von Berry am 13. Februar 1820 durch Louvel. Überwältigt von der Reaktion der Ultras nach diesem Attentat trat Decazes am 20. Februar zurück und der Herzog von Richelieu wurde abberufen, was den Triumph der Rechten für das Ende der Herrschaft und für die folgende Herrschaft markierte.. Das Kind des Wunders, Henri, Herzog von Bordeaux, posthumer Sohn von Charles Herzog von Berry und Marie-Caroline de Bourbon, wurde am 29. September 1820 geboren. Napoleon I. starb am 5. Mai 1821 in St. Helena.. Villele ersetzt Richelieu am 14. Dezember 1821. Das Ende der Herrschaft wird durch die vom Herzog von Angoulême kommandierte Expedition nach Spanien markiert, die organisiert wurde, um den von den Liberalen vertriebenen Ferdinand VII. wiederherzustellen. Die Franzosen eroberten Madrid am 23. Mai, Fort Trocadéro am 31. August und Cadiz am 30. September 1823.. Ludwig XVIII., krank und verkrüppelt (Gicht), starb am 16. September 1824. Er wird am 23. September in Saint-Denis beigesetzt.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

50 Francs QUENTIN DE LA TOUR FRANKREICH  1983 F.67.09 fSS
50 Francs QUENTIN DE LA TOUR FRANKREICH 1983 F.67.09 fSS
3.00 €
25 Centimes FRANCE Regionalismus und verschiedenen  1914 JP.02-1437 SS
25 Centimes FRANCE Regionalismus und verschiedenen 1914 JP.02-1437 SS
15.00 €
GALLIEN - BELGICA - LEUCI (Region die Toul) Potin à la tête d’indien, classe Ic3 fVZ
GALLIEN - BELGICA - LEUCI (Region die Toul) Potin à la tête d’indien, classe
130.00 €
GALLIEN - CALETI (Region die Pays de Caux) Quart de statère aux lignes entremêlées fVZ
GALLIEN - CALETI (Region die Pays de Caux) Quart de statère aux lignes entremê
600.00 €
HENRY IV Quart d écu de Navarre 1606 Saint-Palais fSS
HENRY IV Quart d'écu de Navarre 1606 Saint-Palais fSS
100.00 €
CAFES BRASSERIES ET RESTAURANTS 25 Centimes - Café Tolozan fVZ
CAFES BRASSERIES ET RESTAURANTS 25 Centimes - Café Tolozan fVZ
35.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr