10% / 20% / 30% Rabatt auf über 59.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten.
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v52_0705 - LOUIS XVI Sol dit "à l'écu" 1791 Lille

LOUIS XVI Sol dit  à l écu  1791 Lille SS/fVZ
MONNAIES 52 (2012)
Startpreis : 100.00 €
Schätzung : 150.00 €
unverkauftes Los
Type : Sol dit "à l'écu"
Datum: 1791 
Name der Münzstätte / Stadt : Lille
Prägemenge : 469440
Metall : Kupfer
Durchmesser : 29,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 12,29 g.
Rand lisse
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Ce sol est frappé sur un flan large et irrégulier. Exemplaire recouvert d’une jolie patine marron présentant de petites taches au revers
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUDOV. XVI. - D. GRATIA..
Beschreibung Vorderseite Tête de Louis XVI à gauche, les cheveux noués par un ruban ; au-dessous (Mm).
Übersetzung der Vorderseite (Louis XVI, par la grâce de Dieu).

Rückseite


Titulatur der Rückseite (MG) FRANCIÆ ET - W - NAVARRÆ. REX. 17-91.
Beschreibung Rückseite Écu de France couronné.
Übersetzung der Rückseite (roi de France et de Navarre).

Historischer Hintergrund


LOUIS XVI

(10.05.1774-21.01.1793)

Nach den Tagen des 5. und 6. Oktober 1789 brachten die Pariser „den Bäcker, den Bäcker und den kleinen Bäcker“ (königliche Familie), die sich in den Tuilerien niederließen, aus Versailles nach Paris zurück. Am 2. November 1789 wurde das Eigentum der Kirche verstaatlicht. Das Königreich ist im Dezember in 83 Departements unterteilt. Am 17. April 1790 wurde der Assignat zu Papiergeld und wurde gesetzliches Zahlungsmittel, ab September dann Zwangszahlungsmittel. Das Eigentum des Klerus wird als „Volkseigentum“ zum Verkauf angeboten. Am 19. Juni werden Titel und Adel abgeschafft. Am 12. Juli wird über die Zivilverfassung des Klerus abgestimmt. Der Tag der Föderation, der 14. Juli, scheint das Ende der Revolution zu markieren und symbolisiert, was den König, das Königreich und das Volk vereint. Mirabeau starb am 12. April 1791. Die Verabschiedung des Le Chapelier-Gesetzes verbot Unternehmen, Vereine und Berufsgewerkschaften und unterdrückte das Streikrecht. Der König wurde am 22. Juni in Varennes bei einem Fluchtversuch festgenommen. La Fayette ließ die Menge am 17. Juli 1791 auf dem Champ de Mars erschießen. Am 3. September löste die gesetzgebende Versammlung die verfassungsgebende Versammlung ab, die sich trennte. Der König leistet einen Eid auf die Nation.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

1000 Francs Spécimen TAHITI  1943 P.18bs SS
1000 Francs Spécimen TAHITI 1943 P.18bs SS
680.00 €
1 Markka FINNLAND  1963 P.098a ST
1 Markka FINNLAND 1963 P.098a ST
6.00 €
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Bronze YLLYCCI à l’oiseau, classe Ve S/SS
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Bronze YLLYCCI à l’oiseau, classe Ve S/SS
55.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille de récompense, Exposition Universelle Internationale SS
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille de récompense, Exposition Universelle In
200.00 €
1 Franc Spécimen FRANCE Regionalismus und verschiedenen  1923 JP.135.05 fST+
1 Franc Spécimen FRANCE Regionalismus und verschiedenen 1923 JP.135.05 fST+
120.00 €
LOUIS XIV  THE SUN KING  Douzième d écu à la mèche courte 1644 Paris, Monnaie de Matignon fVZ
LOUIS XIV "THE SUN KING" Douzième d'écu à la mèche courte 1644 Paris, Monnai
120.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr