+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_789362 - LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Revers de Charles de Laubespine n.d.

LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Revers de Charles de Laubespine SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2023)
Preis : 25.00 €
Type : Revers de Charles de Laubespine
Datum: n.d.
Name der Münzstätte / Stadt : s.l.
Metall : Messing
Durchmesser : 26,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 5,95 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R1
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Exemplaire provenant de la Collection MARINECHE

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite .LVD. XIIII.D.G. - FR. ET. NAV. REX..
Beschreibung Vorderseite Buste à droite de Louis XIV.

Rückseite


Titulatur der Rückseite .FLORET. REDIVIVA. VIGETQVE..
Beschreibung Rückseite Aubépine remplissant le champ.
Übersetzung der Rückseite Elle fleurit de nouveau et retrouve sa vigueur.

Kommentare


Ce revers correspond au jeton de Charles de Laubespine, chancelier du roi, noble lyonnais.
mportant et intéressant article sur ce personnage dans wikipedia à http://fr.wikipedia.org/wiki/Charles_de_l%27Aubespine
Charles de L'Aubespine, marquis de Châteauneuf (1580-1653), est un homme politique français, connu par ses contemporains comme Châteauneuf ou le garde des sceaux de Châteauneuf[1].
Issu d'une vieille famille de conseillers et de secrétaires d'État, il est le petit fils de Claude de L'Aubespine, baron de Châteauneuf.
Il était abbé de Préaux.
Il avait été appelé en 1611 à la direction des finances avec Jeannin et de Thou. Il avait rempli diverses missions à l'étranger : il fut ambassadeur de France en Hollande (1609), à Valtellina (1626), et en Angleterre (1629).
Fait garde des sceaux par Richelieu en 1630 après la journée des Dupes, en remplacement de Michel de Marillac, il présida les commissions extraordinaires de justice qui condamnèrent à mort le maréchal Louis de Marillac et le duc Henri II de Montmorency.
Il était actif et travailleur, et semblait le docile instrument du cardinal. Néanmoins, il ne tarda pas à trahir Richelieu pour les beaux yeux de Mme de Chevreuse[2] : il lui révéla les projets de Louis XIII sur la forteresse lorraine de Moyenvic, et la duchesse en informa aussitôt Charles IV (1633). Le cardinal lui ôta alors les sceaux pour les donner à Séguier[3], et le fit jeter dans une prison du château d'Angoulême tandis que Mme de Chevreuse était exilée en Touraine.
Libéré à la mort de Louis XIII (1643), il participa à la cabale des Importants menée par la duchesse de Chevreuse contre Mazarin et fut de nouveau éloigné dès 1645.
Cependant, grâce au crédit de Mme de Chevreuse, Anne d'Autriche lui rendit les sceaux en mars 1650 mais les lui retira en avril 1651 et l'exila, à l'occasion du rapprochement provisoire entre Mazarin et de la Vieille Fronde[4]. Il réussit cependant à entrer au conseil après la majorité du jeune Louis XIV, mais il s'y trouva sans crédit à cause de ses intrigues passées et préféra se retirer au début de 1652, peu de temps avant de mourir à Leuville-sur-Orge (Essonne) (1653)..
This reverse corresponds to the token of Charles de Laubespine, chancellor of the king, nobleman from Lyon.
Important and interesting article on this character in Wikipedia at http://fr. Wikipedia. org/wiki/Charles_de_l%27Aubespine Charles de L'Aubespine, Marquis of Châteauneuf (1580-1653), was a French politician, known to his contemporaries as Châteauneuf or the Keeper of the Seals of Châteauneuf[1].
Coming from an old family of councilors and secretaries of state, he is the grandson of Claude de L'Aubespine, Baron of Châteauneuf.
He was Abbot of Préaux.
He was called in 1611 to the direction of finances with Jeannin and de Thou. He had carried out various missions abroad: he was French ambassador to Holland (1609), to Valtellina (1626), and to England (1629).
Made Keeper of the Seals by Richelieu in 1630 after the Day of Dupes, replacing Michel de Marillac, he chaired the extraordinary justice commissions which condemned Marshal Louis de Marillac and Duke Henri II de Montmorency to death..
He was active and hardworking, and seemed the cardinal's docile instrument.. However, he soon betrayed Richelieu for the sake of Madame de Chevreuse[2]: he revealed to her Louis XIII's plans for the Lorraine fortress of Moyenvic, and the duchess immediately informed Charles IV (1633). The cardinal then removed the seals to give them to Séguier[3], and had him thrown into a prison in the castle of Angoulême while Madame de Chevreuse was exiled to Touraine.
Released on the death of Louis XIII (1643), he participated in the cabal of the Importants led by the Duchess of Chevreuse against Mazarin and was again removed from 1645.
However, thanks to the influence of Madame de Chevreuse, Anne of Austria returned the seals to him in March 1650 but withdrew them in April 1651 and exiled him, on the occasion of the temporary rapprochement between Mazarin and the Vieille Fronde[4]. He did, however, manage to enter the council after the young Louis XIV came of age, but he found himself without credit there because of his past intrigues and preferred to retire at the beginning of 1652, shortly before dying at Leuville-sur-Orge (Essonne) (1653).

Historischer Hintergrund


LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL

(14.05.1643-01.09.1715)

Die Regierungszeit Ludwigs XIV. ist die längste und ruhmreichste in der Geschichte Frankreichs. Als Sohn von Ludwig XIII. und Anna von Österreich, geboren am 5. September 1638, bestieg der dritte Bourbonenkönig 1643 den Thron und blieb dort dreiundsiebzig Jahre. Er starb am 1. September 1715 im Alter von siebenundsiebzig Jahren.. Zwischen 1643 und 1661, unter der Regentschaft von Anna von Österreich und dem Amt von Kardinal Mazarin, wurde der Absolutismus durch Kampf aufgebaut: interner Kampf gegen die Fronde, externer Kampf gegen Spanien. Die persönliche Herrschaft Ludwigs XIV. begann im Jahr 1661, als der junge König beschloss, „allein zu regieren“.. Die absolute Monarchie erreichte dann ihren Höhepunkt, als der König von einem Team außergewöhnlicher Minister umgeben war: Le Tellier, Louvois, Colbert, Seignelay. Diese wohlhabende Zeit endete in den 1680er Jahren mit den ersten Rückschlägen, der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685), dem Ende der großen äußeren Erfolge und dem allmählichen Verschwinden des Gefolges der ersten Jahre (Colbert starb 1683, Le Tellier). 1685, Seignelay 1690, Louvois 1691). Der dritte und letzte Teil der Regierungszeit, zwischen 1685 und 1715, ist schwieriger. Der alternde König findet keine ähnlichen Mitarbeiter. Herrlich, diese Herrschaft war zunächst eine kriegerische Herrschaft. Noch nie hat Frankreich so viele Kriege erlebt: den Dreißigjährigen Krieg, der 1648 mit dem Kaiserreich und erst 1659 mit Spanien abgeschlossen wurde, den Devolutionskrieg (1667-1668), den Hollandkrieg (1672-1678), den Krieg mit Spanien (1684). ), Krieg der Augsburger Liga (1688-1697), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1713). Es erlebte nie mehr Siege und mehr Eroberungen: 1648 erhielt es durch die Westfälischen Verträge das Elsass, 1659 den Frieden der Pyrenäen, des Artois und des Roussillon; 1668 erreichte es durch den Frieden von Aachen Flandern; im Jahr 1678, durch den Vertrag von Nimwegen, Franche-Comté. 1681 annektierte der König Straßburg. Die folgenden Jahrzehnte verliefen weniger glücklich: 1697 (Vertrag von Ryswick) trat Frankreich Luxemburg ab; 1713 und 1714 (Verträge von Utrecht und Rastadt) verließ sie Acadia, ein Vorspiel zum Verlust Amerikas fünfzig Jahre später. Die Regierungszeit Ludwigs XIV. entspricht daher ziemlich genau der Zeit der französischen Vorherrschaft in Europa: Frankreich verdrängte Spanien; Es wird bald von England abgelöst werden, das das Reich der Meere und der Weiten der Neuen Welt innehat. Zum Ruhm des siegreichen und siegreichen Königs gesellt sich der Ruhm des königlichen Verwalters, Gesetzgebers und Beschützers der Künste und Schriften. Ludwig XIV. und seine Minister perfektionierten den Aufbau der Monarchie: Die Gesetzgebung wurde reformiert, der Adel unterworfen, die Provinzen gezähmt, die Häresie gestürzt, Künstler und Schriftsteller stellten sich in den Dienst der königlichen Macht. Lex una sub uno sole: „ein einziges Gesetz unter einer einzigen Sonne“: Alles muss sich um den Sternenmeister drehen. Ganz Europa spürt die Anziehungskraft und das Prestige von Versailles. Die Realität ist zweifellos weniger brillant als dieses schmeichelhafte Programm: Die königliche Verwaltung bleibt zu klein, um das größte und bevölkerungsreichste Königreich Europas wirklich darzustellen; Partikularismen widerstehen; Die Protestanten ziehen ab, um die Feinde Frankreichs zu bereichern. Fakt ist, dass es das Bild des Königs der Herrlichkeit ist, das sich in den Erinnerungen eingeprägt hat, so wie Ludwig XIV. es beschlossen und gewollt hatte.. Darin liegt der wahre Triumph dieses Prinzen: Für Frankreich und Europa, für das folgende Jahrhundert und die kommenden Jahrhunderte, für seine Zeitgenossen wie für die Nachwelt war und bleibt er der König schlechthin.. Münzen und Medaillen, die uns das jupiterhafte Profil des großen Monarchen wiedergeben, sind Teil dieses Willens und dieses Erfolgs.. Ludwig XIV. widmete ihnen besondere Aufmerksamkeit: Das Grand Siècle ist auch ein großes Jahrhundert der Numismatik.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

2 Kina Commémoratif PAPUA-NEUGUINEA  1991 P.12a ST
2 Kina Commémoratif PAPUA-NEUGUINEA 1991 P.12a ST
8.00 €
LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Revers de Charles de Laubespine SS
LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Revers de Charles de Laubespine SS
25.00 €
5 francs or Napoléon III, tête nue, grand module 1857 Paris F.501/4 SS53
5 francs or Napoléon III, tête nue, grand module 1857 Paris F.501/4 SS53
165.00 €
20 francs or Coq, Liberté Égalité Fraternité 1907 Paris F.535/1 VZ62
20 francs or Coq, Liberté Égalité Fraternité 1907 Paris F.535/1 VZ62
330.00 €
Dix centimes Napoléon III, tête nue 1856 Lyon F.133/37 VZ+
Dix centimes Napoléon III, tête nue 1856 Lyon F.133/37 VZ+
300.00 €
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ TECTOSAGES (Region die Toulouse) Obole de style hybride entre “cubiste et romanisé” SS
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - VOLCÆ TECTOSAGES (Region die Toulouse) Obole de sty
150.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr