+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_049440 - LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Réduction de Strasbourg 1681

LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Réduction de Strasbourg fST
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft
Preis : 83.85 €
Type : Réduction de Strasbourg
Datum: 1681
Metall : Kupfer
Durchmesser : 41 mm
Rand lisse, poinçon (abeille)
Punze : Abeille (1860 - 1880)
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUDOVICUS MAGNUS REX CHRISTIANISSIMUS.
Beschreibung Vorderseite Buste de Louis XIV à droite, signé DOLLIN. F.
Übersetzung der Vorderseite Louis le Grand, roi très chrétien.

Rückseite


Titulatur der Rückseite SACRA RESTITUTA..
Beschreibung Rückseite Au premier plan le Rhin couché sur son urne, tenant une corne d’abondance. Dans le fond la ville de Strasbourg avec ses fortifications ; à l’exergue : ARGENTORATUM / RECEPTUM. / M. DC. LXXXI.

Kommentare


Au congrès de Nimègue, l’indépendance de Strasbourg n’avait pas été garantie. Sur l’insistance de la France, les troupes impériales évacuèrent la ville au commencement de l’an 1680. Ce fut le moment où Louis XIV ordonna les préparatifs pour une opération militaire et son armée s’avança vers Strasbourg. Le gouvernement de la ville décida d’ouvrir les portes aux troupes françaises le 30 septembre. Trois jours après, le roi fit son entrée dans la ville et assista à un Te Deum dans la cathédrale qui avait été rendue au culte catholique.
At the Congress of Nijmegen, Strasbourg's independence had not been guaranteed. At France's insistence, imperial troops evacuated the city in early 1680. This was when Louis XIV ordered preparations for a military operation, and his army advanced on Strasbourg. The city government decided to open the gates to French troops on September 30. Three days later, the king entered the city and attended a Te Deum in the cathedral, which had been returned to Catholic worship.

Historischer Hintergrund


LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL

(14.05.1643-01.09.1715)

Die Regierungszeit Ludwigs XIV. ist die längste und ruhmreichste in der Geschichte Frankreichs. Als Sohn von Ludwig XIII. und Anna von Österreich, geboren am 5. September 1638, bestieg der dritte Bourbonenkönig 1643 den Thron und blieb dort dreiundsiebzig Jahre. Er starb am 1. September 1715 im Alter von siebenundsiebzig Jahren.. Zwischen 1643 und 1661, unter der Regentschaft von Anna von Österreich und dem Amt von Kardinal Mazarin, wurde der Absolutismus durch Kampf aufgebaut: interner Kampf gegen die Fronde, externer Kampf gegen Spanien. Die persönliche Herrschaft Ludwigs XIV. begann im Jahr 1661, als der junge König beschloss, „allein zu regieren“.. Die absolute Monarchie erreichte dann ihren Höhepunkt, als der König von einem Team außergewöhnlicher Minister umgeben war: Le Tellier, Louvois, Colbert, Seignelay. Diese wohlhabende Zeit endete in den 1680er Jahren mit den ersten Rückschlägen, der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685), dem Ende der großen äußeren Erfolge und dem allmählichen Verschwinden des Gefolges der ersten Jahre (Colbert starb 1683, Le Tellier). 1685, Seignelay 1690, Louvois 1691). Der dritte und letzte Teil der Regierungszeit, zwischen 1685 und 1715, ist schwieriger. Der alternde König findet keine ähnlichen Mitarbeiter. Herrlich, diese Herrschaft war zunächst eine kriegerische Herrschaft. Noch nie hat Frankreich so viele Kriege erlebt: den Dreißigjährigen Krieg, der 1648 mit dem Kaiserreich und erst 1659 mit Spanien abgeschlossen wurde, den Devolutionskrieg (1667-1668), den Hollandkrieg (1672-1678), den Krieg mit Spanien (1684). ), Krieg der Augsburger Liga (1688-1697), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1713). Es erlebte nie mehr Siege und mehr Eroberungen: 1648 erhielt es durch die Westfälischen Verträge das Elsass, 1659 den Frieden der Pyrenäen, des Artois und des Roussillon; 1668 erreichte es durch den Frieden von Aachen Flandern; im Jahr 1678, durch den Vertrag von Nimwegen, Franche-Comté. 1681 annektierte der König Straßburg. Die folgenden Jahrzehnte verliefen weniger glücklich: 1697 (Vertrag von Ryswick) trat Frankreich Luxemburg ab; 1713 und 1714 (Verträge von Utrecht und Rastadt) verließ sie Acadia, ein Vorspiel zum Verlust Amerikas fünfzig Jahre später. Die Regierungszeit Ludwigs XIV. entspricht daher ziemlich genau der Zeit der französischen Vorherrschaft in Europa: Frankreich verdrängte Spanien; Es wird bald von England abgelöst werden, das das Reich der Meere und der Weiten der Neuen Welt innehat. Zum Ruhm des siegreichen und siegreichen Königs gesellt sich der Ruhm des königlichen Verwalters, Gesetzgebers und Beschützers der Künste und Schriften. Ludwig XIV. und seine Minister perfektionierten den Aufbau der Monarchie: Die Gesetzgebung wurde reformiert, der Adel unterworfen, die Provinzen gezähmt, die Häresie gestürzt, Künstler und Schriftsteller stellten sich in den Dienst der königlichen Macht. Lex una sub uno sole: „ein einziges Gesetz unter einer einzigen Sonne“: Alles muss sich um den Sternenmeister drehen. Ganz Europa spürt die Anziehungskraft und das Prestige von Versailles. Die Realität ist zweifellos weniger brillant als dieses schmeichelhafte Programm: Die königliche Verwaltung bleibt zu klein, um das größte und bevölkerungsreichste Königreich Europas wirklich darzustellen; Partikularismen widerstehen; Die Protestanten ziehen ab, um die Feinde Frankreichs zu bereichern. Fakt ist, dass es das Bild des Königs der Herrlichkeit ist, das sich in den Erinnerungen eingeprägt hat, so wie Ludwig XIV. es beschlossen und gewollt hatte.. Darin liegt der wahre Triumph dieses Prinzen: Für Frankreich und Europa, für das folgende Jahrhundert und die kommenden Jahrhunderte, für seine Zeitgenossen wie für die Nachwelt war und bleibt er der König schlechthin.. Münzen und Medaillen, die uns das jupiterhafte Profil des großen Monarchen wiedergeben, sind Teil dieses Willens und dieses Erfolgs.. Ludwig XIV. widmete ihnen besondere Aufmerksamkeit: Das Grand Siècle ist auch ein großes Jahrhundert der Numismatik.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5 Lire ITALIEN  1944 P.028 SGE
5 Lire ITALIEN 1944 P.028 SGE
5.00 €
5000 Leones SIERRA LEONE  2003 P.27b fSS
5000 Leones SIERRA LEONE 2003 P.27b fSS
4.00 €
LOUIS XIII  Double tournois, type de Warin 1643 Bordeaux SS
LOUIS XIII Double tournois, type de Warin 1643 Bordeaux SS
65.00 €
LOUIS XVI Liard dit  à l écu  1789 Toulouse fVZ
LOUIS XVI Liard dit "à l'écu" 1789 Toulouse fVZ
130.00 €
BÂTIMENTS DU ROI BATIMENTS DU ROI SS
BÂTIMENTS DU ROI BATIMENTS DU ROI SS
60.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr