+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 640-644677 - LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Préliminaires de la Paix de Munster n.d.

LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL Préliminaires de la Paix de Munster fSS
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Type : Préliminaires de la Paix de Munster
Datum: n.d.
Metall : Messing
Durchmesser : 24,50 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 4,77 g.
Rand lisse
Punze : sans poinçon
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine hétérogène avec des traces d’usure, quelques coups et rayures. Taches d’oxydation et traces de nettoyage
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LVD. XIIII. D. G. FR. ET. NAV. REX.
Beschreibung Vorderseite Buste de Louis XIV, type Guéant Prieur 218L.

Rückseite


Titulatur der Rückseite IVSTIS. SPES. - PACIS. IN. ARMIS. .
Beschreibung Rückseite La Paix ou la France assise à gauche sur des armes, tenant une branche de laurier et une corne d'abondance.
Übersetzung der Rückseite L'espoir de Paix repose sur les armes.

Kommentare


Suite au Traité de Munster, la France est confirmée dans la possession des Trois-Évêchés de Metz, Toul et Verdun annexés de fait depuis un siècle.
La maison d'Autriche lui cède tous les droits qu'elle possède sur l'Alsace, c'est-à-dire les landgraviats d'Alsace ;
Le Sundgau, comprenant : le comté de Ferrette ; les seigneuries dites médiatisées, à savoir : les seigneuries des Reinach (Montjoie et Hattstatt), des Ribeaupierre (Ribauvillé, Zellenberg, Guémar, Wihr-au-Val, Orbey, la moitié de Sainte-Marie-aux-Mines et Heiteren), de Bollwiller et d'Issenheim ; les terres dites engagées, à savoir : la seigneurie de Hohandsberg, des Schendi ; celle de Hokœnigsbourg et le val de Villé ; la place-forte de Brisach, sur la rive droite du Rhin, et ses dépendances : Hochstetten, Niederrimsingen, Hartheim et Achkarren ainsi que, sur la rive gauche, Biesheim ; Philippsburg ; les droits de bailli sur dix villes de l'empire en Alsace sans Strasbourg ni Mulhouse.
La France annexe la forteresse de Pignerol, dans le Piémont, et Moyenvic, en Lorraine.
De nombreux princes allemands conservent des fiefs en Alsace avant son rattachement à la France. Le traité stipule que leurs possessions ne dépendent pas du droit français mais de celui du Saint Empire romain germanique.
Avec le traité de Münster, la France atteint son but qui est d'agrandir durablement le royaume. L'empereur perd le droit de mener la politique extérieure de l'Empire. Celle-ci est désormais soumis à l'accord du Reichstag. Pour plus de précisions, voir https://fr.wikipedia.org/wiki/Trait%C3%A9_de_M%C3%BCnster.
Following the Treaty of Munster, France was confirmed in possession of the Three Bishoprics of Metz, Toul and Verdun, which had been annexed for a century..
The House of Austria cedes to him all the rights it possesses over Alsace, that is to say the landgraviates of Alsace; Sundgau, comprising: the county of Ferrette; the so-called mediatized lordships, namely: the lordships of Reinach (Montjoie and Hattstatt), Ribeaupierre (Ribauvillé, Zellenberg, Guémar, Wihr-au-Val, Orbey, half of Sainte-Marie-aux-Mines and Heiteren), Bollwiller and Issenheim; the so-called engaged lands, namely: the lordship of Hohandsberg, Schendi; that of Hokœnigsbourg and the Val de Villé; the stronghold of Brisach, on the right bank of the Rhine, and its dependencies: Hochstetten, Niederrimsingen, Hartheim and Achkarren as well as, on the left bank, Biesheim; Philippsburg; bailiff's rights over ten cities of the empire in Alsace without Strasbourg or Mulhouse.
France annexes the fortress of Pignerol, in Piedmont, and Moyenvic, in Lorraine.
Many German princes retained fiefs in Alsace before its annexation to France.. The treaty stipulates that their possessions are not subject to French law but to that of the Holy Roman Empire..
With the Treaty of Münster, France achieved its goal of permanently expanding the kingdom.. The Emperor loses the right to conduct the Empire's foreign policy. This is now subject to the approval of the Reichstag.. For more details, see https://fr. Wikipedia. org/wiki/Trait%C3%A9_de_M%C3%BCnster

Historischer Hintergrund


LOUIS XIV LE GRAND ou LE ROI SOLEIL

(14.05.1643-01.09.1715)

Die Regierungszeit Ludwigs XIV. ist die längste und ruhmreichste in der Geschichte Frankreichs. Als Sohn von Ludwig XIII. und Anna von Österreich, geboren am 5. September 1638, bestieg der dritte Bourbonenkönig 1643 den Thron und blieb dort dreiundsiebzig Jahre. Er starb am 1. September 1715 im Alter von siebenundsiebzig Jahren.. Zwischen 1643 und 1661, unter der Regentschaft von Anna von Österreich und dem Amt von Kardinal Mazarin, wurde der Absolutismus durch Kampf aufgebaut: interner Kampf gegen die Fronde, externer Kampf gegen Spanien. Die persönliche Herrschaft Ludwigs XIV. begann im Jahr 1661, als der junge König beschloss, „allein zu regieren“.. Die absolute Monarchie erreichte dann ihren Höhepunkt, als der König von einem Team außergewöhnlicher Minister umgeben war: Le Tellier, Louvois, Colbert, Seignelay. Diese wohlhabende Zeit endete in den 1680er Jahren mit den ersten Rückschlägen, der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685), dem Ende der großen äußeren Erfolge und dem allmählichen Verschwinden des Gefolges der ersten Jahre (Colbert starb 1683, Le Tellier). 1685, Seignelay 1690, Louvois 1691). Der dritte und letzte Teil der Regierungszeit, zwischen 1685 und 1715, ist schwieriger. Der alternde König findet keine ähnlichen Mitarbeiter. Herrlich, diese Herrschaft war zunächst eine kriegerische Herrschaft. Noch nie hat Frankreich so viele Kriege erlebt: den Dreißigjährigen Krieg, der 1648 mit dem Kaiserreich und erst 1659 mit Spanien abgeschlossen wurde, den Devolutionskrieg (1667-1668), den Hollandkrieg (1672-1678), den Krieg mit Spanien (1684). ), Krieg der Augsburger Liga (1688-1697), Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1713). Es erlebte nie mehr Siege und mehr Eroberungen: 1648 erhielt es durch die Westfälischen Verträge das Elsass, 1659 den Frieden der Pyrenäen, des Artois und des Roussillon; 1668 erreichte es durch den Frieden von Aachen Flandern; im Jahr 1678, durch den Vertrag von Nimwegen, Franche-Comté. 1681 annektierte der König Straßburg. Die folgenden Jahrzehnte verliefen weniger glücklich: 1697 (Vertrag von Ryswick) trat Frankreich Luxemburg ab; 1713 und 1714 (Verträge von Utrecht und Rastadt) verließ sie Acadia, ein Vorspiel zum Verlust Amerikas fünfzig Jahre später. Die Regierungszeit Ludwigs XIV. entspricht daher ziemlich genau der Zeit der französischen Vorherrschaft in Europa: Frankreich verdrängte Spanien; Es wird bald von England abgelöst werden, das das Reich der Meere und der Weiten der Neuen Welt innehat. Zum Ruhm des siegreichen und siegreichen Königs gesellt sich der Ruhm des königlichen Verwalters, Gesetzgebers und Beschützers der Künste und Schriften. Ludwig XIV. und seine Minister perfektionierten den Aufbau der Monarchie: Die Gesetzgebung wurde reformiert, der Adel unterworfen, die Provinzen gezähmt, die Häresie gestürzt, Künstler und Schriftsteller stellten sich in den Dienst der königlichen Macht. Lex una sub uno sole: „ein einziges Gesetz unter einer einzigen Sonne“: Alles muss sich um den Sternenmeister drehen. Ganz Europa spürt die Anziehungskraft und das Prestige von Versailles. Die Realität ist zweifellos weniger brillant als dieses schmeichelhafte Programm: Die königliche Verwaltung bleibt zu klein, um das größte und bevölkerungsreichste Königreich Europas wirklich darzustellen; Partikularismen widerstehen; Die Protestanten ziehen ab, um die Feinde Frankreichs zu bereichern. Fakt ist, dass es das Bild des Königs der Herrlichkeit ist, das sich in den Erinnerungen eingeprägt hat, so wie Ludwig XIV. es beschlossen und gewollt hatte.. Darin liegt der wahre Triumph dieses Prinzen: Für Frankreich und Europa, für das folgende Jahrhundert und die kommenden Jahrhunderte, für seine Zeitgenossen wie für die Nachwelt war und bleibt er der König schlechthin.. Münzen und Medaillen, die uns das jupiterhafte Profil des großen Monarchen wiedergeben, sind Teil dieses Willens und dieses Erfolgs.. Ludwig XIV. widmete ihnen besondere Aufmerksamkeit: Das Grand Siècle ist auch ein großes Jahrhundert der Numismatik.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Potin à la tête “d’indien” SGE
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Potin à la tête “d’indien” SGE
6.00 €
10 centimes Lindauer 1932  F.138/19 SS
10 centimes Lindauer 1932 F.138/19 SS
10.00 €
OMAN Lot de 4 monnaies 5, 10, 25 et 50 Baisa fête nationale AH1437 2015  fST
OMAN Lot de 4 monnaies 5, 10, 25 et 50 Baisa fête nationale AH1437 2015 fST
12.00 €
KANADA Lot deux monnaies 25 Cents Jeux Olympiques Vancouver 2010 2008 Winnipeg ST
KANADA Lot deux monnaies 25 Cents Jeux Olympiques Vancouver 2010 2008 Winnipeg S
6.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr