+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bry_213295 - LOUIS XIII Quart d'écu, à la croix fleurdelisée, titulature côté croix 1643 Toulouse

LOUIS XIII  Quart d écu, à la croix fleurdelisée, titulature côté croix 1643 Toulouse SS
180.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Quart d'écu, à la croix fleurdelisée, titulature côté croix
Datum: 1643 
Name der Münzstätte / Stadt : Toulouse
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 917 ‰
Durchmesser : 30,5 mm
Stempelstellung : 8 h.
Gewicht : 9,71 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Faiblesse de frappe sur le bras inférieur de la croix du revers et sur la couronne sommant l’écu de France. De petites taches sur les deux faces
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Exemplaire provenant de la collection Coupaye, MONNAIES 39, n° 480

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite (MG) LVDOVIC. XIII. D: G. FRAN. ET. NAVA. REX (MM) 1643, (POINT SOUS LA 5E LETTRE).
Beschreibung Vorderseite Croix fleurdelisée avec quadrilobe en cœur.
Übersetzung der Vorderseite (Louis XIII, par la grâce de Dieu, roi de France et de Navarre).

Rückseite


Titulatur der Rückseite SIT. NOMEN. DOMINI. BENEDICTVM. - M, (POINT SOUS LA 5E LETTRE).
Beschreibung Rückseite Écu de France couronné accosté de II - II.
Übersetzung der Rückseite (Béni soit le nom du Seigneur).

Historischer Hintergrund


LOUIS XIII

(14.05.1610-14.05.1643)

Ludwig XIII. wurde 1601 als Sohn von Heinrich IV. und Marie de Médicis in Fontainebleau geboren. Er wurde 1610 König und regierte zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter, die eine Politik der Versöhnung mit Spanien verfolgte und die Großen mit Gefälligkeiten überschüttete, um ihren Frieden zu sichern.. Die Generalstände, die 1614–1615 zusammentraten, zeigten die Uneinigkeit der Orden und die Unmöglichkeit von Finanzreformen. Der Günstling des Regenten, Concino Concini, Marquis von Ancre, war bis 1617, dem Tag seiner Ermordung auf Befehl des Königs, an der Spitze der Geschäfte.. Der neue Favorit, Albert de Luynes, erhielt die Würde eines Konstablers und regierte bis zu seinem Tod vor Montauban im Jahr 1621, wobei er eine für die Habsburger günstige Außenpolitik fortsetzte.. Als die Königinmutter an die Macht zurückkehrte, brachte sie eine ihrer Geschöpfe, Richelieu, den ehemaligen Bischof von Luçon, in den Rat.. Von 1626 bis zum Ende seiner Regierungszeit war Richelieu als Premierminister der absolute Herr des Staates.. Die aufeinanderfolgenden Intrigen von Marie de Medici, Gaston d'Orléans, Anna von Österreich und Cinq-Mars konnten die Gunst des Kardinals nicht gewinnen. Er unterwarf die protestantische Partei (Einnahme von La Rochelle, 1628, Gnadenedikt von Alès, 1629) und führte Frankreich in den Dreißigjährigen Krieg, einen zunächst verdeckten (1630) und dann offenen Krieg (1635).. Dieses lange Unterfangen der „Senkung des Hauses Österreich“ sollte bis 1659 dauern.. Richelieu erlebte das Ende nicht, konnte aber der Eroberung des Artois, des Elsass und des Roussillon beiwohnen. In den 1630er Jahren kam es zu einer „Revolution in der Regierungskunst“, die dem Ministerium von Richelieu und dem Eintritt Frankreichs in den Dreißigjährigen Krieg entsprach.. Im Kontext der „Militärrevolution“ des 17. Jahrhunderts (Verzehnfachung der Truppenstärke, Übergewicht von Infanterie und Schusswaffen, befestigte Festung) erzwang und rechtfertigte die beispiellose Kriegsanstrengung einen allmächtigen Staat, der ausschließlich von der Staatsräson getrieben wurde. Als „Riese des großen Jahrhunderts“, der von den Angelsachsen mehr studiert wurde als von den Historikern Frankreichs, wurde die französische Armee zu einem bewaffneten Leviathan; Die Steuer, die sie ernährt, wog wie nie zuvor. Mit der Organisation des Staatsrates und der Einrichtung von Intendanten wurde die Machtausübung effizienter. Eine erste Meinungs- und Sprachkontrolle wurde eingeführt (Einrichtung der Französischen Akademie, Gründung der Gazette de France).. Auch die Macht neigte zur Brutalität: Omer Talon erinnert an die frühen 1630er Jahre und schreibt: „Wir wollten Dinge durch Autorität und nicht durch Einvernehmen.“. Die Fronde erscheint als gescheiterte Reaktion auf diese zu schnellen Veränderungen. Als kriegerischer König, von Pflichten erfüllter König, überließ Ludwig 1642). Er benutzte Richelieu, ohne ihn zu mögen, aber nach seinem Tod im Jahr 1642 behielt er seine Minister und setzte seine Politik bis zu seinem Tod im folgenden Jahr fort.. Er heiratete 1614 Anna von Österreich und hatte zwei Söhne, Ludwig XIV. und Philippe d'Orléans.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100 Francs DELACROIX imprimé en continu FRANKREICH  1991 F.69bis.03a2 ST
100 Francs DELACROIX imprimé en continu FRANKREICH 1991 F.69bis.03a2 ST
90.00 €
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - PETROCORES / NITIOBROGES, Incerti Drachme “au style flamboyant” / type de Goutrens SS/fVZ
GALLIEN - SÜDWESTGALLIEN - PETROCORES / NITIOBROGES, Incerti Drachme “au styl
250.00 €
COUNTY OF ROUSSILLON - LOUIS XIV Menut 1644 Perpignan fSS
COUNTY OF ROUSSILLON - LOUIS XIV Menut 1644 Perpignan fSS
54.00 €
NEUKALEDONIEN 1 Franc I.E.O.M. 1977 Paris fST
NEUKALEDONIEN 1 Franc I.E.O.M. 1977 Paris fST
3.00 €
ASSEMBLÉE DU CLERGÉ ET JETONS RELIGIEUX Assemblée de 1725 SS
ASSEMBLÉE DU CLERGÉ ET JETONS RELIGIEUX Assemblée de 1725 SS
28.00 €
FUNFTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette, Les tables de loi, I rois VZ
FUNFTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Plaquette, Les tables de loi, I rois VZ
100.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr