+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_131591 - LEUCI (Area of Toul) Denier SOLIMA/COLIMA, classe II, fourré

LEUCI (Area of Toul) Denier SOLIMA/COLIMA, classe II, fourré SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft
Preis : 90.00 €
Type : Denier SOLIMA/COLIMA, classe II, fourré
Datum: Ier siècle avant J.-C.
Metall : Bronze
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Flan un peu court, mais frappe bien centrée au droit, avec la tête et la légende SOLIM. Revers décentré, avec seulement l'avant du cheval. Patin grise légèrement granuleuse
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite SOLIMA.
Beschreibung Vorderseite Tête à gauche au gros œil, la chevelure en mèches ondulées parallèles ; légende devant le visage.

Rückseite


Titulatur der Rückseite COLIMA.
Beschreibung Rückseite Cheval galopant à gauche, [une sorte de poisson à droite entre les pattes]. Légende au-dessus du cheval.

Kommentare


Ces deniers se répartissent en deux classes ; le droit de la première est assez fin, avec un traitement relativement naturaliste alors que le droit de la seconde est très stylisé avec un gros œil en amande et un nez terminant le front.
These funds are divided into two classes; the right of the first is quite fine, with a relatively naturalistic treatment while the right of the second is very stylized with a large almond-shaped eye and a nose ending the forehead

Historischer Hintergrund


LEUCI (Area of Toul)

(1. Jahrhundert v. Chr.)

Der bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. festgelegte Beginn der Münzprägung konnte erst um 75 v. Chr. beginnen. Simone Scheers hatte in der Abhandlung mehr als 20 verschiedene Varietäten für die Klasse I isoliert. Für Viertelstater der Klasse II gibt es 3 Varietäten . Unser Exemplar gehört zur 2. Sorte und nicht zur 3., wie im Werk von Simone Scheers vom Médaillier de Lyon beschrieben. Laut der Arbeit desselben Autors ist die Verbreitungskarte weit verbreitet, scheint sich jedoch auf das Oppidum von Boviolles in den Departements Maas und Vogesen zu konzentrieren. Die Zuschreibung der Indianerhauptklatschserie an die Leuques ist sicher. In den Departements Maas und Vogesen gibt es zahlreiche Oberflächenfunde und Schätze. Die Ausrichtung der Stempel dieser gegossenen Münzen scheint konstant bei 3 oder 9 Uhr zu liegen. Die Leuques werden von Caesar nur einmal in den Gallischen Kriegen erwähnt (BG, I, 40).

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

50 Deutsche Mark GERMAN FEDERAL REPUBLIC  1970 P.33a fVZ
50 Deutsche Mark GERMAN FEDERAL REPUBLIC 1970 P.33a fVZ
27.00 €
100 Korun TSCHECHOSLOWAKEI  1961 P.091a VZ
100 Korun TSCHECHOSLOWAKEI 1961 P.091a VZ
16.00 €
BOURGOGNE - DUCHÉ DE BOURGOGNE - CHARLES LE TÉMÉRAIRE Engrogne fVZ
BOURGOGNE - DUCHÉ DE BOURGOGNE - CHARLES LE TÉMÉRAIRE Engrogne fVZ
200.00 €
Dix centimes Napoléon III, tête laurée 1861 Bordeaux F.134/6 VZ58
Dix centimes Napoléon III, tête laurée 1861 Bordeaux F.134/6 VZ58
250.00 €
200 Francs MONTESQUIEU FRANKREICH  1982 F.70.02 ST
200 Francs MONTESQUIEU FRANKREICH 1982 F.70.02 ST
166.00 €
PROVENCE - COUNTY OF PROVENCE - JEANNE OF NAPOLY Florin d or à la chambre SS
PROVENCE - COUNTY OF PROVENCE - JEANNE OF NAPOLY Florin d'or à la chambre SS
750.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr