E-auction 563-501296 - fme_687541 - THE 100 GREATEST MASTERPIECES Médaille, La Cène de Le Tintoret
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 55 € |
Preis : | 33 € |
Höchstgebot : | 34 € |
Verkaufsende : | 29 Januar 2024 19:58:40 |
Bieter : | 4 Bieter |
Type : Médaille, La Cène de Le Tintoret
Datum: 1976
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 800 ‰
Durchmesser : 50,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur NEMETH Norman
Gewicht : 65,83 g.
Rand lisse + ARGENT 1ER TITRE + losange + 76 + P + CRABE
Punze : Crabe
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Traces de manipulation et d’oxydation irisée et noire sur la tranche et sur le dessus de la médaille
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Représentation d’un tableau de La Cène de Le Tintoret (1592-1594).
Monogramme du graveur.
Rückseite
Titulatur der Rückseite LA CÈNE / 1592 - 1594 / LE TINTORET.
Beschreibung Rückseite Légende en 3 lignes entourée d’une frise végétale.
Kommentare
Exemplaire issu du médaillier Franklin qui met à l’honneur un tableau de Jacopo Tintoretto dit Le Tintoret, La Cène : Le Tintoret représente la Cène plusieurs fois au cours de sa carrière. Ses peintures antérieures pour la Chiesa di San Marcuola (1547) et pour la Chiesa di San Felice (1559) dépeignent la scène de manière frontale, avec les personnages assis à une table placée de façon parallèle au plan de l'image. Cette représentation suit une convention observée dans la plupart des œuvres peintes de la Cène, dont la peinture murale de Léonard de Vinci à la fin des années 1490 à Milan, en Italie, qui en est peut-être l'exemple le plus connu.
Ce tableau est conservé au musée du Louvre à Paris.
Médaille sculptée par Norman Nemeth.
Théoriquement, le poinçon crabe est censé indiquer un titrage à 800 millièmes.
Ce tableau est conservé au musée du Louvre à Paris.
Médaille sculptée par Norman Nemeth.
Théoriquement, le poinçon crabe est censé indiquer un titrage à 800 millièmes.