+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_826369 - LANGUEDOC (ÉTATS DE ...) Naissance du dauphin 1730

LANGUEDOC (ÉTATS DE ...) Naissance du dauphin SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2024)
Preis : 150.00 €
Type : Naissance du dauphin
Datum: 1730
Metall : Silber
Durchmesser : 31 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 10,45 g.
Rand cannelée
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
exemplaire ayant été anciennement nettoyé
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite LUD. XV. REX CHRISTIANISS. MARIA FR. ET NAV. REGINA..
Beschreibung Vorderseite Bustes accolés de Louis XV et Marie Leszczynska, signature JCR en monogramme sur l’épaule du roi.
Übersetzung der Vorderseite (Louis XV roi très chrétien et Marie reine de France et de Navarre).

Rückseite


Titulatur der Rückseite HOC. ERAT - IN. VOTIS. - COM. - OCCIT./ 1730.
Beschreibung Rückseite La France assise tenant le jeune dauphin sur ses genoux [n°363] ; à l'exergue en deux lignes autour des armes de la province : COM. - OCCIT./ 17 - 30.
Übersetzung der Rückseite (Voici l'objet de leurs vœux/États de Languedoc).

Kommentare


Le dauphin Louis est né le 4 septembre 1729, il est le quatrième enfant de la famille royale qui en aura au total 10, dont 8 filles.

Historischer Hintergrund


LANGUEDOC (ÉTATS DE ...)

Die Stände des Languedoc bestanden aus den Erzbischöfen und Bischöfen der Provinz, Adligen und von den Gemeindebehörden ernannten Delegierten des Dritten Standes. Die aus Arbeitskommissionen bestehenden Staaten hatten die besondere Aufgabe, die Konten zu verwalten und die direkten königlichen Steuern zu verteilen, die von diesem Staat der Staaten in Form eines Abonnements gezahlt wurden.. Sie organisierten auch die Kommunikationsmittel durch öffentliche Bauaufträge. Die Token der Staaten sollten ursprünglich an die Mitglieder des Kontobüros verteilt werden. Dann wurde diese Verteilung auf die Mitglieder des Rekrutenbüros, den Präsidenten der Staaten und die Generalsyndikus der Seneschallen ausgeweitet , an den Gerichtsschreiber des Königs, an den Börsenschatzmeister usw.. Sie könnten auch als Trinkgeld oder als Hommage an externe Persönlichkeiten gegeben werden.. Diese in Paris aus Jahrgängen zwischen 1634 und 1790 hergestellten Wertmarken wurden in Form von Geldbörsen mit etwa hundert Wertmarken verteilt. Das jüngste „Verzeichnis der Münzen und Medaillen der Generalstände des Languedoc“ wurde von M. verfasst. Gérard Pinto, Notizbücher des bibliophilen Abkommens von Montpellier, 1993.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

CARACALLA Tétradrachme syro-phénicien SS
CARACALLA Tétradrachme syro-phénicien SS
110.00 €
HENRY III Franc au col plat 1582 Bayonne S
HENRY III Franc au col plat 1582 Bayonne S
100.00 €
Module de 20 francs argent, 10e anniversaire de la Paix 1929 Paris GEM.254 1 VZ
Module de 20 francs argent, 10e anniversaire de la Paix 1929 Paris GEM.254 1 VZ
120.00 €
SAMOAINSELN Lot de 3 monnaies 5, 10 et 20 Sene Malietoa Tanumafili II 2002  fST
SAMOAINSELN Lot de 3 monnaies 5, 10 et 20 Sene Malietoa Tanumafili II 2002 fST
4.00 €
TÜRKEI 1 Lira Loir 2016  fST
TÜRKEI 1 Lira Loir 2016 fST
6.00 €
CHINA 5 Fen emblème 1983  fST
CHINA 5 Fen emblème 1983 fST
1.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr