+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

E-auction 139-79376 - fjt_292695 - LANGUEDOC (ÉTATS DE ...) Creusement du canal des deux mers 1677

LANGUEDOC (ÉTATS DE ...) Creusement du canal des deux mers SGE
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 45 €
Preis : 9 €
Höchstgebot : 17 €
Verkaufsende : 14 Dezember 2015 19:02:00
Bieter : 3 Bieter
Type : Creusement du canal des deux mers
Datum: 1677
Metall : Kupfer
Durchmesser : 27,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Très forte usure et rayure au droit
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite .LVD. XIIII. D. G. - FR. ET. NAV. REX..
Beschreibung Vorderseite Buste cuirassé de Louis XIV à droite.
Übersetzung der Vorderseite Louis XIV, par la grâce de Dieu, roi de France et de Navarre.

Rückseite


Titulatur der Rückseite .APERIT. COMMERCIA. MVNDO. 1677..
Beschreibung Rückseite Neptune debout de face sur un rocher. Il frappe de son trident la pierre qui s'entrouvre et laisse un passage aux flots de la mer. À l’exergue, la croix de Toulouse entre deux rameaux.
Übersetzung der Rückseite (Il ouvre au monde de nouvelles voies commerciales).

Kommentare


Le revers de ce jeton fait référence à la construction du Canal du Midi autrement connu sous le nom de Canal du Languedoc ou de Canal des Deux-Mers. L'idée de sa création remonte à François Ier. le 15 novembre 1662, Pierre-Paul de Riquet, seigneur de Bonrepos, présenta un projet pour le creusement de ce canal. Un édit du 14 octobre 1666 ordonna le début des travaux qui employèrent environ 12.000 hommes. Les travaux furent achevés le 15 mars 1681 après quinze années de dur labeur ayant nécessité la construction de 126 ponts, 55 aqueducs, 6 barrages, 7 pont-canaux et 1 tunnel. Ce canal qui relie la Garonne à la Méditerranée fait actuellement 240 kilomètres.
The reverse of this token refers to the construction of the Canal du Midi, otherwise known as the Canal du Languedoc or the Canal des Deux-Mers. The idea for its creation dates back to François I. On November 15, 1662, Pierre-Paul de Riquet, Lord of Bonrepos, presented a project for the digging of this canal. An edict of October 14, 1666 ordered the start of work, which employed approximately 12,000 men. The work was completed on March 15, 1681, after fifteen years of hard work requiring the construction of 126 bridges, 55 aqueducts, 6 dams, 7 canal bridges, and 1 tunnel. This canal, which connects the Garonne to the Mediterranean, is currently 240 kilometers long.

Historischer Hintergrund


LANGUEDOC (ÉTATS DE ...)

Die Stände des Languedoc bestanden aus den Erzbischöfen und Bischöfen der Provinz, Adligen und von den Gemeindebehörden ernannten Delegierten des Dritten Standes. Die aus Arbeitskommissionen bestehenden Staaten hatten die besondere Aufgabe, die Konten zu verwalten und die direkten königlichen Steuern zu verteilen, die von diesem Staat der Staaten in Form eines Abonnements gezahlt wurden.. Sie organisierten auch die Kommunikationsmittel durch öffentliche Bauaufträge. Die Token der Staaten sollten ursprünglich an die Mitglieder des Kontobüros verteilt werden. Dann wurde diese Verteilung auf die Mitglieder des Rekrutenbüros, den Präsidenten der Staaten und die Generalsyndikus der Seneschallen ausgeweitet , an den Gerichtsschreiber des Königs, an den Börsenschatzmeister usw.. Sie könnten auch als Trinkgeld oder als Hommage an externe Persönlichkeiten gegeben werden.. Diese in Paris aus Jahrgängen zwischen 1634 und 1790 hergestellten Wertmarken wurden in Form von Geldbörsen mit etwa hundert Wertmarken verteilt. Das jüngste „Verzeichnis der Münzen und Medaillen der Generalstände des Languedoc“ wurde von M. verfasst. Gérard Pinto, Notizbücher des bibliophilen Abkommens von Montpellier, 1993.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

LOTS Lot de quatorze monnaies lot
LOTS Lot de quatorze monnaies lot
31.00 €
PLAUTILLA Denier SS
PLAUTILLA Denier SS
44.00 €
1 franc Morlon, légère 1947  F.221/11 VZ60
1 franc Morlon, légère 1947 F.221/11 VZ60
7.00 €
10 francs Mathieu 1987 Pessac F.365/14 VZ
10 francs Mathieu 1987 Pessac F.365/14 VZ
3.00 €
LUDWIG PHILIPP I Médaille, Le peuple vainqueur de la royauté VZ
LUDWIG PHILIPP I Médaille, Le peuple vainqueur de la royauté VZ
100.00 €
CHAMBRE DE COMMERCE D’ELBEUF 10 Centimes Chambre de Commerde d’Elbeuf fSS
CHAMBRE DE COMMERCE D’ELBEUF 10 Centimes Chambre de Commerde d’Elbeuf fSS
3.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr