+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/1

bfe_257047 - LANGUEDOC - COMTÉ DE MELGUEIL - ÉVÊQUES DE MAGUELONNE - ANONYMES Obole anonyme ou melgorien

LANGUEDOC - COMTÉ DE MELGUEIL - ÉVÊQUES DE MAGUELONNE - ANONYMES Obole anonyme ou melgorien SS
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2012)
Preis : 50.00 €
Type : Obole anonyme ou melgorien
Datum: c. 1080-1120
Datum: n.d.
Name der Münzstätte / Stadt : Narbonne
Metall : Scheidemünze
Durchmesser : 15 mm
Stempelstellung : 3 h.
Gewicht : 0,54 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Cette obole est frappée sur un flan irrégulier, décentré au droit et légèrement échancré à 1 heures
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite RAMVNDS, (LÉGENDE DÉGÉNÉRÉE).
Beschreibung Vorderseite Croix composée d'une fasce et de deux étendards (ou mitres), cantonnée au 1 d'un besant.
Übersetzung der Vorderseite (Raymond).

Rückseite


Titulatur der Rückseite NAIDONA, (LÉGENDE DÉGÉNÉRÉE).
Beschreibung Rückseite Quatre annelets disposés en croix.
Übersetzung der Rückseite (Narbonne).

Historischer Hintergrund


LANGUEDOC - COMTÉ DE MELGUEIL - ÉVÊQUES DE MAGUELONNE - ANONYMES

(11. – 12. Jahrhundert)

Die von den Westgoten gegründete Stadt Maguelonne wurde 737 von den Franken zerstört. Die Bischöfe flüchteten an der heute verschwundenen Stätte Subtantion. Maguelonne wurde von Bischof Arnaud (1030-1060) abgelöst. Im Jahr 1172 ging die Grafschaft Melgueil in die Hände des Hauses Toulouse über. Das Herstellungsprivileg gehörte den Grafen von Melgueil, die ihre Rechte ruiniert an Papst Innozenz III. abtraten, der sie am 14. April 1215 Bischof Guillaume III. von Autignac (1204-1216) unterstellte. Von da an gehörte die Grafschaft Melgueil dazu in den Händen der Bischöfe von Maguelonne. Diese Bischöfe mussten sich mit dem Aufstieg des Hauses Aragon auseinandersetzen, das gerade Montpellier in Besitz genommen hatte. Ab 1293 richtete Philipp IV. eine Werkstatt in Sommières ein, die 1356 nach Montpellier verlegt wurde. Der Bischofssitz wurde 1536 abgeschafft und er ließ sich in Montpellier nieder.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

1000 Francs TAHITI  1985 P.27d2 ST
1000 Francs TAHITI 1985 P.27d2 ST
96.00 €
5 Francs BELGISCH-KONGO Élisabethville 1920 P.04 SS
5 Francs BELGISCH-KONGO Élisabethville 1920 P.04 SS
800.00 €
5 Krooni ESTLAND  1991 P.71a ST
5 Krooni ESTLAND 1991 P.71a ST
15.00 €
LANGUEDOC - COMTÉ DE MELGUEIL - ÉVÊQUES DE MAGUELONNE - ANONYMES Obole anonyme ou melgorien SS
LANGUEDOC - COMTÉ DE MELGUEIL - ÉVÊQUES DE MAGUELONNE - ANONYMES Obole anonym
50.00 €
SYRIEN - SELEUKIDISCHES KÖNIGREICH - DEMETRIOS I SOTER Dichalque SS
SYRIEN - SELEUKIDISCHES KÖNIGREICH - DEMETRIOS I SOTER Dichalque SS
100.00 €
ÖSTERREICH 1 Kreuzer 1816 Kremnitz SS
ÖSTERREICH 1 Kreuzer 1816 Kremnitz SS
6.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr