+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bfe_274477 - LANGUEDOC - CAHORS - GÉRAUD IV DE BARSAC ET BARTHÉLEMY LE ROUX Denier anonyme, caorcenx ou cadurcin

LANGUEDOC - CAHORS - GÉRAUD IV DE BARSAC ET BARTHÉLEMY LE ROUX Denier anonyme, caorcenx ou cadurcin fVZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2012)
Preis : 85.00 €
Type : Denier anonyme, caorcenx ou cadurcin
Datum: c. 1249-1265
Datum: n.d.
Name der Münzstätte / Stadt : Cahors
Metall : Scheidemünze
Der Feingehalt beträgt : 220 ‰
Durchmesser : 18,5 mm
Stempelstellung : 5 h.
Gewicht : 0,92 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Ce denier est frappé sur un flan large et irrégulier. Patine grise. Les reliefs sont nets
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite +. EPISCOPVS., (S COUCHÉES).
Beschreibung Vorderseite Une crosse entre trois croisettes posées 2 et 1.
Übersetzung der Vorderseite (Évêque).

Rückseite


Titulatur der Rückseite + CATVRCENSIS.
Beschreibung Rückseite Croix cantonnée au 1 d'un groupe de trois besants.
Übersetzung der Rückseite (Cahors).

Kommentare


Variété avec points dans la légende du droit.
Variety with points in the legend of the right

Historischer Hintergrund


LANGUEDOC - CAHORS - GÉRAUD IV DE BARSAC ET BARTHÉLEMY LE ROUX

(1237-1250-1280)

Ab 1224 scheinen sich das Bistum und die Stadt die Rechte an der Münzstätte geteilt zu haben, obwohl das Bistum der alleinige Inhaber des Herstellungsrechts war, woran in mehreren Akten, darunter auch dem von 1267, erinnert wird. Im Februar 1249 erhielten die Konsuln von Bischof Géraud IV. de Barsac (1237–1250) veranlasste die Stabilisierung der Währung von Cahors. Im Juni 1281 wurde durch ein Dekret des Parlaments von Cahors die Produktion der städtischen Münzprägung der Konsuln eingestellt. Die Bischöfe signieren ihre Münzen noch heute mit Raymond de Cornil (1280–1293) und Hugues Géraud (1311–1316). Die Währung von Cahors wird in der Verordnung von 1315 an vorletzter Stelle genannt, wo man 20 Caorcins brauchte, um 12-Leugner-Turniere abzuhalten. Bis ins 15. Jahrhundert blieb es Rechnungsgeld.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

1000 Francs Spécimen NOUVELLE CALÉDONIE  1963 P.43s ST
1000 Francs Spécimen NOUVELLE CALÉDONIE 1963 P.43s ST
537.00 €
5 Francs PASTEUR FRANKREICH  1966 F.61.04 SS to VZ
5 Francs PASTEUR FRANKREICH 1966 F.61.04 SS to VZ
37.00 €
IONIEN - PHOKAIA Hemidrachme fVZ
IONIEN - PHOKAIA Hemidrachme fVZ
280.00 €
SKYTHIEN - KÖNIGREICH INDO-SKYTHIEN - AZES Drachme bilingue SS
SKYTHIEN - KÖNIGREICH INDO-SKYTHIEN - AZES Drachme bilingue SS
100.00 €
2 centimes Daniel-Dupuis 1919 Paris F.110/19 SS48
2 centimes Daniel-Dupuis 1919 Paris F.110/19 SS48
7.50 €
JUSTINIANUS I Solidus fVZ
JUSTINIANUS I Solidus fVZ
350.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr