Vorderseite
Titulatur der Vorderseite D N ERA-CLIO PP A.
Beschreibung Vorderseite Buste diadémé, drapé et cuirassé d’Héraclius de face.
Übersetzung der Vorderseite “Dominus Noster Eraclio Perpetuus Augustus” ( Notre seigneur Héraclius perpétuel auguste).
Rückseite
Titulatur der Rückseite N-M.
Beschreibung Rückseite Grand X surmonté d’une croix et une étoile au-dessous.
Historischer Hintergrund
HERACLIUS
(10.05.610-01.11.641)
Heraclius allein
Heraklius war seit der Herrschaft von Maurice-Tibère Präfekt von Afrika. Mit seinem Sohn, ebenfalls Heraklius genannt, lehnte er sich gegen die Tyrannei des Phokas auf. Der Aufstand brach im Sommer 608 aus und schnell kontrollierten die Herakleiden Karthago und Alexandria sowie Zypern. Am 4. Oktober 610 landete Heraklius in Konstantinopel, stürzte Phokas und ließ ihn töten. Die Herrschaft des Heraklius begann schlecht. Die Sassaniden besetzten Kleinasien und insbesondere Jerusalem. Ab 622 nahm Heraklius die Offensive wieder auf und Jerusalem wurde 628 wieder christlich. Heraklius erlangte das wahre Kreuz zurück, Symbol des neuen Solidustypus. In zweiter Ehe heiratete er Martine, seine Nichte. Sie war die Mutter von Heraklonas, geboren im Jahr 626, wurde 630 zum Cäsar ernannt und 638 mit dem Thron verbunden. Nach dem Tod von Heraklius am 11. Januar 641 verschwand Heraklius Konstantin wiederum am 20. April 641. Dies ist der Sohn von Martine, Heraklonas, der den Thron bestieg. Bereits im September musste Heraklonas seinen Neffen Konstans zum Mitkaiser krönen. Er wurde im Oktober abgesetzt, verstümmelt und mit seiner Mutter nach Rhodos verbannt.