10% / 20% / 30% Rabatt auf über 59.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten.
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bry_1049990 - HENRY II Demi-teston au buste lauré, fabriqué au moulin 1554 Paris

HENRY II Demi-teston au buste lauré, fabriqué au moulin 1554 Paris SS/fVZ
1 000.00  €
-10%
Prix promo : 900.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Demi-teston au buste lauré, fabriqué au moulin
Datum: 1554 
Name der Münzstätte / Stadt : Paris
Prägemenge : 544603
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 898 ‰
Durchmesser : 25,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 4,48 g.
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Demi-teston frappé sur un flan large et régulier. Petites stries d’ajustage sur l’avers. Petites rayures sur les deux faces. Patine grise et très fines tâches sombre sur l’avers
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite HENRICVS. II. DEI. G. FRANCOR. REX.
Beschreibung Vorderseite Tête laurée de Henri II à droite.
Übersetzung der Vorderseite (Henri II, par la grâce de Dieu, roi des Francs).

Rückseite


Titulatur der Rückseite + CHRS VINCIT CHRS REGNAT CHRS IMP (MM) 1554.
Beschreibung Rückseite Écu de France couronné ; lettre d'atelier à la pointe de l'écu.
Übersetzung der Rückseite (Le Christ vainc, le Christ règne, le Christ commande).

Kommentare


Ce type de demi-teston fut frappé uniquement à Paris et n'est connu que pour le seul millésime 1554. Stéphan Sombart n'exclut toutefois pas une frappe de 1555 à 1558.
This type of half-teston was struck only in Paris and is only known for the single year 1554. Stéphan Sombart does not, however, exclude a strike from 1555 to 1558.

Historischer Hintergrund


HENRY II

(31.03.1547-10.07.1559)

Heinrich II. wurde 1519 in Saint-Germain-en-Laye geboren und war der zweite Sohn von Franz I. und Claude von Frankreich. Dauphin nach dem Tod seines ältesten François (1536) bestieg er 1547 den Thron. Der neue König setzte die Politik seines Vaters fort und geriet bald im Osten und in Italien in Konflikt mit dem Kaiser.. Heinrich II. war 1552 siegreich (Expedition gegen Metz), wurde bei Saint-Quentin geschlagen (1557) und erneut siegreich bei Calais und Gravelines (1558). Er hatte mehr Erfolg als sein Vater. Mit der Unterzeichnung des Vertrags von Cateau-Cambrésis (2. und 3. April 1559) endete eine Ära: Frankreich behielt Calais und behielt, ohne dass dies ausdrücklich erwähnt wurde, die Trois-Évêchés (Metz, Toul und Verdun), verzichtete jedoch endgültig darauf der italienische Traum. Philipp II. heiratete Élisabeth de France, Tochter von Heinrich II., und Emmanuel-Philibert de Savoie Marguerite, Tochter von François I. Karl V. musste seinerseits auf die Universalmonarchie verzichten und sein riesiges Reich in eine spanische und eine germanische Monarchie aufteilen, die den Kaisertitel behalten sollte.. Er dankte 1556 ab. Die gleiche Kontinuität zeichnet sich auch in der Innenpolitik ab. Der erste Absolutismus wird bestätigt, die Verfolgung der Protestanten nimmt ihren Höhepunkt: Im Pariser Parlament wird eine leidenschaftliche Kammer zum Kampf gegen die Ketzer eingesetzt. Der Business Council oder Narrow Council trennte sich endgültig vom Grand Council und dem Privy Council. Die Einrichtung der Präsidialvogteien im Jahr 1552, die den Rechtsweg beschleunigen sollte, diente vor allem dazu, Geld in die königlichen Kassen zu bringen. Der französische Hof wurde damals von Diane de Poitiers, der Mätresse des Königs, vom stets bevorzugten Konstabler von Montmorency und den drei Coligny-Brüdern dominiert: Odet, Bischof-Graf von Beauvais, Gaspard, Admiral im Jahr 1551, François d' Andelot, Generaloberst der Infanterie. Den Colignys gegenüber stand die Gruppe der Guise, Kadetten des Hauses Lothringen: Claude, Herzog und Peer, Kardinal Jean de Lorraine, sein Bruder, der beide 1550 starb, dann François de Guise, Sohn von Claude, und sein Bruder, Kardinal Karl von Lothringen. Die Autorität des Königs verhinderte, dass diese Rivalitäten ausarteten. Unter Heinrich II. entwickelte sich in Frankreich vor allem der Protestantismus in der Form, die ihm Calvin gab, der nach seiner Zuflucht in Genf von 1541 bis 1564 Herr der Stadt war.. Heinrich II. war 1533 mit Katharina von Medici verheiratet und hatte dreizehn Kinder, darunter fünf Söhne.. Drei von ihnen folgten ihm nach: Franz II. (1559–1560), Karl IX. (1560–1574), Heinrich III. (1574–1589)..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5 Baht THAILAND  1969 P.075d fVZ
5 Baht THAILAND 1969 P.075d fVZ
4.00 €
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Denier TOGIRIX SS
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Denier TOGIRIX SS
75.00 €
HENRY II Demi-teston au buste lauré, fabriqué au moulin 1554 Paris SS/fVZ
HENRY II Demi-teston au buste lauré, fabriqué au moulin 1554 Paris SS/fVZ
1000.00 €
MAINE Jeton Br 25, Étienne-Joseph-Louis Garnier-Pages  SS
MAINE Jeton Br 25, Étienne-Joseph-Louis Garnier-Pages SS
6.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Alphonse Lavallée SS
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille, Alphonse Lavallée SS
10.00 €
SRI LANKA 10 Rupees (Roupies) 75e anniversaire du Sri Lanka Signals Corps  2018  fST
SRI LANKA 10 Rupees (Roupies) 75e anniversaire du Sri Lanka Signals Corps 2018
1.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr