+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fme_886339 - HELVETI (Current Switzerland) Médaille, Reproduction du Potin du “type de Zürich”, n°174

HELVETI (Current Switzerland) Médaille, Reproduction du Potin du “type de Zürich”, n°174 VZ
200.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Médaille, Reproduction du Potin du “type de Zürich”, n°174
Datum: 1971
Name der Münzstätte / Stadt : Monnaie de Paris
Prägemenge : 100
Metall : Silber
Der Feingehalt beträgt : 950 ‰
Durchmesser : 49,5 mm
Stempelstellung : 3 h.
Gewicht : 172,28 g.
Rand lisse + corne 1 + 1971 + EE/C
Punze : Corne 1 (1880 -)
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine grise hétérogène avec des taches d’oxydation. Marques d’usure
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Axe de symétrie vertical, orné de quatre demi-cercles aux extrémités bouletées.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Bouquetin (?) à gauche, retournant la tête ; la queue en esse au-dessus du dos, deux cornes aux extrémités bouletées, et sabots refendus ; l’animal est vu de profil avec deux pattes mais deux sabots à chacune.

Kommentare


Médaille numérotée avec sa boîte cartonnée bleue.
Numbered medal with its blue cardboard box

Historischer Hintergrund


HELVETI (Current Switzerland)

(3. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Helvetier besetzten das Gebiet der heutigen Schweiz. Ihre Nachbarn waren die Séquanes und die Allobroges. Nach Plinius‘ Bericht war es Helicon, ein Helvetier, der den Galliern den Wein bekannt gemacht hätte, was sie im 4. Jahrhundert v. Chr. zur Invasion Italiens veranlasst hätte.. -VS. Die Helvetier waren in vier Pagi unterteilt, darunter die Tiguriner und die Verbigeniner. Im Jahr 58 v. -VS. Laut Caesar umfasste ihr Territorium zweiundvierzig Festungen und vierhundert Dörfer. Sie sind der Ursprung des Eingreifens der römischen Armeen in Gallien. Auf Drängen der Deutschen hätten sie tatsächlich beschlossen, nach Westen in das Land der Santons auszuwandern, indem sie das Gebiet von Séquanes, Lingons und Aedui durchquerten. Letzterer appellierte an Caesar, sie im Namen der Freundschaft, die sie mit den Römern verband, zu verteidigen.. Um sicherzugehen, dass die Helvetier nicht zurückkehren, zerstörten sie ihre Dörfer, ihre Häuser und ihre Ernten.. Die Überlebenden wurden in der Nähe von Bibracte besiegt und mussten in ihre Heimat zurückkehren. Die Helvetier stellten ein Kontingent von achttausend Mann für das Entsatzheer. Caesar (BG. ICH; IV, 10; VI, 25; VII, 75). Kruta: 16, 44, 51, 71, 94, 244, 310, 312, 338, 350, 352-353, 359, 362, 364.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

HELVETI (Current Switzerland) Médaille, Reproduction du Potin du “type de Zürich”, n°174 VZ
HELVETI (Current Switzerland) Médaille, Reproduction du Potin du “type de Zü
200.00 €
ENTREPRISES, INDUSTRIES ET COMMERCES DIVERS 10 Centimes - Au Grand Tonneau (débit de vins) VZ
ENTREPRISES, INDUSTRIES ET COMMERCES DIVERS 10 Centimes - Au Grand Tonneau (déb
25.00 €
CHINA 1 Yuan J.O. Beijing 2008 : logo / mascotte en escrime 2008 Shenyang fST
CHINA 1 Yuan J.O. Beijing 2008 : logo / mascotte en escrime 2008 Shenyang fST
6.00 €
HONORIUS Silique VZ
HONORIUS Silique VZ
182.94 €
20 centimes Cérès Deuxième république, oreille basse 1850 Paris F.146/3 fST
20 centimes Cérès Deuxième république, oreille basse 1850 Paris F.146/3 fST
65.00 €
VATIKAN - PIE XI. (Achille Ratti) 100 lire 1935 Rome VZ
VATIKAN - PIE XI. (Achille Ratti) 100 lire 1935 Rome VZ
350.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr