+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_1043431 - GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee) Quart de statère au bateau, uniface et revers aux annelets

GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee) Quart de statère au bateau, uniface et revers aux annelets fVZ
600.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Quart de statère au bateau, uniface et revers aux annelets
Datum: c. 70-50 AC.
Metall : Gold
Durchmesser : 12 mm
Gewicht : 1,43 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Beau quart légèrement décentré. Un petit défaut de frappe au revers. Patine de collection
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Lisse.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite “Arbre” flanqué de deux symboles ornementaux horizontaux ; au-dessous, ligne brisée en forme de faucille ; au-dessous, un croissant et un petit astre.

Historischer Hintergrund


GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Morins, ein Volk im belgischen Gallien, lebten am Meer zwischen Étaples und Brügge in den heutigen Departements Pas-de-Calais und Nord für Frankreich sowie in den maritimen Regionen Flanderns und Zeelands. Ihre Nachbarn waren die Ambianer, die Atrebaten und die Menapier. Sie beteiligten sich 57 v. Chr. an der Koalition der belgischen Völker unter der Führung der Bellovaques. Sie stellten ein Kontingent von 25.000 Mann. Im Jahr 56 v. Chr. schlossen sie sich der Seekoalition der Veneter an. Caesar führte einen Feldzug gegen die Moriner und Menapier an, der scheiterte. Von Portus Itius (Boulogne-sur-Mer) aus, das auf ihrem Territorium lag, schiffte sich Caesar jedoch ein, um die Insel Bretagne zu erobern. Nach 54 v. Chr. setzte Caesar den Morins den Atrebate Commios als König ein, um ihm für seine Hilfe und Unterstützung während der beiden Expeditionen in die Bretagne zu danken. Im Jahr 52 v. Chr. stellten die Morins der Hilfsarmee ein Kontingent von fünftausend Mann zur Verfügung. Eine ihrer Oppida scheint Taruenna (Thérouanne) gewesen zu sein. Caesar (BG. II, 4; III, 9, 28; IV, 21, 22, 37, 38; V, 24; VII, 75, 76).

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100000 Dinara JUGOSLAWIEN  1989 P.097 ST
100000 Dinara JUGOSLAWIEN 1989 P.097 ST
9.00 €
10000 Pesos KOLUMBIEN  2015 P.460 ST
10000 Pesos KOLUMBIEN 2015 P.460 ST
3.00 €
PINCIPAUTY OF PHALSBOURG AND LIXHEIM - HENRIETTE OF LORRAINE Double tournois SS
PINCIPAUTY OF PHALSBOURG AND LIXHEIM - HENRIETTE OF LORRAINE Double tournois SS
72.00 €
GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee) Quart de statère au bateau, uniface et revers aux annelets fVZ
GALLIEN - GALLIA - MORINI (Region die Manche und die Nordsee) Quart de statère
600.00 €
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Potin à la tête casquée et à la rosace S/fSS
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Potin à la tête casquée et à la rosace S
14.00 €
POLEN 2 Zlote Jeux Olympiques de Londres 2012
 2012 Varsovie ST
POLEN 2 Zlote Jeux Olympiques de Londres 2012 2012 Varsovie ST
1.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr