+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v61_0321 - GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Denier au glaive et à l’annelet pointé

GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Denier au glaive et à l’annelet pointé fVZ/SS
MONNAIES 61 (2014)
Startpreis : 320.00 €
Schätzung : 500.00 €
Erzielter Preis : 320.00 €
Type : Denier au glaive et à l’annelet pointé
Datum: c. 60-50 AC.
Name der Münzstätte / Stadt : Bourges (18)
Metall : Silber
Durchmesser : 13,5 mm
Stempelstellung : 3 h.
Gewicht : 1,78 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Superbe monnaie pour ce type rare, avec une très belle tête stylisée. Revers complet avec une frappe un peu molle derrière le cheval. Patine grises de collection ancienne
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête à gauche ; les cheveux disposés en trois mèches ; grènetis.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Cheval sexué libre au pas à gauche ; au-dessus un glaive ; sous le poitrail, un annelet pointé.

Kommentare


L’annelet pointé se retrouve sur la plupart des monnaies attribuées aux Lémovices. Il s’en trouve également sur le denier IVR. Sur ce denier, l’annelet semble monté sur une tige ; s’agit-il d’une fleur avec des feuilles partant de la tige ?.
The pointed ringlet is found on most coins attributed to the Lemovices. It is also found on the IVR denarius. On this denarius, the ringlet appears to be mounted on a stem; is it a flower with leaves extending from the stem?

Historischer Hintergrund


GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Das Gebiet der Bituriges Cubes erstreckte sich über einen Teil von Bourbonnais, Touraine und Berry. Ihre Hauptstadt war das Oppidum von Avaricum (Bourges). Die Loire trennte sie von den Haeduern und den Carnuten. Im Jahr 52 v. Chr. unterstützten sie Vercingetorix, der sie dazu drängte, die Technik der verbrannten Erde zu praktizieren. Auf diese Weise zerstörten sie mehr als zwanzig Oppida, verweigerten jedoch ihrer Hauptstadt Avaricum (Bourges) das gleiche Schicksal. Caesar kam, um das Oppidum zu belagern, das von dreißigtausend Biturigen und zehntausend Verbündeten verteidigt wurde. Die Stadt wurde eingenommen und in Brand gesteckt, nur achthundert Soldaten konnten fliehen, während die Garnison und die Bevölkerung massakriert wurden. Dennoch stellten die Biturigen der Entsatzarmee der gallischen Koalition während der Belagerung von Alesia ein Kontingent von zwölftausend Mann zur Verfügung. Zu Beginn des Jahres 51 v. Chr. führte Caesar einen neuen Feldzug unter den Biturigen an, die sich sehr schnell unterwarfen..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

1 Piastre FRANZÖSISCHE-INDOCHINA  1951 P.076ab VZ
1 Piastre FRANZÖSISCHE-INDOCHINA 1951 P.076ab VZ
60.00 €
1000 Francs MARIANNE BANQUE D ANGLETERRE Consécutifs FRANKREICH  1945 VF.12.01 VZ+
1000 Francs MARIANNE BANQUE D'ANGLETERRE Consécutifs FRANKREICH 1945 VF.12.01
110.00 €
100 Francs DELACROIX modifié FRANKREICH  1980 F.69.04a SS
100 Francs DELACROIX modifié FRANKREICH 1980 F.69.04a SS
11.00 €
100 Escudos TIMOR  1959 P.24a ST
100 Escudos TIMOR 1959 P.24a ST
125.00 €
FLORIANUS Aurelianus fVZ
FLORIANUS Aurelianus fVZ
175.00 €
GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Denier au glaive et à l’annelet pointé fVZ/SS
GALLIEN - BITURIGES CUBI (Region die Bourges) Denier au glaive et à l’annelet
320.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr