10% / 20% / 30% Rabatt auf über 60.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

Live auction - bry_369470 - FRANCOIS I Écu d'or au soleil à la petite croix 25/09/1540 Bayonne

FRANCOIS I Écu d or au soleil à la petite croix 25/09/1540 Bayonne fVZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.

Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : 1 700 €
Preis : 1 510 €
Höchstgebot : 1 610 €
Verkaufsende : 15 Dezember 2015 15:21:35
Bieter : 3 Bieter
Type : Écu d'or au soleil à la petite croix
Datum: 25/09/1540 
Name der Münzstätte / Stadt : Bayonne
Prägemenge : 3300
Metall : Gold
Der Feingehalt beträgt : 958 ‰
Durchmesser : 26 mm
Stempelstellung : 7 h.
Gewicht : 3,28 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Bel exemplaire de ce type rarissime
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Exemplaire provenant de la vente Bourgey des 10-12 mars 1980, n° 279

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite (SOLEIL) (MM) (ANCRE): FRANCISCVS: D: G: FRANCORV: REX:.
Beschreibung Vorderseite Écu de France couronné ; lettre d'atelier à la pointe de l'écu ; petite croisette au-dessus de la couronne sous le D.
Übersetzung der Vorderseite (François, par la grâce de Dieu, roi des Francs).

Rückseite


Titulatur der Rückseite :+: (MM): (ANCRE). XPS: VINCIT: XPS: REGNAT: XPS: IMPER:.
Beschreibung Rückseite Croix fleurdelisée avec quadrilobe en cœur, cantonnée aux 1 et 4 d'une F, aux 2 et 3 d'un lis ; au-dessous la lettre d'atelier ; petite croix sous le R.
Übersetzung der Rückseite (Le Christ vainc, le Christ règne, le Christ commande).

Kommentare


Exemplaire issu du même coin de droit que l’exemplaire de la collection Paul Bordeaux, figurant ensuite dans la collection Marchéville (n° 2266 bis), puis proposé dans une vente Bourgey/Page les 23-24 juin 1969, n° 76.

Historischer Hintergrund


FRANCOIS I

(01.01.1515-31.03.1547)

Traditionell markiert die Ankunft von Franz I. den Beginn des Ancien Régime in Frankreich, ohne dass der Unterschied zum Mittelalter erkennbar wäre.. Die neue Ära zeichnet sich im Wesentlichen durch die Verherrlichung der Person des Königs selbst zu Lasten abstrakterer Konzepte (Thron, Krone) aus.. Die monarchische Religion war damals um eine Inkarnation herum organisiert: François I. wurde heroisiert, manchmal mit Cäsar, manchmal mit dem gallischen Herkules identifiziert und setzte sich als Krieger und Bürgerwehr auf, gleichzeitig König des Krieges, König der Künste und König des Ruhms. Um ihn herum entstand ein erster Gerichtsembryo, ein erstes Etikett. Damals entstand dieses „Staatszeremoniell“, das amerikanische Historiker zu einem ihrer Hauptstudienobjekte gemacht haben.. François wurde 1494 in Cognac als Sohn von Charles de Valois, Graf von Angoulême und Louise de Savoie geboren. Als Stiefsohn Ludwigs XII., dessen Tochter Claude de France er heiratete, trat er 1515 die Nachfolge an, da es für den Verstorbenen keinen direkten männlichen Erben gab.. Der neue König setzte die Italienpolitik seines Vorgängers fort. Das erste Regierungsjahr war geprägt von einem ersten Vormarsch auf der Halbinsel, mit dem Sieg von Marignan über die Schweizer und der Eroberung der Mailänder. Im darauffolgenden Jahr schloss Franziskus das Konkordat von Bologna mit Papst Leo. Im Jahr 1519, nach dem Tod von Maximilian I., strebte der König von Frankreich nach der Kaiserkrone, doch diese ging an denjenigen, der sein großer Rivale werden sollte: Karl V. Dieser Prinz vereint zwei Erbschaften: das „burgundische“ und das kaiserliche Erbe stammen von seinem Vater Philippe le Beau und seinem Großvater, dem Kaiser Maximilien: Dies sind die Überreste der Besitztümer Karls des Kühnen (Flandern, Franche-Comté). ), die Herrschaftsgebiete der Habsburger (Österreichische Herzogtümer, Unterelsass) und die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches; die zweite, mediterrane und spanische, stammt von seiner Mutter Jeanne la Folle: Dies sind Kastilien, Aragonien und die damit verbundenen iberischen „Königreiche“, dies sind die italienischen Besitztümer (Mailand, Königreich Neapel); Bald wird es auch Indien sein, dessen Eroberung und Organisation unter der Herrschaft des Kaisers fortgesetzt wird. Nachdem es ihm nicht gelungen war, ein Bündnis mit dem König von England, Heinrich VIII. (Camp du Cloth d'Or, 1520), zu schmieden, wurde er vom Konstabler von Bourbon, seinem wichtigsten Lehnsherrn, verraten östlich von Frankreich und in Italien. 1525, nach der Einnahme Mailands, wurde der König geschlagen und vor Pavia gefangen genommen. In seiner Abwesenheit übte Louise von Savoyen die Regentschaft aus. In Spanien gefangen, unterzeichnete Franziskus dort den Vertrag von Madrid (1526), auf den er nach seiner Freilassung verzichtete.. Der Krieg ging weiter, gekennzeichnet durch die Plünderung Roms durch die Kaiserlichen (1527).. Im Frieden von Cambrai (1529) verzichtete Frankreich auf Italien und François heiratete Éléonore von Österreich, die Schwester Karls V. Der Krieg wurde 1536 wieder aufgenommen, nachdem Franziskus Bündnisse mit England, Schweden, deutschen Protestanten und dem Osmanischen Reich geschlossen hatte.. Trier und Schlachten wechselten sich ab, bis zum Vertrag von Crespy (1544) mit dem Kaiser und von Ardres (1546) mit England, das inzwischen die Seiten gewechselt hatte.. Dieser unsicheren Einschätzung seiner Außenpolitik konnte der König die brillantere seiner internen Verwaltung entgegenstellen: Schutz der Künste und der Literatur, Gründung des Collège de France (1529), Verordnung von Villers-Cotterêts (1539), Einführung des Personenstands und Einführung der Verwendung der französischen Sprache in offiziellen Dokumenten. Anders als andere europäische Monarchien (z. B. die der Tudors) profitierte die französische Monarchie zu Beginn des 16. Jahrhunderts von einer unbestrittenen Legitimität, die in der längsten Vergangenheit verankert war.. Die autoritären Fürsten Franz I. und sein Sohn nutzten die Gelegenheit, um die königliche Macht zu stärken. Der Rat begann, sich zu strukturieren; Die Staatssekretäre erschienen. Ohne zu verschwinden, können die repräsentativen Institutionen eine Monarchie, die voller Leben und Gesundheit zu sein scheint, nicht stören. Die Regierungszeit von Franz I. erscheint daher letztlich als ein erstes Zeitalter des Absolutismus..

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr