Live auction - fme_400041 - DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille de l’association Polytechnique
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den live auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ Live-Auktionen.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Alle Gewinngebote unterliegen einem Aufschlag von 18 % für Verkaufskosten.
Schätzung : | 60 € |
Preis : | Kein Gebot |
Höchstgebot : | Kein Gebot |
Verkaufsende : | 14 November 2023 17:06:51 |
Type : Médaille de l’association Polytechnique
Datum: 1879
Name der Münzstätte / Stadt : 75 - Paris
Metall : Bronze
Durchmesser : 51 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur BRENET Nicolas-Guy-Antoine (1773-1846)
Gewicht : 61 g.
Rand lisse + triangle BRONZE
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Belle médaille, mais avec des traces d’astiquage. Patine rougeâtre
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Divinité antique assise à gauche, contre un autel, tenant deux couronne dans ses mains.
Rückseite
Titulatur der Rückseite ASSOCIATION POLYTECHNIQUE / COURS GRATUIT // 1ER PRIX / DE LANGUE ALLEMANDE / 1ÈRE ANNÉE / MR LAMARCHE (HENRI) / 1878-1879.
Beschreibung Rückseite Légende gravée en 5 lignes horizontales ; légende autour.
Kommentare
Ce type de droit, réalisé par Brenet est utilisé sur de nombreuses médailles (cf. fme_367264, fme_367404 etc). Nicolas-Guy-Antoine Brenet, né à Paris en 1773 et mort à Paris en 1846, est un graveur-médailleur français.
Fils et élève de Nicolas Guy Brenet, cet artiste reçut encore les leçons de dessin de Girod et apprit la gravure en médaille sous la direction de Jacques-Édouard Gatteaux. On lui doit une grande quantité de médailles commémoratives des faits historiques arrivés sous l'Empire, La Restauration et la Monarchie de Juillet..
This type of right, made by Brenet, is used on many medals (see fme_367264, fme_367404 etc.). Nicolas-Guy-Antoine Brenet, born in Paris in 1773 and died in Paris in 1846, is a French engraver and medalist. Son and student of Nicolas Guy Brenet, this artist also received drawing lessons from Girod and learned medal engraving under the direction of Jacques-Édouard Gatteaux. We owe him a large number of medals commemorating historical events that occurred under the Empire, the Restoration and the July Monarchy.
Fils et élève de Nicolas Guy Brenet, cet artiste reçut encore les leçons de dessin de Girod et apprit la gravure en médaille sous la direction de Jacques-Édouard Gatteaux. On lui doit une grande quantité de médailles commémoratives des faits historiques arrivés sous l'Empire, La Restauration et la Monarchie de Juillet..
This type of right, made by Brenet, is used on many medals (see fme_367264, fme_367404 etc.). Nicolas-Guy-Antoine Brenet, born in Paris in 1773 and died in Paris in 1846, is a French engraver and medalist. Son and student of Nicolas Guy Brenet, this artist also received drawing lessons from Girod and learned medal engraving under the direction of Jacques-Édouard Gatteaux. We owe him a large number of medals commemorating historical events that occurred under the Empire, the Restoration and the July Monarchy.