+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/1

E-auction 268-190694 - fme_370590 - DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille de la Société des auteurs et compositeurs dramatiques

DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille de la Société des auteurs et compositeurs dramatiques fVZ
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an. Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig. Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.

KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : 90 €
Preis : 41 €
Höchstgebot : 42 €
Verkaufsende : 04 Juni 2018 18:27:00
Bieter : 6 Bieter
Type : Médaille de la Société des auteurs et compositeurs dramatiques
Datum: 1879
Name der Münzstätte / Stadt : 75 - Paris
Metall : Silber
Durchmesser : 41,5 mm
Stempelstellung : 12 h.
Graveur JALEY Louis (1765-1840) / DUBOIS Alphée (1831-1905)
Gewicht : 39 g.
Rand lisse + corne ARGENT
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Superbe médaille avec une belle patine grise

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Deux femmes vêtues à l’antique, devant un temple grec ; une lyre et un masque de comédie au sol.

Rückseite


Titulatur der Rückseite SOCIÉTÉ DES AUTEUR ET COMPOSITEURS DRAMATIQUES / UNIS ET LIBRES / 1879 // AURÉLIEN / SCHOLL/ SOCIÉTAIRE / FONDATEUR.
Beschreibung Rückseite Légende en quatre lignes dans un couronne de lauriers.

Kommentare


Cette médaille est à mettre en relation avec la fme_370589.

Signature au droit JALEY INV., pour Louis Jaley, né à Tours en 1765 et décédé en 1840, qui était un graveur-médailleur français. Il suit un apprentissage complet avant de devenir maître graveur et de prendre la suite de son père lui-même maître-graveur. La Révolution française, qui supprime les corporations, le prive de ses privilèges. Mais Louis Jaley décide de tenter sa chance à Paris où se spécialise dans les médailles commémoratives. Son atelier continue à prospérer. Il forme son fils qui devient ensuite l'élève de Pierre Cartellier. De nombreuses médailles de Louis Jaley sont exposées au Cabinet des médailles de la Bibliothèque nationale de France.

Aurélien Scholl, né à Bordeaux le 14 juillet 1833 et mort à Paris le 16 avril 1902, est un journaliste, auteur dramatique, chroniqueur et romancier français. Dès l'âge de quinze ans, il publie dans L'Echo Rochelais des feuilletons en vers, d'inspiration socialisante. Venu à Paris en 1851, il collabore à divers journaux éphémères pour se fixer au Figaro de 1857 à 1861. Passé par d'autres rédactions, il finit par créer en 1863 Le Nain jaune qu'il pose en concurrent du Figaro et dans lequel il écrit sous le pseudonyme de Balthazar.
Un riche mariage contracté en 1866 avec la fille d'un riche brasseur de Londres, installe Scholl dans le Tout-Paris et lui permet de laisser libre cours à son humour cinglant. Ses articles agressifs lui firent de nombreux ennemis qui lui vaudront plusieurs duels, dont un avec Paul de Cassagnac qui le blessera grièvement.
Dans les années 1880, il collabore à La Justice de Clemenceau ; ils eurent l'un et l'autre comme maîtresse, la comédienne Léonide Leblanc (1842-1894), qui fut également celle du Prince Napoléon et du duc d'Aumale.
Il crée le Quotidien de Paris dont le premier numéro parait le 12 mars 1884. Il est rédacteur en chef mais confie la direction à Valentin Simond, plus tard directeur de L'Écho de Paris. Le journal durera jusqu'en 1938.
En 1896, le guide Paris-Parisien le considère comme le dernier des « chroniqueurs étincelants »..
This medal is to be linked to fme_370589.

Signature on the right JALEY INV. , for Louis Jaley, born in Tours in 1765 and died in 1840, who was a French engraver-medalist. He completed a full apprenticeship before becoming a master engraver and taking over from his father, who was also a master engraver.. The French Revolution, which abolished the corporations, deprived it of its privileges. But Louis Jaley decided to try his luck in Paris where he specialized in commemorative medals.. His workshop continues to thrive. He trained his son who then became Pierre Cartellier's student. Many of Louis Jaley's medals are on display in the Medal Cabinet of the National Library of France.

Aurélien Scholl, born in Bordeaux on July 14, 1833 and died in Paris on April 16, 1902, was a French journalist, playwright, columnist and novelist.. From the age of fifteen, he published in L'Echo Rochelais verse serials, inspired by socialism.. Having come to Paris in 1851, he worked for various short-lived newspapers before settling at Le Figaro from 1857 to 1861.. Having worked for other editorial offices, he ended up creating Le Nain jaune in 1863, which he positioned as a competitor to Le Figaro and in which he wrote under the pseudonym Balthazar..
A wealthy marriage contracted in 1866 with the daughter of a wealthy London brewer, established Scholl in the Parisian elite and allowed him to give free rein to his biting humor.. His aggressive articles made him many enemies who earned him several duels, including one with Paul de Cassagnac who seriously injured him..
In the 1880s, he collaborated on La Justice de Clemenceau; they both had as mistresses the actress Léonide Leblanc (1842-1894), who was also the mistress of Prince Napoléon and the Duke of Aumale..
He created the Quotidien de Paris, the first issue of which appeared on March 12, 1884.. He was editor-in-chief but entrusted the management to Valentin Simond, later director of L'Écho de Paris. The newspaper will last until 1938.
In 1896, the Paris-Parisien guide considered him the last of the “sparkling chroniclers”.

Historischer Hintergrund


DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK

(04.09.1870-10.07.1940)

Die Nachricht von der Kapitulation Sedans löst am 4. September 1870 in Paris die Revolution aus. Die im Hôtel de Ville proklamierte Republik verfügt über eine provisorische Regierung namens Regierung der Nationalen Verteidigung. Auf der linken Seite durch den Aufstand der Kommune und auf der rechten Seite durch die Monarchisten bedroht, hatte das neue Regime einen schwierigen Start.. Als ursprünglicher Chef der Exekutive (Februar 1871) war Thiers für die Neuorganisation des Landes verantwortlich, bevor er sich für die Regierungsform entschied.. Er wurde im August 1871 Präsident der Republik und musste trotz seiner Bemühungen zur Befreiung des Territoriums im März 1873 sein Amt angesichts des Widerstands der Royalisten aufgeben.. Er wird dann durch Mac-Mahon ersetzt, der für die Wiederherstellung der Monarchie ist, aber dieser wird nach der Frage der Flagge nicht wiederhergestellt. Im November 1873 wurde dann das Gesetz des Septennats in Kraft gesetzt und 1875 wurden die Grundgesetze verabschiedet, die als Verfassung der Dritten Republik dienten.. Das parlamentarische System zeichnet sich insbesondere durch das klare Übergewicht der gesetzgebenden Gewalt gegenüber der exekutiven Gewalt aus. Antiklerikalistisch macht die Dritte Republik die Schule kostenlos, säkular und obligatorisch, führt aber die Kolonialpolitik für ihre wirtschaftlichen, strategischen und moralischen Ambitionen fort. Die Trennung von Kirche und Staat wurde 1905 beschlossen.. Die Idee der Rache an Deutschland und ein ausgeprägter Nationalismus stehen im Mittelpunkt der Boulang-Krise, des Panama-Skandals oder der Dreyfus-Affäre der Jahre 1886-1899, während die Außenpolitik insbesondere in Marokko sehr aktiv ist und sich das Wettrüsten entwickelt. Der Erste Weltkrieg war für Frankreich teuer, das sich erst ab 1920 oder gar 1928 von der Währung mit dem „Poincaré“-Franc erholte.. Die Krise von 1929 ist erst ab 1932 spürbar, dauert aber bis 1939, einer Zeit, in der die Instabilität der Minister sehr wichtig ist. Die Dritte Republik geriet 1934 ins Wanken und fand mit dem Antifaschismus einen neuen gemeinsamen Kitt, der es der Volksfront 1936 ermöglichte, an die Macht zu gelangen.. Doch das gegenüber Deutschland gelähmte Frankreich geriet anschließend in einen „Scheinkrieg“ und erlitt im Juni 1940 eine der größten Niederlagen seiner Geschichte.. Die am 10. Juli 1940 in der Nationalversammlung in Vichy versammelten Kammern stimmten, obwohl 1936 gewählt, Pétain in einer Art kollektivem Selbstmord mit 569 Ja-Stimmen, 80 Nein-Stimmen und 18 Enthaltungen die volle Macht zu..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

100 Francs Spécimen FRENCH WEST AFRICA  1956 P.46s fST+
100 Francs Spécimen FRENCH WEST AFRICA 1956 P.46s fST+
232.00 €
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille de la Société des auteurs et compositeurs dramatiques fVZ
DRITTE FRANZOSISCHE REPUBLIK Médaille de la Société des auteurs et compositeu
41.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr