E-auction 74-36662 - fjt_320527 - CORPORATIONS - LES SIX CORPS DES MARCHANDS DE PARIS COLLEGE DE PHARMACIE 1778
Sie müssen angeschlossen sein und von cgb.fr genehmigt werden, um in einer E-Auktion teilzunehmen.Melden Sie sich an, um zu wetten..Die Kontobestätigungen sind innerhalb von 48 Stunden nach Ihrer Anmeldung gemacht.Warten Sie nicht bis die letzten zwei Tage vor dem Abschluss eines Verkaufs, um Ihre Registrierung abzuschließen. Klickend "BIETEN" verpflichten Sie sich vertraglich, diesen Artikel zu kaufen und Sie nehmen ohne Reserve die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den e-auctions zu cgb.fr an.
Der Verkauf wird an der Zeit auf der Übersichtsseite angezeigt geschlossen werden. Angebote, die nach der Schließung Zeit empfangen sind, werden nicht gültig.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen für die Einreichung Ihres Angebots auf unsere Server können variieren und es kann zur Ablehnung Ihres Angebots entstehen, wenn es in den letzten Sekunden des Verkaufs gesendet wird. Die Angebote sollen mit ganzer Zahl ausgeführt sein, Sie können Kommas oder des Punktes in Ihrem Angebot nicht erfassen. Bei Fragen klicken Sie hier, um einen Blick auf die FAQ E-Auktionen.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
KEINE ANSCHAFFUNGSKOSTEN FÜR DIE KÄUFER.
Schätzung : | 75 € |
Preis : | 41 € |
Höchstgebot : | 41 € |
Verkaufsende : | 15 September 2014 19:02:30 |
Bieter : | 6 Bieter |
Type : COLLEGE DE PHARMACIE
Datum: 1778
Metall : Silber
Durchmesser : 32 mm
Stempelstellung : 6 h.
Rand cannelée
N° im Nachschlagewerk :
F.4758 - Dillemann 10
Vorderseite
Titulatur der Vorderseite ET VIGIL ET PRUDENS.
Beschreibung Vorderseite Un serpent et un coq affrontés, symboles du savoir et de la vigilance.
Übersetzung der Vorderseite Aussi vigilant que prudent.
Rückseite
Titulatur der Rückseite IN HIS. TRIBUS VERSANTUR ; À L'EXERGUE : COLLEGE. DE PHARMACIE. 1778.
Beschreibung Rückseite Un palmier autour duquel s'enroule un serpent, formant un caducée.
Übersetzung der Rückseite Ils sont versés dans les trois règnes.
Kommentare
Feuardent pose problème pour ce jeton : il donne une année erronée, 1775 au lieu de 1778, et semble considérer que tous les jetons de ce type sont des refrappes. Notre exemplaire présente pourtant toutes les caractéristiques d'une frappe originale mais certainement pas effectuée en 1778. En effet, les frappes en bronze présentent les mêmes caractéristiques techniques et ont aussi la tranche cannelée, ce qui ne se conçoit pas pour le bronze à l'époque. Le motif du serpent et du coq remplace l'effigie royale probablement dès 1796, année plausible pour cette émission.
Feuardent poses a problem for this token: he gives an incorrect year, 1775 instead of 1778, and seems to consider that all tokens of this type are re-strikes. Our example, however, presents all the characteristics of an original strike but certainly not carried out in 1778. Indeed, the bronze strikes have the same technical characteristics and also have the fluted edge, which is not conceived for bronze at the time. The motif of the snake and the rooster replaces the royal effigy probably from 1796, a plausible year for this issue
Feuardent poses a problem for this token: he gives an incorrect year, 1775 instead of 1778, and seems to consider that all tokens of this type are re-strikes. Our example, however, presents all the characteristics of an original strike but certainly not carried out in 1778. Indeed, the bronze strikes have the same technical characteristics and also have the fluted edge, which is not conceived for bronze at the time. The motif of the snake and the rooster replaces the royal effigy probably from 1796, a plausible year for this issue