+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

fjt_807554 - CONSEIL DU ROI Préliminaires de la Paix de Munster 1647

CONSEIL DU ROI Préliminaires de la Paix de Munster S
15.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Préliminaires de la Paix de Munster
Datum: 1647
Metall : Kupfer
Durchmesser : 27 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 7,71 g.
Rand lisse
Seltenheitsgrad : R1
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Patine irisée par endroit
N° im Nachschlagewerk :
Pedigree :
Jeton provenant de la Collection MARINECHE

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite NIL. NISI. CONSILIO..
Beschreibung Vorderseite Écu de France couronné avec deux doubles L couronnés dans le deuxième collier.
Übersetzung der Vorderseite Rien sans le Conseil.

Rückseite


Titulatur der Rückseite IVSTIS. SPES. PACIS. IN. ARMIS ; À L'EXERGUE : .1647..
Beschreibung Rückseite La France casquée, asise à gauche sur des armes, tenant de la main droite une palme, de la gauche, une corne d'abondance.

Kommentare


Suite au Traité de Munster, a France est confirmée dans la possession des Trois-Évêchés de Metz, Toul et Verdun annexés de fait depuis un siècle.
La maison d'Autriche lui cède tous les droits qu'elle possède sur l'Alsace, c'est-à-dire les landgraviats d'Alsace ;
Le Sundgau, comprenant : le comté de Ferrette ; les seigneuries dites médiatisées, à savoir : les seigneuries des Reinach (Montjoie et Hattstatt), des Ribeaupierre (Ribauvillé, Zellenberg, Guémar, Wihr-au-Val, Orbey, la moitié de Sainte-Marie-aux-Mines et Heiteren), de Bollwiller et d'Issenheim ; les terres dites engagées, à savoir : la seigneurie de Hohandsberg, des Schendi ; celle de Hokœnigsbourg et le val de Villé ; la place-forte de Brisach, sur la rive droite du Rhin, et ses dépendances : Hochstetten, Niederrimsingen, Hartheim et Achkarren ainsi que, sur la rive gauche, Biesheim ; Philippsburg ; les droits de bailli sur dix villes de l'empire en Alsace sans Strasbourg ni Mulhouse.
La France annexe la forteresse de Pignerol, dans le Piémont, et Moyenvic, en Lorraine.
De nombreux princes allemands conservent des fiefs en Alsace avant son rattachement à la France. Le traité stipule que leurs possessions ne dépendent pas du droit français mais de celui du Saint Empire romain germanique.
Avec le traité de Münster, la France atteint son but qui est d'agrandir durablement le royaume. L'empereur perd le droit de mener la politique extérieure de l'Empire. Celle-ci est désormais soumis à l'accord du Reichstag. Pour plus de précisions, voir https://fr.wikipedia.org/wiki/Trait%C3%A9_de_M%C3%BCnster.
Following the Treaty of Munster, France was confirmed in possession of the Three Bishoprics of Metz, Toul and Verdun, annexed in fact for a century..
The House of Austria cedes to him all the rights it possesses over Alsace, that is to say the landgraviates of Alsace; Sundgau, comprising: the county of Ferrette; the so-called mediatized lordships, namely: the lordships of Reinach (Montjoie and Hattstatt), Ribeaupierre (Ribauvillé, Zellenberg, Guémar, Wihr-au-Val, Orbey, half of Sainte-Marie-aux-Mines and Heiteren), Bollwiller and Issenheim; the so-called engaged lands, namely: the lordship of Hohandsberg, Schendi; that of Hokœnigsbourg and the Val de Villé; the stronghold of Brisach, on the right bank of the Rhine, and its dependencies: Hochstetten, Niederrimsingen, Hartheim and Achkarren as well as, on the left bank, Biesheim; Philippsburg; bailiff's rights over ten cities of the empire in Alsace without Strasbourg or Mulhouse.
France annexes the fortress of Pignerol, in Piedmont, and Moyenvic, in Lorraine.
Many German princes retained fiefs in Alsace before its annexation to France.. The treaty stipulates that their possessions are not subject to French law but to that of the Holy Roman Empire..
With the Treaty of Münster, France achieved its goal of permanently expanding the kingdom.. The Emperor loses the right to conduct the Empire's foreign policy. This is now subject to the approval of the Reichstag.. For more details, see https://fr. Wikipedia. org/wiki/Trait%C3%A9_de_M%C3%BCnster

Historischer Hintergrund


CONSEIL DU ROI

Im Mittelalter beriet der König wichtige Angelegenheiten mit dem Hof, der sich aus großen Lehnsherren und kirchlichen Würdenträgern zusammensetzte. Aus diesem feudalen Hof des Königs (der „curia regis“) gingen nach und nach mehrere Institutionen hervor, darunter im 14. Jahrhundert das Parlament und die Rechnungskammer, dann unter Ludwig XI. der Große Rat, dessen Mitglieder vom König gewählt wurden.. Die Rolle des Beraters des Königs, der in diesem Rat sitzt, beschränkt sich nicht auf einfache Unterstützung bei der Verwaltung, sondern beinhaltet eine echte Beteiligung an den Angelegenheiten des Königreichs.. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde dieser „Große Rat“ zum Regierungsrat, der für politische, administrative, finanzielle und juristische Angelegenheiten zuständig war.. Es besteht aus Prinzen von Blut und Adligen, Großbeamten der Krone und hohen Würdenträgern des Königreichs, die vom König ausgewählt wurden.. Im Jahr 1497 löste sich eine Gerichtsabteilung ab und erhielt den Namen „Großer Rat“, der für die Beurteilung kirchlicher Angelegenheiten und Zuständigkeitskonflikte zwischen den souveränen Gerichten zuständig war.. Im 16. Jahrhundert zwang die Komplexität der Angelegenheiten die Herrscher, den Königsrat in spezialisierte Abteilungen zu unterteilen: den Geschäftsrat für politische Fragen; der Rat der Parteien (oder Geheimrat) für die aktuellen Angelegenheiten der Justiz und Verwaltung; und der Staatsrat für die wichtigsten Angelegenheiten des Inneren und Äußeren. Erst unter der Herrschaft Ludwigs bis dreimal pro Woche im Kreise des Königs und der Staatsminister, um sich mit den wichtigsten Angelegenheiten des Königreichs zu befassen; der Council of Despatches für innere Angelegenheiten; der Finanzrat unter dem Vorsitz des Königs, dem der Rechnungsprüfer für Finanzen (für Fragen zum Haushalt, zur Größenverteilung usw.) angehört.. ); der Privatrat für Staats-, Finanz- und Direktionsfragen, unter Vorsitz des Königs oder des Kanzlers und bestehend aus etwa dreißig Staatsräten und etwa 80 Gerichtsvollziehern, um private Streitigkeiten beizulegen, Erlasse und Verordnungen des Königs vorzubereiten, Finanzangelegenheiten zu untersuchen und zu regeln Verwaltungsstreitigkeiten. Ausgewählte Bibliographie: BARBICHE, Bernard, „Die französischen Institutionen der französischen Monarchie in der Neuzeit“, Paris, 1999; BLUCHE, François, „Das alte Regime. Institutionen und Gesellschaft“, Paris, 1993; HAROUEL, Jean-Louis, BARBEY Jean, BOURNAZEL Éric, THIBAUT-PAYEN Jacqueline, „Geschichte der Institutionen von der Frankenzeit bis zur Revolution“, Paris, 1996.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Denier KALETEDOY, au delta renversé fSS
GALLIEN - BELGICA - LINGONES (Region die Langres) Denier KALETEDOY, au delta ren
11.00 €
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Denier Q. DOCI/SAM F fVZ
GALLIEN - BELGICA - SEQUANI (Region die Besançon) Denier Q. DOCI/SAM F fVZ
160.00 €
ITALIEN 2 Euro GIUSEPPE VERDI 2013
ITALIEN 2 Euro GIUSEPPE VERDI 2013
5.00 €
Lot de 20 pièces de 5 francs Semeuse, ARGENT 1960 - 1969 Paris F.340/- lot
Lot de 20 pièces de 5 francs Semeuse, ARGENT 1960 - 1969 Paris F.340/- lot
200.00 €
2 francs Bonaparte Premier Consul 1804 Bayonne F.250/8 SGE
2 francs Bonaparte Premier Consul 1804 Bayonne F.250/8 SGE
97.00 €
DANZIG (FREIE STADT) 10 Pfennig 1923  fVZ
DANZIG (FREIE STADT) 10 Pfennig 1923 fVZ
30.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr