10% / 20% / 30% Rabatt auf über 59.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten.
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/1460 >>>

bga_645106 - GALLIEN - CARNUTES (Region die Beauce) Statère d’électrum à la joue ornée et à la lyre

GALLIEN - CARNUTES (Region die Beauce) Statère d’électrum à la joue ornée et à la lyre fVZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2021)
Preis : 2 800.00 €
Type : Statère d’électrum à la joue ornée et à la lyre
Datum: Ier siècle avant J.-C.
Name der Münzstätte / Stadt : Chartres (28)
Metall : Elektrum
Durchmesser : 21 mm
Stempelstellung : 1 h.
Gewicht : 7,15 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Remarquable exemplaire avec un droit parfaitement venu à la frappe et de beau style. Métal agréable, recouvert d’une jolie patine
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Vorderseite Tête laurée imitée de Philippe II, très stylisée avec la tête luniforme et l'œil en amande, à droite ; l’oreille ornée d’une boucle à trois brins ; chevelure en mèches complexes.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Bige à droite conduit par un aurige ; la roue du char sous la queue des chevaux et une lyre renversée entre leurs jambes.

Kommentare


Pour cette série de statères à la lyre, plusieurs classes ont été distinguées. Cet exemplaire correspond à la classe III au profil luniforme et à la joue lisse. Les quarts de cette série sont presque l’exacte réduction modulaire du statère, mais avec un cheval à la place du bige au revers. Le style du droit et du revers, ainsi que le type de métal utilisé, rapprochent ces monnaies du statère épigraphe KABALLOS CONTI.
Le superbe exemplaire n° 104 de MONNAIES 50, avait réalisé 4500€.
For this series of lyre staters, several classes have been distinguished. This example corresponds to class III with a uniform lunar profile and a smooth cheek. The quarters of this series are almost the exact modular reduction of the stater, but with a horse in place of the biga on the reverse. The style of the obverse and reverse, as well as the type of metal used, bring these coins closer to the epigraphic stater KABALLOS CONTI. The superb example No. 104 of MONNAIES 50, had realized 4500€

Historischer Hintergrund


GALLIEN - CARNUTES (Region die Beauce)

(2. – 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Carnuten waren eines der bedeutendsten und mächtigsten Völker des unabhängigen Gallien. Ihr Territorium erstreckte sich zwischen der Loire und der Seine über das Orléanais, das Blésois und das Chartrain-Land bis nach Mantes, also den größten Teil der heutigen Departements Loiret, Loir-et-Cher und Eure-et-Loir Teil von Yvelines. Ihr wirtschaftliches Zentrum befand sich in Genabum (Orléans), ihr wichtigstes Oppidum scheint jedoch Autricum (Chartres) gewesen zu sein.. Sie hätten an der legendären Bellovèse-Expedition nach Italien teilgenommen. Sie bildeten das geografische Zentrum Galliens und schon lange vor Beginn der Gallischen Kriege kannten römische Kaufleute den Weg nach Genabum (Orléans), damals ein wichtiges Handelszentrum. Die Carnuten waren auch für ihren Wald berühmt, in dem das jährliche Treffen der Druiden stattfand.. Zu Beginn des Krieges hatte Caesar 57 v. Chr. bei den Carnuten überwintert.. -VS. und hatte ihnen Tasgetios als König auferlegt, der 54 v. Chr. ermordet wurde. -VS. Im folgenden Jahr reichen sie jedoch zu Beginn des Jahres 52 v. Chr. ein. -VS. , sie sind vielleicht der Ursprung des Aufstands, der ganz Gallien aufrütteln wird. Es ist möglich, dass sich die Verschwörer während einer Druidenversammlung trafen. Die Carnuten massakrierten die römischen Siedler und Kaufleute von Genabum (Orleans) unter der Führung von Cotuatos und Conconnétodumnos. Caesar kam, um die Stadt zu belagern, die er einnahm, plünderte und niederbrannte, was den Beginn der Feindseligkeiten markierte. Die Carnuten stellten daraufhin der Entsatzarmee ein Kontingent von zwölftausend Mann zur Verfügung, um Alesia zu räumen. Nach dem Sturz von Vercingetorix führten die Römer im darauffolgenden Jahr einen neuen Befriedungsfeldzug durch und Caesar bestrafte die Attentäter des Vorjahres. Caesar (BG. II. 35; V, 25, 29, 56; VI, 2-4, 13, 44; VII. 2, 3, 11, 75; VIII. 4, 5, 31, 38, 46). Strabo (G. IV, 2, 3); Livy (HR. V, 34). Ptolemaios (G. II, 8). Kruta: 68, 187, 334.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

IONIEN - EPHESOS quart d’unité fVZ
IONIEN - EPHESOS quart d’unité fVZ
230.00 €
ANTONINUS PIUS Sesterce fVZ
ANTONINUS PIUS Sesterce fVZ
650.00 €
DECIMIUS Denier fVZ/SS
DECIMIUS Denier fVZ/SS
150.00 €
TRAIANUS DECIUS Antoninien SS
TRAIANUS DECIUS Antoninien SS
14.00 €
PHILIPPUS I. ARABS Antoninien VZ/fVZ
PHILIPPUS I. ARABS Antoninien VZ/fVZ
300.00 €
FRENCH ACADEMIES OF ARCHITECTURE (DIVERSE) Médaille, École des Beaux-Arts, l’Architecture VZ
FRENCH ACADEMIES OF ARCHITECTURE (DIVERSE) Médaille, École des Beaux-Arts, l
100.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr