10% / 20% / 30% Rabatt auf über 59.000 Münzen, Medaillen, Token und Banknoten.
+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...
Zurück 1/196 >>>

bmv_227623 - BOURGES (CHER) - BETOREGAS (CIVITAS BITVRIGVM) Denier, Trésor de Bais n° 237

BOURGES (CHER) - BETOREGAS (CIVITAS BITVRIGVM) Denier, Trésor de Bais n° 237 fSS/fVZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2010)
Preis : 480.00 €
Type : Denier, Trésor de Bais n° 237
Datum: VII-VIIIe siècles
Name der Münzstätte / Stadt : 18 - Bourges
Metall : Silber
Durchmesser : 11,00 mm
Gewicht : 0,99 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Très intéressant petit denier frappé sur un peu court et irrégulier. Droit de frappe molle mais centrée. Revers incomplet et légèrement décentré. Patine grise et granuleuse
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite (...) CED.
Beschreibung Vorderseite Buste à droite, la tête radiée et le cou orné de deux arcades ; légende autour, une esse derrière la tête.

Rückseite


Titulatur der Rückseite + (...) PEL VICOM.
Beschreibung Rückseite Croix à branches égales, les extrémités ornées de demi-cercles ; l’ensemble dans un grènetis intérieur et légende circulaire autour.

Kommentare


Ce denier avec ce type de croix aux extrémités ornées de demi-cercles est très caractéristique ; il semble que très peu de monnaies mérovingiennes présentent cette particularité (cf. Bais n° 143, pour Poitiers).
Cet exemplaire est issu des mêmes coins de droit et de revers que le n° 237 du trésor de Bais et que le bmv_221933. A partir des ces trois monnaies, il est possible de restituer les légendes CED au droit et (...) PELVICOM au revers.
Le buste de ces monnaies est orné de deux petites arcades, comme sur le denier n° 245 de la Trouvaille de Bais.

L’attribution à la région de Tours ou Poitiers pourrait sembler vraisemblable, mais c’est à Bourges que ce denier est désormais classé dans les travaux de G. Depeyrot !.
This denier with this type of cross at the ends decorated with semicircles is very characteristic; it seems that very few Merovingian coins have this particularity (cf. Bais n° 143, for Poitiers). This example comes from the same obverse and reverse dies as n° 237 of the Bais treasure and as bmv_221933. From these three coins, it is possible to restore the legends CED on the obverse and (...) PELVICOM on the reverse. The bust of these coins is decorated with two small arcades, as on denier n° 245 of the Bais Trouvaille. The attribution to the region of Tours or Poitiers could seem likely, but it is in Bourges that this denier is now classified in the works of G. Depeyrot!

Historischer Hintergrund


BOURGES (CHER) - BETOREGAS (CIVITAS BITVRIGVM)

(spätes 7. – frühes 8. Jahrhundert)

Nach der Eroberung von Avaricum wurde die antike Stadt im römischen Stil mit quadratischem Grundriss und vielen monumentalen Komplexen wieder aufgebaut: monumentales Tor, Aquädukte, Bäder und Amphitheater. Viele Villen wurden gebaut und die Stadt wird eine Größe erreichen, die größer ist als die des Mittelalters. Später, während der Barbareneinfälle, faltete sich die Stadt zusammen und mit den Überresten der abgerissenen Amtsgebäude wurde eine galloromanische Umfriedung errichtet.. Bourges wurde auch Sitz einer Erzdiözese, zu der die Diözesen Albi, Cahors, Clermont, Mende, Puy-en-Velay, Rodez, Saint-Flour und Tulle gehörten.. Die Diözese ist eine der ersten Diözesen, die der Heilige Ursinus während der ersten Evangelisierungskampagnen in Gallien um das 4. Jahrhundert gründete.. Dadurch erhält die Diözese Privilegien und die Erzbischöfe von Bourges werden Primas der Aquitanier und Patriarchen der römischen Kirche.. Seit dem Mittelalter werden diese Vorrechte insbesondere von den Erzbischöfen von Bordeaux bestritten und stellen derzeit nur einen Ehrentitel dar.. Die Merowingerzeit hinterlässt kaum Spuren. Die Stadt, die zum Königreich Aquitanien gehörte, wurde 731 von Karl Martel eingenommen und dann sofort von Eudes von Aquitanien übernommen. Pippin I. stürmte es im Jahr 762, zerstörte seine Stadtmauern und gliederte es unter der Obhut seiner Grafen in den königlichen Besitz ein. Quelle: Wikipedia.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

5 Francs FEMME CASQUÉE modifié FRANKREICH  1939 F.04.13 VZ
5 Francs FEMME CASQUÉE modifié FRANKREICH 1939 F.04.13 VZ
13.00 €
5 Francs PASTEUR FRANKREICH  1970 F.61.12 VZ+
5 Francs PASTEUR FRANKREICH 1970 F.61.12 VZ+
150.00 €
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Bronze YLLYCCI à l’oiseau, classe IV fVZ
GALLIEN - SENONES (Region die Sens) Bronze YLLYCCI à l’oiseau, classe IV fVZ
75.00 €
PICTONES / MITTELWESTGALLIEN, UNBEKANNT Bronze VIRETIOS VZ
PICTONES / MITTELWESTGALLIEN, UNBEKANNT Bronze VIRETIOS VZ
600.00 €
5 centimes Épi 1962  F.124/4 VZ60
5 centimes Épi 1962 F.124/4 VZ60
1.00 €
5 Francs PASTEUR FRANKREICH  1967 F.61.06 VZ+
5 Francs PASTEUR FRANKREICH 1967 F.61.06 VZ+
70.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr