+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

brm_1004315 - ANTIOCHIA Demi-follis ou demi-nummus

ANTIOCHIA Demi-follis ou demi-nummus SS
80.00 €
Menge
In den WarenkorbIn den Warenkorb
Type : Demi-follis ou demi-nummus
Datum: 311-312
Name der Münzstätte / Stadt : Antioche
Metall : Kupfer
Durchmesser : 15 mm
Stempelstellung : 12 h.
Gewicht : 1,26 g.
Seltenheitsgrad : R1
Officine: 1re
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Flan court, ovale, centré. Joli revers, détaillé. Patine foncée et sable
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite GENIO AN-TIOCHENI.
Beschreibung Vorderseite La Tyche d’Antioche vue de face, tourelée, drapée assise sur un rocher ; à ses pieds, L’Oronte, nageant à droite, tournant la tête à gauche.
Übersetzung der Vorderseite “Genio Antiocheni”, (Au Génie d’Antioche).

Rückseite


Titulatur der Rückseite APOLLONI - SANCTO/ -|A/ SMA.
Beschreibung Rückseite Apollon debout de face, tourné à gauche, vêtu du chiton et du peplos, tenant une patère de la main droite et une lyre de la main gauche.
Übersetzung der Rückseite “Apollini Sancto”, (À l’Apollon saint).

Kommentare


Pour cette émission J. Van Heesch a répertorié 96 exemplaires pour les dix officines. J. Van Heesch, Une frappe semi-autonome sous Maximin Daza, RBN, Bruxelles 1975, p. 105-106, n° 3c pl. XI.

Historischer Hintergrund


ANTIOCHIA

(4. Jahrhundert)

Antiochia wurde 300 v. Chr. von Seleukus I. gegründet. Es war die Hauptstadt des seleukidischen Königreichs, bevor es zur römischen Provinz Syrien wurde. Syrien wurde 64 v. Chr. von Pompeius annektiert. Unter dem Kaiserreich war Antiochia mit 200.000 bis 300.000 Einwohnern eine der bevölkerungsreichsten Städte. Als bedeutende Metropole des römischen Ostens war sie auch eine Stadt, die von Invasionen bedroht war. Parther und dann Sassaniden bedrohen oder erobern die Stadt. Es wurde sehr früh christianisiert, wie Alexandria. Die kosmopolitische Stadt ist der Endpunkt aller Karawanen aus dem Osten. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts gelangte es nacheinander in die Hände von Diokletian, Galerius, Maximin II., Licinius I. und schließlich Konstantin I..

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

500 Francs BLEU ET ROSE modifié FRANKREICH  1938 F.31.19 SS
500 Francs BLEU ET ROSE modifié FRANKREICH 1938 F.31.19 SS
60.00 €
50 Centimes NOUVELLE CALÉDONIE  1942 P.51 fST+
50 Centimes NOUVELLE CALÉDONIE 1942 P.51 fST+
61.00 €
50 Francs JACQUES CŒUR Numéro radar FRANKREICH  1940 F.19.04 SS
50 Francs JACQUES CŒUR Numéro radar FRANKREICH 1940 F.19.04 SS
115.00 €
10 Nouveaux Francs RICHELIEU FRANKREICH  1963 F.57.22 VZ
10 Nouveaux Francs RICHELIEU FRANKREICH 1963 F.57.22 VZ
165.00 €
5000 Francs BELGIEN  1975 P.137a ST
5000 Francs BELGIEN 1975 P.137a ST
600.00 €
LES ASSURANCES La Mutuelle-Vie de Rouen  fST
LES ASSURANCES La Mutuelle-Vie de Rouen fST
155.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr