+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

v27_0722 - VESPASIANUS Aureus

VESPASIANUS Aureus fVZ
MONNAIES 27 (2006)
Startpreis : 2 800.00 €
Schätzung : 4 500.00 €
Erzielter Preis : 2 800.00 €
Anzahl der Gebote : 1
Höchstgebot : 3 135.00 €
Type : Aureus
Datum: 78-79
Name der Münzstätte / Stadt : Roma
Metall : Gold
Der Feingehalt beträgt : 1000 ‰
Durchmesser : 19,5 mm
Stempelstellung : 6 h.
Gewicht : 6,97 g.
Seltenheitsgrad : R2
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Beau portrait. Trace de monture ancienne sur la tranche. Petite faiblesse de frappe au revers
N° im Nachschlagewerk :

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite CAESAR VESPASIANVS AVG.
Beschreibung Vorderseite Tête laurée de Vespasien à gauche (O*1).
Übersetzung der Vorderseite “Cæsar Vespasianus Augustus”, (César Vespasien auguste).

Rückseite


Titulatur der Rückseite CE-RES - AVGVST.
Beschreibung Rückseite Cérès voilée et drapée debout à gauche, tenant un pavot et deux épis de la main droite et une longue torche de la main gauche.
Übersetzung der Rückseite “Ceres Augusti”, (Cérès de l’auguste).

Kommentare


H. Cohen signale un exemplaire similaire provenant de la “trouvaille du Lycée Napoléon”. Il s’agit en fait du trésor du Lycée Henri IV, découvert en 1867, contenant 774 aurei. En 1880, H. Cohen décrivait l’aureus avec une tête laurée à gauche. Dans l’inventaire original, repris par Jean Lafaurie en 1943, il s’agit bien d’une tête laurée à droite. Cet aureus n’est malheureusement pas entré au Cabinet des médailles. Rubans divergents : ruban antérieur descendant sur le cou et ruban postérieur descendant verticalement (type 2). Le bas du ruban postérieur vient toucher le S de Vespasianus. Même coin de droit que l’exemplaire du British Museum, BMC. n° 299, pl. 9/5 provenant de la collection de Blacas (1867).
H. Cohen reports a similar example from the “find of the Lycée Napoléon”. This is in fact the treasure of the Lycée Henri IV, discovered in 1867, containing 774 aurei. In 1880, H. Cohen described the aureus with a laureate head on the left. In the original inventory, taken up by Jean Lafaurie in 1943, it is indeed a laureate head on the right. This aureus unfortunately did not enter the Cabinet of Medals. Divergent ribbons: anterior ribbon descending on the neck and posterior ribbon descending vertically (type 2). The bottom of the posterior ribbon touches the S of Vespasianus. Same obverse die as the example in the British Museum, BMC. No. 299, pl. 9/5 from the Blacas collection (1867)

Historischer Hintergrund


VESPASIANUS

(1.07.69-24.06.79)

Vespasien wurde am 17. November 9 in Flacrines, in der Nähe von Reate (im Sabinerland) geboren. Er gehört dem italienischen Stadtbürgertum an. Aedile im Jahr 38, Lender im Jahr 40, Konsul im Jahr 51, Prokonsul von Afrika im Jahr 63, er befehligte zusammen mit Claude die Expedition in die Bretagne. Nero vertraute ihm drei Legionen und ein prokonsularisches Imperium an, um den Aufstand in Judäa im Jahr 66 niederzuschlagen. Er wurde am 1. Juli 69 in Alexandria zum Augustus ernannt und seine Söhne Titus und Domitian wurden zum Cäsar befördert. Vitellius wurde am 20. Dezember 69 eliminiert. Titus war ab 71 durch seinen Vater direkt mit der Regierung verbunden. Seine Regierungszeit war der politischen und wirtschaftlichen Wiederherstellung Roms gewidmet. Im Jahr 73 übernahm er die Zensur. Er starb am 24. Juni 79 in Reate.

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

2 centimes Daniel-Dupuis 1901  F.110/6 VZ
2 centimes Daniel-Dupuis 1901 F.110/6 VZ
72.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr