+ Filter
Neue Suche
Filter
Verfügbar Genauer Wortlaut Nur im Titel
E-shopSeite wird geladen...
ErhaltungsgradeSeite wird geladen...
PreiseSeite wird geladen...

bga_218960 - GALLIEN - TAL DAS RHONE Denier au cavalier de la Vallée du Rhône DVRNACOS, incus

GALLIEN - TAL DAS RHONE Denier au cavalier de la Vallée du Rhône DVRNACOS, incus VZ
Nicht verfügbar.
Artikel auf unserem Online-Shop verkauft (2010)
Preis : 320.00 €
Type : Denier au cavalier de la Vallée du Rhône DVRNACOS, incus
Datum: c. 75 AC.
Metall : Silber
Durchmesser : 13 mm
Stempelstellung : 9 h.
Gewicht : 1,99 g.
Seltenheitsgrad : R3
Kommentare zum Erhaltungszustand:
Magnifique monnaie frappée sur un flan un peu court, avec beau portrait et une superbe frappe incuse. Le droit est gris, finement irisé, alors que le revers est beaucoup plus fortement irisé
Pedigree :
Cet exemplaire provient d’une trouvaille ancienne, en Isère

Vorderseite


Titulatur der Vorderseite DVRNACOS.
Beschreibung Vorderseite Tête casquée de Rome à droite.

Rückseite


Titulatur der Rückseite ANÉPIGRAPHE.
Beschreibung Rückseite Incus.

Kommentare


La légende DVRNACOS est très en bord de flan devant le visage, mais hors flan au revers.
Les frappe incuse sont d’intéressant témoignages de la technique de frappe, les bronze sont souvent plus rares que les deniers.

Historischer Hintergrund


GALLIEN - TAL DAS RHONE

(1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Münzprägung des Rhonetals wirft viele Probleme der geografischen Zuordnung auf; Es wurde sehr lange den Voconces zugeteilt, die zwischen der Durance und der Isère, zwischen den Cavares und den Allobroges ansässig waren. Ihre Hauptstadt war Vasio (Vaison-la-Romaine). Sehr wichtiger Straßenknotenpunkt zwischen Italien und Gallien, eine der Routen, die über den Mont Genèvre nach Susa führen. Tatsächlich wird dieser Münzsatz des Reiters nun den Allobrogern zugeordnet, einem Volk, dessen Territorium den größten Teil von Savoyen und Dauphiné umfasst. Umgeben von den Séquanes, Ambarres und Helvetiern im Norden und Osten, von den Voconces im Süden und den Segusiaves und Helvianern im Westen am rechten Rhoneufer war es eines der mächtigsten Gallien. Sie kontrollierten den Flussverkehr auf der Rhone am Eingang zum Genfersee, in Genf (Genua) gegenüber den Helvetiern und in Wien (Wien), ihrem Oppidum. Lange Zeit in Savoyen und Dauphiné besiedelt, scheint ihr Ursprung ihrem Namen zufolge fremd und es ist möglich, dass sie sich im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. in Gallien niederließen.. -VS. Teilweise auf ihrem Territorium versuchte Hannibal im Jahr 218 v. Chr., die Alpen zu überqueren.. -VS. Die Allobroger versuchten dennoch, sich seiner Durchfahrt zu widersetzen. Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. schlossen sie sich der Koalition der Arverner an, um dem Vormarsch der Römer im Rhonetal entgegenzutreten. Verbündete von Bituit (Bituitos), König von Arvernes, wurden 121 v. Chr. besiegt. -VS. von Cneius Domitius und ihr Gebiet wurde in die neue Provinz Narbonnaise eingegliedert. Die Kimbern und Germanen verwüsteten Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. einen Teil ihres Territoriums.. -VS. Sie riefen die Römer zu Hilfe. Dann waren im Jahr 58 v. Chr. die Helvetier an der Reihe.. -VS. als diese versuchten, ihr Territorium zu durchqueren, um Saintes zu erreichen. Im Jahr 61 v. -VS. , revoltierten die Allobroger gegen die römische Herrschaft und die schlechte Verwaltung eines Prokurators. Der Aufstand wurde im folgenden Jahr niedergeschlagen. Die Allobroger beteiligten sich nicht am Feldzug von 52 v. Chr. -VS. und blieb den Römern treu, obwohl er von Vercingetorix geheime Botschaften und Bündnisangebote erhalten hatte. Quellen: Polybios (H. III, 49-51); Caesar (BG. I, 6, 10, 11, 14, 28 und 44; III, 1 und 6; VII, 64 und 65); Livy (HR. XXI, 31); Strabo (G. IV, 1). Plinius (HN. II, 150; III, 34, 37 und 124; VII, 78; XIV, 83; XXIX, 54). Kruta (63, 71, 290, 300-302, 308-310, 338, 404, 853, 860 und 864).

Ihre zuletzt angesehenen Artikel

MASSALIA - MARSEILLES “Drachme légère” ou tétrobole fSS/SS
MASSALIA - MARSEILLES “Drachme légère” ou tétrobole fSS/SS
75.00 €
HERENNIA ETRUSCILLA Antoninien VZ
HERENNIA ETRUSCILLA Antoninien VZ
55.00 €
LOUIS XV  THE WELL-BELOVED  Écu aux branches d olivier, buste habillé 1727 Toulouse S
LOUIS XV "THE WELL-BELOVED" Écu aux branches d'olivier, buste habillé 1727 Tou
35.00 €
2 francs Morlon, aluminium 1958  F.269/18 ST65 PCGS
2 francs Morlon, aluminium 1958 F.269/18 ST65 PCGS
65.00 €
MASSALIA - MARSEILLES “Drachme légère” ou tétrobole VZ
MASSALIA - MARSEILLES “Drachme légère” ou tétrobole VZ
260.00 €

cgbfr.de numismatik

SNENNP - CGB NumismaticsSNCAO - CGB NumismaticsBDM - CGB Numismatics
NGC - CGB NumismaticsPMG - CGB NumismaticsPMG - CGB Numismatics

cgb.fr uses cookies to guarantee a better user experience and to carry out statistics of visits.
To remove the banner, you must accept or refuse their use by clicking on the corresponding buttons.

x
Voulez-vous visiter notre site en Français https://www.cgb.fr